It's all about the light...
Weißer Storch / White Stork
An der Süd-Hessischen Bergstrasse ziehen einige Störche seit mindestens 20 Jahren nicht mehr in den Süden. Irgendwie haben sie sich wohl entschieden, dass es günstiger für sie ist, drei oder vier Tage (so lange dauert der echte Winter hier) zu hungern als den langen und gefährlichen Flug nach Afrika auf sich zu nehmen. Deshalb gehören Störche zu den Vögeln, die man bei uns in der Ecke ganzjährig fotografieren kann. Jetzt ist es Mitte Februar und inzwischen sind auch einige Störche aus dem Süden schon wieder zurück.
Tech. Info: Direktes Sonnenlicht kann seine Vorteile haben. Bei Vögeln mit hellen und dunklen Federn ist es aber oft problematisch. Die Kombination von Weiß und Schwarz ist besonders anspruchsvoll für die Kamerasensoren, gerade auch wenn die weißen Federn von der Sonne angestrahlt werden, während die schwarzen Federn im Schatten liegen, wie hier unter den Flügeln. Belichtungsautomatik und Sensor jeder Kamera verzweifeln an so einem Kontrast. Bei dieser Aufnahme des Storchs ist mir ein wenig der Zufall zu Hilfe gekommen. Der Storch ist so schmutzig, dass die weißen Deckfedern tatsächlich nicht vom Licht ausgefressen wurden. Die Schattenpartien konnte ich aufhellen. Dadurch wurde der Kontrastumfang soweit reduziert, dass die Helligkeitsverteilung in der Aufnahme m.E. erträglich ist.
On the South Hessian Bergstrasse ("Mountain Road"), some storks have not migrated south for at least 20 years. Somehow they decided that it was better for them to starve for three or four days (that's how long the real winter lasts here) than to take the long and dangerous flight to Africa. That's why storks are one of the birds that you can photograph in our area all year round. It is now mid-February and some storks that migrated south have already returned.
Tech. Info: Direct sunlight can have its benefits. However, it is often problematic when it comes to birds with light and dark feathers. The combination of white and black is particularly demanding on the camera sensors, especially if the white feathers are illuminated directly by the sun while the black feathers are in the shade as it is here under the wing. The automatic exposure control and the image sensor of every camera despairs of such a combination. Coincidence helped me a little with this photo of the stork. The stork is so dirty that the white cover feathers have actually not been blown away by the light. I was able to lighten the shadow areas. As a result, this reduced the contrast range to such an extent that the brightness distribution in the foto is tolerable for my liking.
Weißer Storch / White Stork
An der Süd-Hessischen Bergstrasse ziehen einige Störche seit mindestens 20 Jahren nicht mehr in den Süden. Irgendwie haben sie sich wohl entschieden, dass es günstiger für sie ist, drei oder vier Tage (so lange dauert der echte Winter hier) zu hungern als den langen und gefährlichen Flug nach Afrika auf sich zu nehmen. Deshalb gehören Störche zu den Vögeln, die man bei uns in der Ecke ganzjährig fotografieren kann. Jetzt ist es Mitte Februar und inzwischen sind auch einige Störche aus dem Süden schon wieder zurück.
Tech. Info: Direktes Sonnenlicht kann seine Vorteile haben. Bei Vögeln mit hellen und dunklen Federn ist es aber oft problematisch. Die Kombination von Weiß und Schwarz ist besonders anspruchsvoll für die Kamerasensoren, gerade auch wenn die weißen Federn von der Sonne angestrahlt werden, während die schwarzen Federn im Schatten liegen, wie hier unter den Flügeln. Belichtungsautomatik und Sensor jeder Kamera verzweifeln an so einem Kontrast. Bei dieser Aufnahme des Storchs ist mir ein wenig der Zufall zu Hilfe gekommen. Der Storch ist so schmutzig, dass die weißen Deckfedern tatsächlich nicht vom Licht ausgefressen wurden. Die Schattenpartien konnte ich aufhellen. Dadurch wurde der Kontrastumfang soweit reduziert, dass die Helligkeitsverteilung in der Aufnahme m.E. erträglich ist.
On the South Hessian Bergstrasse ("Mountain Road"), some storks have not migrated south for at least 20 years. Somehow they decided that it was better for them to starve for three or four days (that's how long the real winter lasts here) than to take the long and dangerous flight to Africa. That's why storks are one of the birds that you can photograph in our area all year round. It is now mid-February and some storks that migrated south have already returned.
Tech. Info: Direct sunlight can have its benefits. However, it is often problematic when it comes to birds with light and dark feathers. The combination of white and black is particularly demanding on the camera sensors, especially if the white feathers are illuminated directly by the sun while the black feathers are in the shade as it is here under the wing. The automatic exposure control and the image sensor of every camera despairs of such a combination. Coincidence helped me a little with this photo of the stork. The stork is so dirty that the white cover feathers have actually not been blown away by the light. I was able to lighten the shadow areas. As a result, this reduced the contrast range to such an extent that the brightness distribution in the foto is tolerable for my liking.