Hinweisschild am ehemaligen Wohnhaus der jüdischen Familie Loeb in Reichenberger Straße 6 , D-64385 Reichelsheim (Odenwald, Hessen, Deutschland
Löbs (Hausname, vom Familienname Loeb, eingedeutscht für Levi)
Früher lautete hier die Anschrift: Heldengasse 7
Das Haus entstand 1830 neu. Dabei wurden die bestehende Torhalle und das Backhaus abgerissen. Das Haus wurde geteilt, wobei das untere Stockwerk Salomon Joseph mit neuem Backofen gehörte und im Obergeschoss ab 1845 Sandel Joseph genannt wird. Ebenerdig existierte eine Metzgerei für koscheres Fleisch; Eingang und Schaufenster sind noch vorhanden. /
Löbs (house name, from the family name Loeb, Germanised for Levi)
The address here used to be: Heldengasse 7
The house was rebuilt in 1830. The existing gatehouse and bakehouse were demolished. The house was divided, with the lower floor belonging to Salomon Joseph with a new oven and the upper floor being called Sandel Joseph from 1845. There was a butcher's shop for kosher meat on the ground floor; the entrance and shop window are still there. /
Was sind Hausnamen?
In vielen Regionen Deutschlands gibt es auf dem Dorf ganz besondere Namen: die Hausnamen (auch Dorfnamen oder Hofnamen genannt). Will man über einen Bekannten aus dem Dorf sprechen, so bezeichnet man ihn nicht mit dem Familiennamen (Müller, Wolf, Schultz), sondern mit dem sogenannten Hausnamen (Zellersch, Wisskebjes, Buchbennersch). So könnte jemand, der Heinrich Dörr heißt, im Dorf Verwältäsch Hein genannt werden. Man unterscheidet also, wie man heißt (Vorname), wie man sich nennt (Hausname) und wie man sich schreibt (Familienname). Kennt man den Hausnamen, weiß man zugleich, wo jemand wohnt und zu welcher Familie die Person gehört. Während die offiziellen Familiennamen im Personalausweis stehen, sind die Hausnamen inoffiziell und werden nur in der mündlichen Kommunikation in der Dorfgemeinschaft verwendet. /
What are house names?
In many regions of Germany there are very special names in the village: house names (also known as village names or farm names). If you want to talk about someone you know from the village, you don't refer to them by their family name (Müller, Wolf, Schultz), but by their so-called house name (Zellersch, Wisskebjes, Buchbennersch). For example, someone called Heinrich Dörr might be called Verwältäsch Hein in the village. A distinction is also made between what you are called (first name), what you call yourself (house name) and how you spell yourself (family name). If you know the house name, you also know where someone lives and which family they belong to. While official surnames appear on identity cards, house names are unofficial and are only used in verbal communication within the village community. /
Quelle / Source: „https://www.sprachspuren.de/hausnamen/„
Hinweisschild am ehemaligen Wohnhaus der jüdischen Familie Loeb in Reichenberger Straße 6 , D-64385 Reichelsheim (Odenwald, Hessen, Deutschland
Löbs (Hausname, vom Familienname Loeb, eingedeutscht für Levi)
Früher lautete hier die Anschrift: Heldengasse 7
Das Haus entstand 1830 neu. Dabei wurden die bestehende Torhalle und das Backhaus abgerissen. Das Haus wurde geteilt, wobei das untere Stockwerk Salomon Joseph mit neuem Backofen gehörte und im Obergeschoss ab 1845 Sandel Joseph genannt wird. Ebenerdig existierte eine Metzgerei für koscheres Fleisch; Eingang und Schaufenster sind noch vorhanden. /
Löbs (house name, from the family name Loeb, Germanised for Levi)
The address here used to be: Heldengasse 7
The house was rebuilt in 1830. The existing gatehouse and bakehouse were demolished. The house was divided, with the lower floor belonging to Salomon Joseph with a new oven and the upper floor being called Sandel Joseph from 1845. There was a butcher's shop for kosher meat on the ground floor; the entrance and shop window are still there. /
Was sind Hausnamen?
In vielen Regionen Deutschlands gibt es auf dem Dorf ganz besondere Namen: die Hausnamen (auch Dorfnamen oder Hofnamen genannt). Will man über einen Bekannten aus dem Dorf sprechen, so bezeichnet man ihn nicht mit dem Familiennamen (Müller, Wolf, Schultz), sondern mit dem sogenannten Hausnamen (Zellersch, Wisskebjes, Buchbennersch). So könnte jemand, der Heinrich Dörr heißt, im Dorf Verwältäsch Hein genannt werden. Man unterscheidet also, wie man heißt (Vorname), wie man sich nennt (Hausname) und wie man sich schreibt (Familienname). Kennt man den Hausnamen, weiß man zugleich, wo jemand wohnt und zu welcher Familie die Person gehört. Während die offiziellen Familiennamen im Personalausweis stehen, sind die Hausnamen inoffiziell und werden nur in der mündlichen Kommunikation in der Dorfgemeinschaft verwendet. /
What are house names?
In many regions of Germany there are very special names in the village: house names (also known as village names or farm names). If you want to talk about someone you know from the village, you don't refer to them by their family name (Müller, Wolf, Schultz), but by their so-called house name (Zellersch, Wisskebjes, Buchbennersch). For example, someone called Heinrich Dörr might be called Verwältäsch Hein in the village. A distinction is also made between what you are called (first name), what you call yourself (house name) and how you spell yourself (family name). If you know the house name, you also know where someone lives and which family they belong to. While official surnames appear on identity cards, house names are unofficial and are only used in verbal communication within the village community. /
Quelle / Source: „https://www.sprachspuren.de/hausnamen/„