•ξ∂i•
Fire Lily (Lilium bulbiferum)
The fire lily bears large, bright orange-red flowers that create a firework display in the garden. Therefore, it's not surprising that it is a highly sought-after garden plant.
But this well-known lily is unfortunately rarely offered because propagation is relatively time-consuming. The brood buds that form in the leaf axils only develop into flowering bulbs after several years.
Ha, and I have it in my garden! 😀
The fire lily grows wild in the foothills of the Alps and from South Tyrol to the Pyrenees.
Lilium bulbiferum is classified as endangered on the German Red List. It is therefore of particular ecological value.
Feuerlilie (Lilium bulbiferum)
Die Feuerlilie trägt große, leuchtend orange-rote Blüten, die ein Feuerwerk im Garten entfachen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass sie als Gartenpflanze sehr begehrt ist.
Aber diese altbekannte Lilie wird leider nur äußerst selten angeboten, da sich ihre Vermehrung als relativ langwierig gestaltet. Denn die sich in den Blattachseln bildenden Brutknospen wachsen erst nach einigen Jahren zu blühfähigen Zwiebeln heran.
Ha, und ich habe sie im Garten! 😀
Die Feuerlilie kommt als Wildpflanze in den Voralpen und von Südtirol bis zu den Pyrenäen vor.
Lilium bulbiferum ist auf der Roten Liste für Deutschland als gefährdet eingestuft. Sie ist deshalb ökologisch besonders wertvoll.
Fire Lily (Lilium bulbiferum)
The fire lily bears large, bright orange-red flowers that create a firework display in the garden. Therefore, it's not surprising that it is a highly sought-after garden plant.
But this well-known lily is unfortunately rarely offered because propagation is relatively time-consuming. The brood buds that form in the leaf axils only develop into flowering bulbs after several years.
Ha, and I have it in my garden! 😀
The fire lily grows wild in the foothills of the Alps and from South Tyrol to the Pyrenees.
Lilium bulbiferum is classified as endangered on the German Red List. It is therefore of particular ecological value.
Feuerlilie (Lilium bulbiferum)
Die Feuerlilie trägt große, leuchtend orange-rote Blüten, die ein Feuerwerk im Garten entfachen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass sie als Gartenpflanze sehr begehrt ist.
Aber diese altbekannte Lilie wird leider nur äußerst selten angeboten, da sich ihre Vermehrung als relativ langwierig gestaltet. Denn die sich in den Blattachseln bildenden Brutknospen wachsen erst nach einigen Jahren zu blühfähigen Zwiebeln heran.
Ha, und ich habe sie im Garten! 😀
Die Feuerlilie kommt als Wildpflanze in den Voralpen und von Südtirol bis zu den Pyrenäen vor.
Lilium bulbiferum ist auf der Roten Liste für Deutschland als gefährdet eingestuft. Sie ist deshalb ökologisch besonders wertvoll.