Fachwerk-Musterhaus für Energieeffizienz und zeitgemäßes Wohnen / Half-timbered show house for energy efficiency and contemporary living
Geböude-Nr. ?, Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach, Hessen, Deutschland
Mit dem Fachwerk-Musterhaus für Energieeffizienz und zeitgemäßes Wohnen wird gezeigt, wie traditionelle Fachwerkhäuser modernisiert werden können, ohne dabei ihren historischen Charakter zu verlieren. Im Haus liegt der Schwerpunkt auf der Verknüpfung von traditionellen Bauweisen, modernen Sanierungstechniken und einer zeitgemäßen Wohnsituation. Außen werden große Bauteile - wie unterschiedliche Typen von Photovoltaikanlagen, eine exemplarisch positionierte Luft-Wasser-Wärmepumpe, Erdwärmekollektoren und ein Solarzaun - präsentiert. Diese Systeme sind Beispiele für die energieeffiziente, umweltverträgliche und nachhaltige Energienutzung an Fachwerkgebäuden.
Der Garten zeigt außerdem, wie durch gezielte Landschaftsgestaltung und den Einsatz von naturnahen Materialien die Artenvielfalt gefördert werden kann.
Die Pflanzenkläranlage ist ein Beispiel für effektive ökologische Wasserreinigungstechniken, die gleichzeitig Lebensräume für Wasserpflanzen und -tiere bieten. Die Auswahl der Pflanzen und der "richtige" Einsatz von Steinen, Sand und Kies schafft Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Kleintiere. /
The half-timbered show house for energy efficiency and contemporary living demonstrates how traditional half-timbered houses can be modernised without losing their historical character. Inside the house, the focus is on combining traditional construction methods, modern refurbishment techniques and a contemporary living situation. Outside, large components - such as different types of photovoltaic systems, an exemplary air-to-water heat pump, geothermal collectors and a solar fence - are presented. These systems are examples of the energy-efficient, environmentally friendly and sustainable use of energy in timber-framed buildings.
The garden also shows how biodiversity can be promoted through targeted landscaping and the use of natural materials.
The constructed wetland is an example of effective ecological water purification techniques that also provide habitats for aquatic plants and animals. The choice of plants and the "right" use of stones, sand and gravel create habitats for insects, birds and other small animals.
Fachwerk-Musterhaus für Energieeffizienz und zeitgemäßes Wohnen / Half-timbered show house for energy efficiency and contemporary living
Geböude-Nr. ?, Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach, Hessen, Deutschland
Mit dem Fachwerk-Musterhaus für Energieeffizienz und zeitgemäßes Wohnen wird gezeigt, wie traditionelle Fachwerkhäuser modernisiert werden können, ohne dabei ihren historischen Charakter zu verlieren. Im Haus liegt der Schwerpunkt auf der Verknüpfung von traditionellen Bauweisen, modernen Sanierungstechniken und einer zeitgemäßen Wohnsituation. Außen werden große Bauteile - wie unterschiedliche Typen von Photovoltaikanlagen, eine exemplarisch positionierte Luft-Wasser-Wärmepumpe, Erdwärmekollektoren und ein Solarzaun - präsentiert. Diese Systeme sind Beispiele für die energieeffiziente, umweltverträgliche und nachhaltige Energienutzung an Fachwerkgebäuden.
Der Garten zeigt außerdem, wie durch gezielte Landschaftsgestaltung und den Einsatz von naturnahen Materialien die Artenvielfalt gefördert werden kann.
Die Pflanzenkläranlage ist ein Beispiel für effektive ökologische Wasserreinigungstechniken, die gleichzeitig Lebensräume für Wasserpflanzen und -tiere bieten. Die Auswahl der Pflanzen und der "richtige" Einsatz von Steinen, Sand und Kies schafft Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Kleintiere. /
The half-timbered show house for energy efficiency and contemporary living demonstrates how traditional half-timbered houses can be modernised without losing their historical character. Inside the house, the focus is on combining traditional construction methods, modern refurbishment techniques and a contemporary living situation. Outside, large components - such as different types of photovoltaic systems, an exemplary air-to-water heat pump, geothermal collectors and a solar fence - are presented. These systems are examples of the energy-efficient, environmentally friendly and sustainable use of energy in timber-framed buildings.
The garden also shows how biodiversity can be promoted through targeted landscaping and the use of natural materials.
The constructed wetland is an example of effective ecological water purification techniques that also provide habitats for aquatic plants and animals. The choice of plants and the "right" use of stones, sand and gravel create habitats for insects, birds and other small animals.