frankenfurterdw
BARF - Katzen mit Rohfutter gesund ernähren
BARF - Katzen mit Rohfutter gesund ernähren
Zu Beginn klären wir zuerst, was mit dem Begriff BARF gemeint ist. Die Abkürzung BARF wird abgeleitet von Biologically appropriate raw food. Auf Deutsch übersetzt bedeutet es Biologisches artgerechtes rohes Futter bzw. Biologisch artgerechte Rohfütterung.
Die BARF Fütterungsmethode wurde anfangs hauptsächlich für die Ernährung von Hunden eingesetzt. Die Idee war sich den Wolf als Vorbild zu nehmen und zu versuchen Hunde möglichst naturnah zu ernähren. Vorteil dieser Ernährung ist, dass man genau weiß was im Futter ist. Es gibt keine Zusatzstoffe und der gesamte Kauapparat wird durch das rohe Fleisch entsprechend gefordert und gepflegt. Grundsätzlich lässt sich diese Fütterungsart auch auf Katzen anwenden. Für Katzen hat diese Ernährungsform noch den Vorteil, dass sie mit dem rohen Fleisch auf jeden Fall genug Taurin aufnehmen können.
Schweinefleisch ist grundsätzlich nicht für die Ernährung von Katzen geeignet! Durch rohes Schweinefleisch können sich Katzen mit dem Aujeszky-Virus infizieren. Dadurch kann es zu einer unheilbaren Gehirn- oder Rückenmarksentzündung kommen. Außerdem kann rohes Schweinefleisch durch Trichinen, Bandwürmer, Salmonellen oder Erreger der Toxoplasmose belastet sein.
Wie funktioniert die BARF Fütterung
Die Hauptbestandteile bei einer BARF Ernährung sind rohes Fleisch, Gemüse, Obst und Getreide. Die Mengenverhältnisse sollten 9:1 sein entsprechend der natürlichen Ernährung einer Katze. Das Futter sollte daher aus 9 Teilen Fleisch und einen Teil pflan
BARF - Katzen mit Rohfutter gesund ernähren
BARF - Katzen mit Rohfutter gesund ernähren
Zu Beginn klären wir zuerst, was mit dem Begriff BARF gemeint ist. Die Abkürzung BARF wird abgeleitet von Biologically appropriate raw food. Auf Deutsch übersetzt bedeutet es Biologisches artgerechtes rohes Futter bzw. Biologisch artgerechte Rohfütterung.
Die BARF Fütterungsmethode wurde anfangs hauptsächlich für die Ernährung von Hunden eingesetzt. Die Idee war sich den Wolf als Vorbild zu nehmen und zu versuchen Hunde möglichst naturnah zu ernähren. Vorteil dieser Ernährung ist, dass man genau weiß was im Futter ist. Es gibt keine Zusatzstoffe und der gesamte Kauapparat wird durch das rohe Fleisch entsprechend gefordert und gepflegt. Grundsätzlich lässt sich diese Fütterungsart auch auf Katzen anwenden. Für Katzen hat diese Ernährungsform noch den Vorteil, dass sie mit dem rohen Fleisch auf jeden Fall genug Taurin aufnehmen können.
Schweinefleisch ist grundsätzlich nicht für die Ernährung von Katzen geeignet! Durch rohes Schweinefleisch können sich Katzen mit dem Aujeszky-Virus infizieren. Dadurch kann es zu einer unheilbaren Gehirn- oder Rückenmarksentzündung kommen. Außerdem kann rohes Schweinefleisch durch Trichinen, Bandwürmer, Salmonellen oder Erreger der Toxoplasmose belastet sein.
Wie funktioniert die BARF Fütterung
Die Hauptbestandteile bei einer BARF Ernährung sind rohes Fleisch, Gemüse, Obst und Getreide. Die Mengenverhältnisse sollten 9:1 sein entsprechend der natürlichen Ernährung einer Katze. Das Futter sollte daher aus 9 Teilen Fleisch und einen Teil pflan