xt6kv18
Mühlhausen Divi Blasii Kirche
Der Deutsche Orden begann den Bau dieser gotischen Kirche um 1276. Vorgängerbauten gehen auf das frühe 12. Jahrhundert zurück. 1556 überließ der Deutsche Orden die Kirche einer evangelisch-lutherischen Gemeinde. Etwa 1600 wurde die lateinische Bezeichnung sanctus Blasius (‚heiliger Blasius‘) durch divus Blasius (‚göttlicher Blasius‘) ersetzt, im Genitiv [ecclesia] divi Blasii (‚Kirche des göttlichen Blasius‘).
Von Juli 1707 bis Juli 1708 amtierte hier Johann Sebastian Bach als Organist. Zum Ratswechsel komponierte er im Februar 1708 die festliche Kantate Gott ist mein König, die als einzige aus dieser Zeit als Druck erhalten ist.
Mit Einführung der preußischen Unionsagende von 1817 wurde die Kirche Teil der preußischen Unionskirchen (EUK). Sie ist seit der Säkularisation die zentrale Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Mühlhausen und Veranstaltungsort für Konzerte und Kunstausstellungen.
Mühlhausen Divi Blasii Kirche
Der Deutsche Orden begann den Bau dieser gotischen Kirche um 1276. Vorgängerbauten gehen auf das frühe 12. Jahrhundert zurück. 1556 überließ der Deutsche Orden die Kirche einer evangelisch-lutherischen Gemeinde. Etwa 1600 wurde die lateinische Bezeichnung sanctus Blasius (‚heiliger Blasius‘) durch divus Blasius (‚göttlicher Blasius‘) ersetzt, im Genitiv [ecclesia] divi Blasii (‚Kirche des göttlichen Blasius‘).
Von Juli 1707 bis Juli 1708 amtierte hier Johann Sebastian Bach als Organist. Zum Ratswechsel komponierte er im Februar 1708 die festliche Kantate Gott ist mein König, die als einzige aus dieser Zeit als Druck erhalten ist.
Mit Einführung der preußischen Unionsagende von 1817 wurde die Kirche Teil der preußischen Unionskirchen (EUK). Sie ist seit der Säkularisation die zentrale Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Mühlhausen und Veranstaltungsort für Konzerte und Kunstausstellungen.