Tristan Tödtmann
violette Krokusse
Crocus (Familie der Schwertliliengewächse)
"Bisher dachte ich, Krokus ist gleich Krokus. Aber tatsächlich stecken hinter der Gattung Crocus zahlreiche Arten. Da erweist sich die genaue Bestimmung schwerer als gedacht. Es könnte der Crocus tommasinianus, der Elfen-Krokus, sein. Die Art blüht im Spätwinter als eine der ersten Blumen des Jahres neben Schneeglöckchen und Winterlingen. Diese Art soll ein Zuchthybrid sein, die vor allem als Zierpflanze verbreitet ist. Echte Wildbestände sollen dagegen selten sein."
Fundort: in einem Garten
Löhne - Kreis Herford - NRW (DE)
Habitat: Laubwälder, Felsbänke, kalkhaltiger Boden
Verbreitung: in ganz Deutschland / domestiziert
Blütezeit: Februar bis März
Größe: 5 - 15 cm
Gefährdungsstatus: nicht gefährdet
Quellen:
Steffen, Simone et. al. 2018. Tiere und Pflanzen. Der große Kosmos-Naturführer. Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart.
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/pflanzenportraets...
violette Krokusse
Crocus (Familie der Schwertliliengewächse)
"Bisher dachte ich, Krokus ist gleich Krokus. Aber tatsächlich stecken hinter der Gattung Crocus zahlreiche Arten. Da erweist sich die genaue Bestimmung schwerer als gedacht. Es könnte der Crocus tommasinianus, der Elfen-Krokus, sein. Die Art blüht im Spätwinter als eine der ersten Blumen des Jahres neben Schneeglöckchen und Winterlingen. Diese Art soll ein Zuchthybrid sein, die vor allem als Zierpflanze verbreitet ist. Echte Wildbestände sollen dagegen selten sein."
Fundort: in einem Garten
Löhne - Kreis Herford - NRW (DE)
Habitat: Laubwälder, Felsbänke, kalkhaltiger Boden
Verbreitung: in ganz Deutschland / domestiziert
Blütezeit: Februar bis März
Größe: 5 - 15 cm
Gefährdungsstatus: nicht gefährdet
Quellen:
Steffen, Simone et. al. 2018. Tiere und Pflanzen. Der große Kosmos-Naturführer. Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart.
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/pflanzenportraets...