Buch zur Ausstellung „Wildlife Photographer of the Year 2024“, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Hessen, Deutschland / Book for the exhibition "Wildlife Photographer of the Year 2024", Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Hesse, Germany /
Empfehlenswerte Sonderausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Hessen, Deutschland (bis 30.3.2025) / Recommended special exhibition at the Hessian State Museum Darmstadt, Hesse, Germany (until 30 March 2025) / Wildlife Photographer of the Year /
Mit der weltbekannten Ausstellung »Wildlife Photographer of the Year« ist ab dem 5. Dezember 2024 eine Auswahl der besten Tier- und Naturfotografien des Jahres im Hessische Landesmuseum Darmstadt zu sehen. Die Ausstellung zeigt außergewöhnliche Bilder, die das faszinierende Verhalten von Tieren, spektakuläre Arten und die atemberaubende Vielfalt der natürlichen Welt einfangen.
Grundlage für die Ausstellung bildet der gleichnamige Wettbewerb des Natural History Museum in London, der seit 1965 jährlich die besten Naturfotografien auszeichnet. Zum 60. Jubiläum des Wettbewerbs zählt das Hessische Landesmuseum Darmstadt nun zu den ausgewählten Museen, die diese außergewöhnliche Ausstellung präsentieren dürfen.
Der Wettbewerb »Wildlife Photographer of the Year« gilt als prestigeträchtigste Naturfotografie-Auszeichnung weltweit. Für die diesjährige Ausschreibung wurden bemerkenswerte 59.228 Beiträge aus 117 Ländern eingereicht, sowohl von professionellen Fotograf*innen als auch von talentierten Hobbyfotograf*innen aller Altersgruppen.
Die 100 besten Beiträge wurden im Natural History Museum in London von einer internationalen Jury aus Branchenexpert*innen anonym nach ihrer Kreativität, Originalität und technischen Qualität ausgewählt, welche nun in Darmstadt zu sehen sind.
Der diesjährige Sieger und somit »Wildlife Photographer of the Year«, Shane Gross, konnte mit einer spektakulären Aufnahme von Kaulquappen unter einem Dach von Seerosen in einem kanadischen Bergsee überzeugen. Der kanadische Tierfotograf, der aus Artenschutzgründen den Namen des Sees geheim hält, möchte mit seiner Aufnahme auch auf die Gefährdung der Krötenart hinweisen und so die Unberührtheit des Lebensraumes bewahren.
Die Bilder nutzen die einzigartig emotionale Kraft der Fotografie, um beim Publikum Begeisterung, Inspiration, und Berührung auszulösen. Sie mahnen zum Nachdenken und wecken zugleich Bewunderung für die Vielfalt und Einzigartigkeit unseres Planeten. Die Bilder beleuchten Geschichten und Arten auf der ganzen Welt und ermutigen dazu, sich in Zukunft für unseren Planeten einzusetzen. /
Wildlife Photographer of the Year
From 5 December 2024, the world-famous "Wildlife Photographer of the Year" exhibition will showcase a selection of the best animal and nature photographs of the year at the Hessisches Landesmuseum Darmstadt. The exhibition shows extraordinary images that capture the fascinating behaviour of animals, spectacular species and the breathtaking diversity of the natural world.
The exhibition is based on the competition of the same name organised by the Natural History Museum in London, which has been honouring the best nature photographs every year since 1965. To mark the 60th anniversary of the competition, the Hessisches Landesmuseum Darmstadt is now one of the museums selected to present this extraordinary exhibition.
The "Wildlife Photographer of the Year" competition is recognised as the most prestigious nature photography award in the world. A remarkable 59,228 entries from 117 countries were submitted for this year's competition, from both professional and talented amateur photographers of all ages.
The 100 best entries were selected anonymously for their creativity, originality and technical quality by an international jury of industry experts at the Natural History Museum in London and are now on display in Darmstadt.
This year's winner and thus "Wildlife Photographer of the Year", Shane Gross, impressed the jury with a spectacular shot of tadpoles under a canopy of water lilies in a Canadian mountain lake. The Canadian wildlife photographer, who is keeping the name of the lake secret for reasons of species conservation, also wants to draw attention to the endangerment of the toad species with his photograph and thus preserve the unspoilt nature of the habitat.
The images utilise the unique emotional power of photography to evoke enthusiasm, inspiration and emotion in the audience. They are thought-provoking and at the same time arouse admiration for the diversity and uniqueness of our planet. The images highlight stories and species around the world and encourage us to take action for our planet in the future.
