Harbor Promenade
Die Überseebrücke ist eine Anlage des Hamburger Hafens mit überdachter Fußgängerbrücke, die von der Hochwasserschutzanlage der Straße Vorsetzen auf einen Ponton im Hamburger Niederhafen führt, auf Höhe des früheren Jonashafen, östlich der St.-Pauli-Landungsbrücken.
Die Brücke wurde 1927 im Auftrag der Reederei Hamburg Süd von der Stahlbaufirma H.C.E. Eggers gebaut, seinerzeit Blockhausbrücke genannt und diente insbesondere als Anlegestelle für Fahrgastschiffe nach Übersee. Sie war eine knapp 119 Meter lange Stahlbogenkonstruktion und reichte damit bis in das seeschifftiefe Fahrwasser, damit große Schiffe dort festmachen konnten. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Brücke zerstört, unter anderem weil ein Schwimmkran sie rammte. Von 1957 bis 1968 baute man an der Erneuerung der Brücke, zunächst hängte man provisorisch Laufstege in die Träger ein, anschließend setzte man die Brücke aus Altbeständen des Amtes für Strom- und Hafenbau neu zusammen.
The Überseebrücke is a facility in the Port of Hamburg with a covered pedestrian bridge that leads from the flood protection system on the Vorsetzen road to a pontoon in Hamburg's Niederhafen, at the level of the former Jonashafen, east of the St. Pauli Landungsbrücken.
The bridge was built in 1927 by the steel construction company H.C.E. Eggers built, called the Blockhausbrücke at the time, and served in particular as a landing stage for passenger ships overseas. It was a steel arch structure almost 119 meters long and reached down into the sea-going waterway so that large ships could moor there. During the Second World War, the bridge was destroyed, among other things because a floating crane rammed it. From 1957 to 1968 the renovation of the bridge was carried out, first of all the catwalks were temporarily hung in the girders, then the bridge was reassembled from old stocks of the Office for Electricity and Harbor Construction.
Harbor Promenade
Die Überseebrücke ist eine Anlage des Hamburger Hafens mit überdachter Fußgängerbrücke, die von der Hochwasserschutzanlage der Straße Vorsetzen auf einen Ponton im Hamburger Niederhafen führt, auf Höhe des früheren Jonashafen, östlich der St.-Pauli-Landungsbrücken.
Die Brücke wurde 1927 im Auftrag der Reederei Hamburg Süd von der Stahlbaufirma H.C.E. Eggers gebaut, seinerzeit Blockhausbrücke genannt und diente insbesondere als Anlegestelle für Fahrgastschiffe nach Übersee. Sie war eine knapp 119 Meter lange Stahlbogenkonstruktion und reichte damit bis in das seeschifftiefe Fahrwasser, damit große Schiffe dort festmachen konnten. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Brücke zerstört, unter anderem weil ein Schwimmkran sie rammte. Von 1957 bis 1968 baute man an der Erneuerung der Brücke, zunächst hängte man provisorisch Laufstege in die Träger ein, anschließend setzte man die Brücke aus Altbeständen des Amtes für Strom- und Hafenbau neu zusammen.
The Überseebrücke is a facility in the Port of Hamburg with a covered pedestrian bridge that leads from the flood protection system on the Vorsetzen road to a pontoon in Hamburg's Niederhafen, at the level of the former Jonashafen, east of the St. Pauli Landungsbrücken.
The bridge was built in 1927 by the steel construction company H.C.E. Eggers built, called the Blockhausbrücke at the time, and served in particular as a landing stage for passenger ships overseas. It was a steel arch structure almost 119 meters long and reached down into the sea-going waterway so that large ships could moor there. During the Second World War, the bridge was destroyed, among other things because a floating crane rammed it. From 1957 to 1968 the renovation of the bridge was carried out, first of all the catwalks were temporarily hung in the girders, then the bridge was reassembled from old stocks of the Office for Electricity and Harbor Construction.