Back to photostream

Mahnmal Eberbacher Synagoge

Mahnmal Eberbacher Synagoge

 

Die älteste Synagoge in Eberbach (am Neckar, Baden-Württemberg) entstand 1860 in einem von der jüdischen Gemeinschaft angekauften Wohnhaus an der Ecke Binnetzgasse / Zwingerstraße. Sie musste 1897 sowohl aus Platzmangel als auch aus Gründen der Baufälligkeit aufgegeben werden. Übergangsweise wurden die Gottesdienste dann in Räumen der städtischen Turnhalle abgehalten. Ein 1905 in der Itterstraße ins Auge gefasster Neubau zerschlug sich, nachdem das Grundstück sich als zu klein erwiesen hatte und das Bahngelände an dieser Stelle ausgedehnt werden sollte. Schließlich fand die jüdische Gemeinschaft 1912 einen geeigneten Bauplatz. in der Brückenstraße; dort konnte am 19. September 1913 die neu erbaute Synagoge unter großer öffentlicher Teilnahme feierlich eingeweiht werden. Das Gotteshaus wurde am 10. November 1938 im Zuge der sog. Reichspogromnacht zerstört, sein Inventar zum Teil entwendet, die übrige Ausstattung zerschlagen und angezündet. Die Synagoge brannte bis auf ihre Umfassungsmauern vollkommen aus. Lediglich die auf ihrem Dachfirst angebrachten Gesetzestafeln blieben erhalten. Die wurden im Zuge des Abbruchs der Synagoge von der Neckarbrücke aus im Fluss versenkt. Sie konnten 1978 im Rahmen von Ausbaggerungsarbeiten geborgen werden und befinden sich heute im evangelischen Gemeindehaus am Leopoldsplatz. /

 

Eberbach synagogue memorial

 

The oldest synagogue in Eberbach (on the Neckar, Baden-Württemberg) was built in 1860 in a residential building purchased by the Jewish community on the corner of Binnetzgasse and Zwingerstraße. It had to be abandoned in 1897 both due to a lack of space and for reasons of dilapidation. Services were then held temporarily in the municipal gymnasium. A new building envisaged in Itterstraße in 1905 was abandoned after the plot proved to be too small and the railway land was to be extended on this site. Finally, in 1912, the Jewish community found a suitable building site in Brückenstraße, where the newly built synagogue was consecrated on 19 September 1913 with great public participation. The synagogue was destroyed on 10 November 1938 in the course of the so-called Reichspogromnacht, some of its furnishings were stolen and the remaining equipment was smashed and set on fire. The synagogue was completely burnt down to its surrounding walls. Only the tablets of the law on the roof ridge were preserved. They were sunk into the river from the Neckar bridge when the synagogue was demolished. They were recovered in 1978 during dredging work and are now in the Protestant community centre on Leopoldsplatz.

245 views
7 faves
0 comments
Uploaded on February 15, 2025
Taken on February 15, 2025