Das Fräulein vom Amt / The lady from the switchboard
Telekommunikations-Vermittlungsstelle anno 1924 ff., Fernmeldeamt Göttingen, 1950, Niedersachsen, Deutschland /
Telecommunications switching centre anno 1924 ff., telecommunications office Göttingen, 1950, Lower Saxony, Germany /
Von der Hand- zur Wählvermittlung
Die funktionsfähige Telefonvermittlungsstelle aus dem Jahr 1924 war das erste vollautomatische Ortswählsystem in Einheitstechnik. Die Deutsche Reichspost ließ das System
„SA 22" ab 1922 in großer Serie herstellen und führte es landesweit ein.
Kernstück des Systems war der Hebdrehwähler. 1889 gelang es Almon B. Strowger, die Vermittlung zu automatisieren.
An Stelle der Handvermittlung übernahmen 1892 erstmals Hebdrehwähler den Verbindungsaufbau. Die 1896 entwickelte Wählscheibe diente dabei als Fernsteuerung. Der gewählten Ziffer entsprechende Stromimpulse bewirkten das Heben und Drehen von Schalterarmen, mit denen die Leitung zum gewünschten Gesprächspartner geschaltet wurde.
Der Ubergang von der Handvermittlung zur automatischen Vermittlung bedeutete das Aus für das „Fräulein vom Amt". Seit 1890 wurden vornehmlich Frauen an den Vermittlungsschränken eingesetzt. Das manuelle Verbinden der Gesprächsteilnehmer war eine anstrengende Tätigkeit.
Acht Bedienschritte waren notwendig, um eine Verbindung herzustellen und die Leitung danach wieder freizugeben.
1959 wurde die letzte hessische Handvermittlungsstelle in Laubach durch eine Wählvermittlung ersetzt.
In Deutschland nahm 1908 die erste automatische Vermittlungsstelle in Hildesheim den Betrieb auf.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ersetzte man in der Bundesrepublik das System 22 zunächst durch elektromagnetische, später elektronische Technik. In Weilrod bestand das System 22 bis 1958, in Offenbach bis 1965. /
From the manual to the dialling exchange
The functional telephone exchange from 1924 was the first fully automatic local dialling system using standardised technology. The German Reichspost had the system
"SA 22" from 1922 and introduced it nationwide.
The centrepiece of the system was the rotary dial. In 1889, Almon B. Strowger succeeded in automating the switchboard.
In 1892, rotary dials replaced the manual switchboard for the first time. The dial disc developed in 1896 served as a remote control. Current pulses corresponding to the dialled number caused switch arms to be lifted and turned, switching the line to the desired call partner.
The transition from manual switching to automatic switching signalled the end of the "lady from the exchange". From 1890 onwards, it was mainly women who were employed at the switchboards. Manually connecting the call participants was a strenuous task.
Eight operating steps were necessary to establish a connection and then release the line again.
In 1959, the last Hessian manual exchange in Laubach was replaced by a dialling exchange.
In Germany, the first automatic exchange went into operation in Hildesheim in 1908.
After the Second World War, System 22 in the Federal Republic of Germany was initially replaced by electromagnetic and later electronic technology. System 22 existed in Weilrod until 1958 and in Offenbach until 1965.
Das Fräulein vom Amt / The lady from the switchboard
Telekommunikations-Vermittlungsstelle anno 1924 ff., Fernmeldeamt Göttingen, 1950, Niedersachsen, Deutschland /
Telecommunications switching centre anno 1924 ff., telecommunications office Göttingen, 1950, Lower Saxony, Germany /
Von der Hand- zur Wählvermittlung
Die funktionsfähige Telefonvermittlungsstelle aus dem Jahr 1924 war das erste vollautomatische Ortswählsystem in Einheitstechnik. Die Deutsche Reichspost ließ das System
„SA 22" ab 1922 in großer Serie herstellen und führte es landesweit ein.
Kernstück des Systems war der Hebdrehwähler. 1889 gelang es Almon B. Strowger, die Vermittlung zu automatisieren.
An Stelle der Handvermittlung übernahmen 1892 erstmals Hebdrehwähler den Verbindungsaufbau. Die 1896 entwickelte Wählscheibe diente dabei als Fernsteuerung. Der gewählten Ziffer entsprechende Stromimpulse bewirkten das Heben und Drehen von Schalterarmen, mit denen die Leitung zum gewünschten Gesprächspartner geschaltet wurde.
Der Ubergang von der Handvermittlung zur automatischen Vermittlung bedeutete das Aus für das „Fräulein vom Amt". Seit 1890 wurden vornehmlich Frauen an den Vermittlungsschränken eingesetzt. Das manuelle Verbinden der Gesprächsteilnehmer war eine anstrengende Tätigkeit.
Acht Bedienschritte waren notwendig, um eine Verbindung herzustellen und die Leitung danach wieder freizugeben.
1959 wurde die letzte hessische Handvermittlungsstelle in Laubach durch eine Wählvermittlung ersetzt.
In Deutschland nahm 1908 die erste automatische Vermittlungsstelle in Hildesheim den Betrieb auf.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ersetzte man in der Bundesrepublik das System 22 zunächst durch elektromagnetische, später elektronische Technik. In Weilrod bestand das System 22 bis 1958, in Offenbach bis 1965. /
From the manual to the dialling exchange
The functional telephone exchange from 1924 was the first fully automatic local dialling system using standardised technology. The German Reichspost had the system
"SA 22" from 1922 and introduced it nationwide.
The centrepiece of the system was the rotary dial. In 1889, Almon B. Strowger succeeded in automating the switchboard.
In 1892, rotary dials replaced the manual switchboard for the first time. The dial disc developed in 1896 served as a remote control. Current pulses corresponding to the dialled number caused switch arms to be lifted and turned, switching the line to the desired call partner.
The transition from manual switching to automatic switching signalled the end of the "lady from the exchange". From 1890 onwards, it was mainly women who were employed at the switchboards. Manually connecting the call participants was a strenuous task.
Eight operating steps were necessary to establish a connection and then release the line again.
In 1959, the last Hessian manual exchange in Laubach was replaced by a dialling exchange.
In Germany, the first automatic exchange went into operation in Hildesheim in 1908.
After the Second World War, System 22 in the Federal Republic of Germany was initially replaced by electromagnetic and later electronic technology. System 22 existed in Weilrod until 1958 and in Offenbach until 1965.