„Schnee“ von gestern / Yesterday's "snow" (German idiom)
The English text follows the German
Prunus domestica oeconomica - Wohlriechender Spilling
Gehört zu den Ur-oder Primitivpflaumen. Eine der ältesten Obstsorten Europas.
Rundliche bis längliche gelbrote Früchte mit mirabellenartigem Geschmack. Gelten unter Kennern als Delikatesse. Sowohl roh als auch verarbeitet ein Genuss. Sehr lieblich im Geschmack, fast ganz ohne Säure. Fruchtfleisch goldgelb bis orange. Wie der Name schon sagt, duften die Früchte intensiv. Trägt jährlich sehr reich und reift im Juli. Diese uralte Obstsorte ist selbstfruchtbar und bestäubt auch andere Pflaumensorten.
Die vielen verschiedenen Vertreter (> 30) der Sippe Primitivpflaumen (PP) weisen eine sehr lange Blütezeit auf. Sie beginnt Ende Februar und endet Anfang Juni. Diese lange Zeit ist wichtiger geworden, da durch den Klimawandel die Obst- und die Rapsblüte enger aneinander gerückt sind.
Primitivpflaumen konnten bereits vor über 6.000 Jahren in menschlichen Siedlungen nachgewiesen werden. Sie haben sich in dieser Zeit kaum genetisch verändert.
Sie sind sehr resistent gegenüber den Pflaumenkrankheiten, stellen geringe Ansprüche an den Boden, sind leicht vermehrbar über Wurzelsprosse und bieten mit den sehr unterschiedlich ausgeprägten Früchten vielen Insekten, aber auch Kleinsäugern, eine wichtige zusätzliche Nahrungsquelle. Auch Blätter und Jungtriebe sind besonders bei vielen Käferarten eine beliebte Nahrungsquelle.
Noch vor einigen Jahrzehnten waren die PP zahlreich in den Hecken, Waldrändern und Knicks vertreten.
Im Zuge von Flurbereinigung und Modernisierung der Agrarwirtschaft reduzierten sich die Bestände erheblich.
Wer kennt noch die Namen wie zum Beispiel Kreeke, Kreete, Kricke, Spilling oder Wiechel?
Vertreter wie Kirschpflaume, Schlehe oder Mirabelle zählen ebenfalls zu den PP und sind wesentlich bekannter aber in der Natur auch seltener geworden. /
Prunus domestica oeconomica - Fragrant spilling plum
Belongs to the original or primitive plums. One of the oldest fruit varieties in Europe.
Roundish to elongated yellow-red fruits with a mirabelle plum-like flavour. Considered a delicacy by connoisseurs. A delight both raw and processed. Very sweet flavour, almost completely without acidity. Flesh golden yellow to orange in colour. As the name suggests, the fruits are intensely flavoured. It bears abundantly every year and ripens in July. This ancient fruit variety is self-fertile and also pollinates other plum varieties.
The many different representatives (> 30) of the primitive plum (PP) clan have a very long flowering period. It begins at the end of February and ends at the beginning of June. This long period has become more important as climate change has brought fruit and rape blossom closer together.
Primitive plums were found in human settlements over 6,000 years ago. They have hardly changed genetically during this time.
They are very resistant to plum diseases, have low demands on the soil, are easy to propagate via root shoots and offer many insects and small mammals an important additional source of food with their very differently shaped fruits. Leaves and young shoots are also a favourite food source, especially for many beetle species.
A few decades ago, PPs were still abundant in hedges, forest edges and hedgerows.
In the course of land consolidation and modernisation of agriculture, the populations were considerably reduced.
Who still recognises names such as Kreeke, Kreete, Kricke, Spilling or Wiechel?
Representatives such as cherry plum, blackthorn or mirabelle plum also belong to the PP and are much better known but have also become rarer in nature.
„Schnee“ von gestern / Yesterday's "snow" (German idiom)
The English text follows the German
Prunus domestica oeconomica - Wohlriechender Spilling
Gehört zu den Ur-oder Primitivpflaumen. Eine der ältesten Obstsorten Europas.
Rundliche bis längliche gelbrote Früchte mit mirabellenartigem Geschmack. Gelten unter Kennern als Delikatesse. Sowohl roh als auch verarbeitet ein Genuss. Sehr lieblich im Geschmack, fast ganz ohne Säure. Fruchtfleisch goldgelb bis orange. Wie der Name schon sagt, duften die Früchte intensiv. Trägt jährlich sehr reich und reift im Juli. Diese uralte Obstsorte ist selbstfruchtbar und bestäubt auch andere Pflaumensorten.
Die vielen verschiedenen Vertreter (> 30) der Sippe Primitivpflaumen (PP) weisen eine sehr lange Blütezeit auf. Sie beginnt Ende Februar und endet Anfang Juni. Diese lange Zeit ist wichtiger geworden, da durch den Klimawandel die Obst- und die Rapsblüte enger aneinander gerückt sind.
Primitivpflaumen konnten bereits vor über 6.000 Jahren in menschlichen Siedlungen nachgewiesen werden. Sie haben sich in dieser Zeit kaum genetisch verändert.
Sie sind sehr resistent gegenüber den Pflaumenkrankheiten, stellen geringe Ansprüche an den Boden, sind leicht vermehrbar über Wurzelsprosse und bieten mit den sehr unterschiedlich ausgeprägten Früchten vielen Insekten, aber auch Kleinsäugern, eine wichtige zusätzliche Nahrungsquelle. Auch Blätter und Jungtriebe sind besonders bei vielen Käferarten eine beliebte Nahrungsquelle.
Noch vor einigen Jahrzehnten waren die PP zahlreich in den Hecken, Waldrändern und Knicks vertreten.
Im Zuge von Flurbereinigung und Modernisierung der Agrarwirtschaft reduzierten sich die Bestände erheblich.
Wer kennt noch die Namen wie zum Beispiel Kreeke, Kreete, Kricke, Spilling oder Wiechel?
Vertreter wie Kirschpflaume, Schlehe oder Mirabelle zählen ebenfalls zu den PP und sind wesentlich bekannter aber in der Natur auch seltener geworden. /
Prunus domestica oeconomica - Fragrant spilling plum
Belongs to the original or primitive plums. One of the oldest fruit varieties in Europe.
Roundish to elongated yellow-red fruits with a mirabelle plum-like flavour. Considered a delicacy by connoisseurs. A delight both raw and processed. Very sweet flavour, almost completely without acidity. Flesh golden yellow to orange in colour. As the name suggests, the fruits are intensely flavoured. It bears abundantly every year and ripens in July. This ancient fruit variety is self-fertile and also pollinates other plum varieties.
The many different representatives (> 30) of the primitive plum (PP) clan have a very long flowering period. It begins at the end of February and ends at the beginning of June. This long period has become more important as climate change has brought fruit and rape blossom closer together.
Primitive plums were found in human settlements over 6,000 years ago. They have hardly changed genetically during this time.
They are very resistant to plum diseases, have low demands on the soil, are easy to propagate via root shoots and offer many insects and small mammals an important additional source of food with their very differently shaped fruits. Leaves and young shoots are also a favourite food source, especially for many beetle species.
A few decades ago, PPs were still abundant in hedges, forest edges and hedgerows.
In the course of land consolidation and modernisation of agriculture, the populations were considerably reduced.
Who still recognises names such as Kreeke, Kreete, Kricke, Spilling or Wiechel?
Representatives such as cherry plum, blackthorn or mirabelle plum also belong to the PP and are much better known but have also become rarer in nature.