Back to photostream

Altes Museum Entrance Hall

The Altes Museum (German for Old Museum) is a museum building on Museum Island in Berlin, Germany. Since restoration work in 2010–11, it houses the Antikensammlung (antiquities collection) of the Berlin State Museums. The museum building was built between 1823 and 1830 by the architect Karl Friedrich Schinkel in the neoclassical style to house the Prussian royal family's art collection. The historic, protected building counts among the most distinguished in neoclassicism and is a high point of Schinkel's career. Until 1845, it was called the Königliches Museum (Royal Museum). Along with the other museums and historic buildings on Museum Island, the Altes Museum was designated a UNESCO World Heritage Site in 1999.

 

In the early nineteenth century, Germany's bourgeoisie had become increasingly self-aware and self-confident. This growing class began to embrace new ideas regarding the relationship between itself and art, and the concepts that art should be open to the public and that citizens should be able to have access to a comprehensive cultural education began to pervade society. King Friedrich Wilhelm III of Prussia was a strong proponent of this humboldtian ideal for education and charged Karl Friedrich Schinkel with planning a public museum for the royal art collection.

 

Schinkel's plans for the Königliches Museum, as it was then known, were also influenced by drafts of the crown prince, later King Friedrich Wilhelm IV, who desired a building that was heavily influenced by antiquity. The crown prince even sent Schinkel a pencil sketch of the large hall adorned with a classical portico.

 

Schinkel’s design carefully mixed various references to classical architecture, such as the frontal portico adorned with Ionic columns and this large rotunda, inspired by that of the Pantheon in Rome.

 

Just before the end of Second World War, the museum was badly damaged when a tank truck exploded in front of the museum, and the frescoes designed by Schinkel and Peter Cornelius, which adorned the vestibule and the back wall of the portico, were largely lost.

 

Under General Director Ludwig Justi, the building was the first museum of Museum Island to undergo reconstruction and restoration, which was carried out from 1951 to 1966 by Hans Erich Bogatzky and Theodor Voissen. Following Schinkel's designs, the murals of this rotunda were restored in 1982. However, neither the ornate ceilings of the ground floor exhibition rooms nor the pairs of columns under the girders were reconstructed. The former connection to the Neues Museum has also not been rebuilt; instead, an underground passageway connecting all of the museums of Museum Island is planned as part of the Museumsinsel 2015 renovations.

 

 

Das Alte Museum ist ein Museumsgebäude auf der Museumsinsel in Berlin. Seit den Restaurierungsarbeiten 2010/11 befindet sich hier die Antikensammlung der Berliner Landesmuseen. Das Museumsgebäude wurde zwischen 1823 und 1830 vom Architekten Karl Friedrich Schinkel im neoklassizistischen Stil erbaut, um die Kunstsammlung der preußischen Königsfamilie zu beherbergen. Das historische, geschützte Gebäude zählt zu den bedeutendsten im Neoklassizismus und ist ein Höhepunkt in Schinkels Karriere. Bis 1845 hieß es Königliches Museum. Zusammen mit den anderen Museen und historischen Gebäuden auf der Museumsinsel wurde das Alte Museum 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

 

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war die deutsche Bourgeoisie zunehmend selbstbewusster und selbstbewusster geworden. Diese wachsende Klasse begann, neue Ideen in Bezug auf die Beziehung zwischen sich selbst und der Kunst anzunehmen, und die Konzepte, dass Kunst für die Öffentlichkeit zugänglich sein sollte und dass die Bürger Zugang zu einer umfassenden kulturellen Bildung haben sollten, begannen die Gesellschaft zu durchdringen. König Friedrich Wilhelm III. Von Preußen war ein starker Befürworter dieses humboldtianischen Bildungsideals und beauftragte Karl Friedrich Schinkel mit der Planung eines öffentlichen Museums für die königliche Kunstsammlung.

 

Schinkels Pläne für das damalige Königliche Museum wurden auch von Entwürfen des Kronprinzen, später König Friedrich Wilhelm IV., Beeinflusst, der ein stark von der Antike geprägtes Gebäude wünschte. Der Kronprinz schickte Schinkel sogar eine Bleistiftskizze des großen Saals, der mit einem klassischen Portikus geschmückt war.

 

Schinkels Entwurf mischte sorgfältig verschiedene Bezüge zur klassischen Architektur, wie den mit ionischen Säulen geschmückten frontalen Portikus und diese große Rotunde, die von der des Pantheons in Rom inspiriert war.

 

Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Museum schwer beschädigt, als ein Tankwagen vor dem Museum explodierte und die von Schinkel und Peter Cornelius entworfenen Fresken, die den Vorraum und die Rückwand des Portikus schmückten, weitgehend verloren gingen .

 

Unter Generaldirektor Ludwig Justi wurde das Gebäude als erstes Museum der Museumsinsel rekonstruiert und restauriert, das von 1951 bis 1966 von Hans Erich Bogatzky und Theodor Voissen durchgeführt wurde. Nach Schinkels Entwürfen wurden 1982 die Wandgemälde dieser Rotunde restauriert. Weder die verzierten Decken der Ausstellungsräume im Erdgeschoss noch die Säulenpaare unter den Trägern wurden rekonstruiert. Die frühere Verbindung zum Neuen Museum wurde ebenfalls nicht wieder aufgebaut; Stattdessen ist im Rahmen der Renovierung der Museumsinsel 2015 ein unterirdischer Durchgang geplant, der alle Museen der Museumsinsel verbindet.

 

en.wikipedia.org/wiki/Altes_Museum

 

www.inexhibit.com/mymuseum/altes-museum-berlin/

2,815 views
14 faves
3 comments
Uploaded on May 15, 2020
Taken on July 5, 2018