Ave_Aventin
Cybercrime - Kriminalität
Cybercrime · Computer- und Cyberkriminalität · Phänomene
Computerkriminalität oder Cyberkriminalität umfasst alle Straftaten, die unter Ausnutzung der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) oder gegen diese begangen werden.
Cybercrime-Phänomene
BetrugVorgehensweise, bei dem die Täterschaft in der Absicht rechtswidriger Bereicherung das Opfer durch Vorspiegelung oder Unterdrückung von Tatsachen gezielt so täuscht, dass es sich selbst oder einen Dritten am Vermögen schädigt und damit materiellen Schaden zufügt.
Betrügerische Internet-ShopsCyberkriminelle betreiben betrügerische Onlineshops, um sich unrechtmässig zu bereichern. Die geschädigten Internetnutzerinnen und -nutzer bestellen in den entsprechenden Shops Waren, welche nicht, in nur mangelhafter Qualität oder als Fälschung geliefert werden.
CEO FraudVon CEO-Fraud oder CEO-Betrug ist die Rede, wenn Täter im Namen des Firmenchefs die Buchhaltung oder den Finanzdienst anweisen, eine Zahlung auf ein (typischerweise ausländisches) Konto der Betrüger vorzunehmen. Neu versuchen die Betrüger auch Geschenkgutscheine zu ergaunern. Meist erfolgt die Anweisung von einer gefälschten E-Mail-Adresse oder einem gehackten E-Mail-Konto aus.
Double ExtortionZunächst werden persönliche Kontakt- und Zugangsdaten zur IT Infrastruktur ausgespäht. Anschließend werden sensible Informationen (Bankverbindungen, Geschäftsdaten, Betriebsgeheimnisse usw.) gestohlen.
Cybercrime - Kriminalität
Cybercrime · Computer- und Cyberkriminalität · Phänomene
Computerkriminalität oder Cyberkriminalität umfasst alle Straftaten, die unter Ausnutzung der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) oder gegen diese begangen werden.
Cybercrime-Phänomene
BetrugVorgehensweise, bei dem die Täterschaft in der Absicht rechtswidriger Bereicherung das Opfer durch Vorspiegelung oder Unterdrückung von Tatsachen gezielt so täuscht, dass es sich selbst oder einen Dritten am Vermögen schädigt und damit materiellen Schaden zufügt.
Betrügerische Internet-ShopsCyberkriminelle betreiben betrügerische Onlineshops, um sich unrechtmässig zu bereichern. Die geschädigten Internetnutzerinnen und -nutzer bestellen in den entsprechenden Shops Waren, welche nicht, in nur mangelhafter Qualität oder als Fälschung geliefert werden.
CEO FraudVon CEO-Fraud oder CEO-Betrug ist die Rede, wenn Täter im Namen des Firmenchefs die Buchhaltung oder den Finanzdienst anweisen, eine Zahlung auf ein (typischerweise ausländisches) Konto der Betrüger vorzunehmen. Neu versuchen die Betrüger auch Geschenkgutscheine zu ergaunern. Meist erfolgt die Anweisung von einer gefälschten E-Mail-Adresse oder einem gehackten E-Mail-Konto aus.
Double ExtortionZunächst werden persönliche Kontakt- und Zugangsdaten zur IT Infrastruktur ausgespäht. Anschließend werden sensible Informationen (Bankverbindungen, Geschäftsdaten, Betriebsgeheimnisse usw.) gestohlen.