Quelle / Source: „https://www.hlmd.de/de/entdecken/sonderausstellungen/2024/wildlife-photographer-of-the-year“
Buch zur Ausstellung „Wildlife Photographer of the Year 2024“, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Hessen, Deutschland / Book for the exhibition "Wildlife Photographer of the Year 2024", Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Hesse, Germany /
Empfehlenswerte Sonderausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Hessen, Deutschland (bis 30.3.2025) / Recommended special exhibition at the Hessian State Museum Darmstadt, Hesse, Germany (until 30 March 2025) / Wildlife Photographer of the Year /
Mit der weltbekannten Ausstellung »Wildlife Photographer of the Year« ist ab dem 5. Dezember 2024 eine Auswahl der besten Tier- und Naturfotografien des Jahres im Hessische Landesmuseum Darmstadt zu sehen. Die Ausstellung zeigt außergewöhnliche Bilder, die das faszinierende Verhalten von Tieren, spektakuläre Arten und die atemberaubende Vielfalt der natürlichen Welt einfangen.
Grundlage für die Ausstellung bildet der gleichnamige Wettbewerb des Natural History Museum in London, der seit 1965 jährlich die besten Naturfotografien auszeichnet. Zum 60. Jubiläum des Wettbewerbs zählt das Hessische Landesmuseum Darmstadt nun zu den ausgewählten Museen, die diese außergewöhnliche Ausstellung präsentieren dürfen.
Der Wettbewerb »Wildlife Photographer of the Year« gilt als prestigeträchtigste Naturfotografie-Auszeichnung weltweit. Für die diesjährige Ausschreibung wurden bemerkenswerte 59.228 Beiträge aus 117 Ländern eingereicht, sowohl von professionellen Fotograf*innen als auch von talentierten Hobbyfotograf*innen aller Altersgruppen.
Die 100 besten Beiträge wurden im Natural History Museum in London von einer internationalen Jury aus Branchenexpert*innen anonym nach ihrer Kreativität, Originalität und technischen Qualität ausgewählt, welche nun in Darmstadt zu sehen sind.
Der diesjährige Sieger und somit »Wildlife Photographer of the Year«, Shane Gross, konnte mit einer spektakulären Aufnahme von Kaulquappen unter einem Dach von Seerosen in einem kanadischen Bergsee überzeugen. Der kanadische Tierfotograf, der aus Artenschutzgründen den Namen des Sees geheim hält, möchte mit seiner Aufnahme auch auf die Gefährdung der Krötenart hinweisen und so die Unberührtheit des Lebensraumes bewahren.
Die Bilder nutzen die einzigartig emotionale Kraft der Fotografie, um beim Publikum Begeisterung, Inspiration, und Berührung auszulösen. Sie mahnen zum Nachdenken und wecken zugleich Bewunderung für die Vielfalt und Einzigartigkeit unseres Planeten. Die Bilder beleuchten Geschichten und Arten auf der ganzen Welt und ermutigen dazu, sich in Zukunft für unseren Planeten einzusetzen. /
Wildlife Photographer of the Year
From 5 December 2024, the world-famous "Wildlife Photographer of the Year" exhibition will showcase a selection of the best animal and nature photographs of the year at the Hessisches Landesmuseum Darmstadt. The exhibition shows extraordinary images that capture the fascinating behaviour of animals, spectacular species and the breathtaking diversity of the natural world.
The exhibition is based on the competition of the same name organised by the Natural History Museum in London, which has been honouring the best nature photographs every year since 1965. To mark the 60th anniversary of the competition, the Hessisches Landesmuseum Darmstadt is now one of the museums selected to present this extraordinary exhibition.
The "Wildlife Photographer of the Year" competition is recognised as the most prestigious nature photography award in the world. A remarkable 59,228 entries from 117 countries were submitted for this year's competition, from both professional and talented amateur photographers of all ages.
The 100 best entries were selected anonymously for their creativity, originality and technical quality by an international jury of industry experts at the Natural History Museum in London and are now on display in Darmstadt.
This year's winner and thus "Wildlife Photographer of the Year", Shane Gross, impressed the jury with a spectacular shot of tadpoles under a canopy of water lilies in a Canadian mountain lake. The Canadian wildlife photographer, who is keeping the name of the lake secret for reasons of species conservation, also wants to draw attention to the endangerment of the toad species with his photograph and thus preserve the unspoilt nature of the habitat.
The images utilise the unique emotional power of photography to evoke enthusiasm, inspiration and emotion in the audience. They are thought-provoking and at the same time arouse admiration for the diversity and uniqueness of our planet. The images highlight stories and species around the world and encourage us to take action for our planet in the future.
Quelle / Source: „https://www.hlmd.de/de/entdecken/sonderausstellungen/2024/wildlife-photographer-of-the-year“