•ξ∂i•
The Roman amphitheater in Arles
The Celts settled in the middle of a swampy landscape in the Rhone Delta and traces of the Romans can still be found today, especially in the city of Arles.
After Rome, the most Roman remains can be found there. Of the eight monuments in Arles (UNESCO World Heritage Site), the Roman amphitheater is undoubtedly the most important.
It was built in 90 AD and could accommodate up to 21,000 spectators.
Today, the Provençal bull games take place here.
In contrast to bullfights in Spain, the Course Camarguaise is bloodless. The bullfighter tries to tear a tassel wrapped around the animal's horns with the help of an iron claw.
The bulls come from the Camargue and are allowed to return to the pasture there after the game.
Das römische Amphitheater in Arles
Schon die Kelten haben sich inmitten einer Sumpflandschaft im Rhone-Delta niedergelassen und Spuren der Römer begegnet man heute noch. Besonders in der Stadt Arles.
Nach Rom kann man dort die meisten römischen Überreste finden. Von den acht Denkmälern in Arles (UNESCO-Weltkulturerbe) ist das römische Amphitheater zweifellos das bedeutendste.
Es wurde 90 n. Chr. erbaut und bot bis zu 21.000 Zuschauern Platz.
Heute finden hier provenzalische Stierspiele statt.
Im Gegensatz zu den Stierkämpfen Spaniens geht es beim Course camarguaise unblutig zu. Der Stierkämpfer versucht mit Hilfe einer Eisenkralle dem Tier eine um die Hörner gewickelte Quaste zu entreißen.
Die Stiere kommen aus der Camargue und dürfen nach dem Spiel auch wieder dorthin zurück auf die Weide.
The Roman amphitheater in Arles
The Celts settled in the middle of a swampy landscape in the Rhone Delta and traces of the Romans can still be found today, especially in the city of Arles.
After Rome, the most Roman remains can be found there. Of the eight monuments in Arles (UNESCO World Heritage Site), the Roman amphitheater is undoubtedly the most important.
It was built in 90 AD and could accommodate up to 21,000 spectators.
Today, the Provençal bull games take place here.
In contrast to bullfights in Spain, the Course Camarguaise is bloodless. The bullfighter tries to tear a tassel wrapped around the animal's horns with the help of an iron claw.
The bulls come from the Camargue and are allowed to return to the pasture there after the game.
Das römische Amphitheater in Arles
Schon die Kelten haben sich inmitten einer Sumpflandschaft im Rhone-Delta niedergelassen und Spuren der Römer begegnet man heute noch. Besonders in der Stadt Arles.
Nach Rom kann man dort die meisten römischen Überreste finden. Von den acht Denkmälern in Arles (UNESCO-Weltkulturerbe) ist das römische Amphitheater zweifellos das bedeutendste.
Es wurde 90 n. Chr. erbaut und bot bis zu 21.000 Zuschauern Platz.
Heute finden hier provenzalische Stierspiele statt.
Im Gegensatz zu den Stierkämpfen Spaniens geht es beim Course camarguaise unblutig zu. Der Stierkämpfer versucht mit Hilfe einer Eisenkralle dem Tier eine um die Hörner gewickelte Quaste zu entreißen.
Die Stiere kommen aus der Camargue und dürfen nach dem Spiel auch wieder dorthin zurück auf die Weide.