Windmühle aus Borsfleth,, Freilichtmuseum Hessenpark, Baugruppe Nordhessen, erbaut 1822, abgebaut 1969, wiedererrichtet 1980 bis 1985
Windmill from Borsfleth, Hessenpark Open-Air Museum, North Hesse building group, built in 1822, dismantled in 1969, rebuilt between 1980 and 1985 /
Die Kappenwindmühle aus Borsfleth entspricht dem Typ einer Holländerwindmühle mit umlaufender Galerie. Ursprünglich stand die Mühle im schleswig-holsteinischen Dorf Borsfleth nahe Glückstadt auf der Uferkante eines Fleets (Kanal). An gleicher Stelle konnte eine 1635 errichtete Bockwindmühle als Vorgängerbau nachgewiesen werden. Da es in Hessen wenige Windmühlen gleicher Bauart gab, keine hessische Windmühle transloziert werden konnte und eine Windmühle das Museum zieren sollte, steht die Schleswig-Holsteinische Mühle nun stellvertretend für ihre hessischen Schwestern. Ein aufgeschütteter Hügel umschließt das Kellergeschoss, sodass die Mühle nach Bauart eines Bergholländers errichtet wurde. Der Rumpf besteht aus einer mit Reet verkleideten Fachwerkkonstruktion. Die Kappe sitzt darauf und ist über den Steert (V-förmiger Steuerbalken an der Rückseite der Kappe) von der Galerie aus drehbar. Das Dach wurde mit Holzschindeln gedeckt. Die Segelgatterflügel haben eine Länge von 12 Metern und wurden mit Segeltuch bespannt. Dazu musste der Müller oder sein Knecht an den Flügeln hochklettern, was bei Sturm oder Vereisung sehr gefährlich sein konnte. Bei starkem Wind wurden die Segel gerafft, damit die Flügel sich nicht zu schnell drehten. In Holländermühlen wie dieser sind fünf Böden im Rumpf vorhanden, die nach ihren Funktionen benannt sind: Absack- oder Mehlboden, Steinboden, Stirnradboden, Lojerieboden und Kappboden.
Die 1960 stillgelegte Mühle konnte an ihrem ursprünglichen Standort nicht erhalten werden und gelangte nach einer Zwischenlagerung im Ferienzentrum Damp 2000 an der Ostsee in das Freilichtmuseum Hessenpark. /
North Hesse assembly
Windmill from Borsfleth, built in 1822, dismantled in 1969, rebuilt between 1980 and 1985
The cap windmill from Borsfleth corresponds to the type of a Dutch windmill with a gallery all round. The mill originally stood on the edge of a canal in the Schleswig-Holstein village of Borsfleth near Glückstadt. A trestle windmill erected in 1635 was found to be the predecessor building at the same location. As there were few windmills of the same design in Hesse, no Hessian windmill could be relocated and a windmill was to adorn the museum, the Schleswig-Holstein mill now stands as a representative of its Hessian sisters. A mound of earth surrounds the basement, so that the mill was built in the style of a Berghollander. The hull consists of a half-timbered construction clad with thatch. The cap sits on top and can be turned from the gallery via the codend (V-shaped steering beam at the back of the cap). The roof is covered with wooden shingles. The sails have a length of 12 metres and were covered with canvas. The miller or his servant had to climb up the sails, which could be very dangerous in storms or icy conditions. In strong winds, the sails were gathered so that the sails did not turn too quickly. In Dutch mills like this one, there are five floors in the hull, which are named after their function: Bagging or flour floor, stone floor, spur gear floor, lojerie floor and capping floor.
The mill, which was decommissioned in 1960, could not be preserved in its original location and was transferred to the Hessenpark Open Air Museum after being temporarily stored at the Damp 2000 holiday centre on the Baltic Sea.
Windmühle aus Borsfleth,, Freilichtmuseum Hessenpark, Baugruppe Nordhessen, erbaut 1822, abgebaut 1969, wiedererrichtet 1980 bis 1985
Windmill from Borsfleth, Hessenpark Open-Air Museum, North Hesse building group, built in 1822, dismantled in 1969, rebuilt between 1980 and 1985 /
Die Kappenwindmühle aus Borsfleth entspricht dem Typ einer Holländerwindmühle mit umlaufender Galerie. Ursprünglich stand die Mühle im schleswig-holsteinischen Dorf Borsfleth nahe Glückstadt auf der Uferkante eines Fleets (Kanal). An gleicher Stelle konnte eine 1635 errichtete Bockwindmühle als Vorgängerbau nachgewiesen werden. Da es in Hessen wenige Windmühlen gleicher Bauart gab, keine hessische Windmühle transloziert werden konnte und eine Windmühle das Museum zieren sollte, steht die Schleswig-Holsteinische Mühle nun stellvertretend für ihre hessischen Schwestern. Ein aufgeschütteter Hügel umschließt das Kellergeschoss, sodass die Mühle nach Bauart eines Bergholländers errichtet wurde. Der Rumpf besteht aus einer mit Reet verkleideten Fachwerkkonstruktion. Die Kappe sitzt darauf und ist über den Steert (V-förmiger Steuerbalken an der Rückseite der Kappe) von der Galerie aus drehbar. Das Dach wurde mit Holzschindeln gedeckt. Die Segelgatterflügel haben eine Länge von 12 Metern und wurden mit Segeltuch bespannt. Dazu musste der Müller oder sein Knecht an den Flügeln hochklettern, was bei Sturm oder Vereisung sehr gefährlich sein konnte. Bei starkem Wind wurden die Segel gerafft, damit die Flügel sich nicht zu schnell drehten. In Holländermühlen wie dieser sind fünf Böden im Rumpf vorhanden, die nach ihren Funktionen benannt sind: Absack- oder Mehlboden, Steinboden, Stirnradboden, Lojerieboden und Kappboden.
Die 1960 stillgelegte Mühle konnte an ihrem ursprünglichen Standort nicht erhalten werden und gelangte nach einer Zwischenlagerung im Ferienzentrum Damp 2000 an der Ostsee in das Freilichtmuseum Hessenpark. /
North Hesse assembly
Windmill from Borsfleth, built in 1822, dismantled in 1969, rebuilt between 1980 and 1985
The cap windmill from Borsfleth corresponds to the type of a Dutch windmill with a gallery all round. The mill originally stood on the edge of a canal in the Schleswig-Holstein village of Borsfleth near Glückstadt. A trestle windmill erected in 1635 was found to be the predecessor building at the same location. As there were few windmills of the same design in Hesse, no Hessian windmill could be relocated and a windmill was to adorn the museum, the Schleswig-Holstein mill now stands as a representative of its Hessian sisters. A mound of earth surrounds the basement, so that the mill was built in the style of a Berghollander. The hull consists of a half-timbered construction clad with thatch. The cap sits on top and can be turned from the gallery via the codend (V-shaped steering beam at the back of the cap). The roof is covered with wooden shingles. The sails have a length of 12 metres and were covered with canvas. The miller or his servant had to climb up the sails, which could be very dangerous in storms or icy conditions. In strong winds, the sails were gathered so that the sails did not turn too quickly. In Dutch mills like this one, there are five floors in the hull, which are named after their function: Bagging or flour floor, stone floor, spur gear floor, lojerie floor and capping floor.
The mill, which was decommissioned in 1960, could not be preserved in its original location and was transferred to the Hessenpark Open Air Museum after being temporarily stored at the Damp 2000 holiday centre on the Baltic Sea.