Aus Chaos wird Ordnung: Herrnmühle (1513 erbaut), Reichelsheim im Odenwald, Hessen, Deutschland / Turning chaos into order : Herrnmühle (built in 1513), Reichelsheim im Odenwald, Hesse, Germany
1513 wurde die Mühle als „herrschaftliche Mühle“ erbaut, daher der Name „Herrnmühle“.
1867 hat Adam Feick nach 12-jähriger Pachtzeit die Mühle aus dem Besitz des Erbacher Grafenhauses erworben. Der Mühle angeschlossen war ein Sägewerk und eine Bäckerei.
1911 wurden zwei Wasserräder ausgebaut und durch eine Francis-Schachtturbine ersetzt.
1924 wurde wegen Sommertrockenheit ein 12 PS-Einzylinder-Modag-Mitteldruck-Dieselmotor zur Ergänzung der Wasserkraft eingebaut.
1964 wurde das letzte von 3 Wasserrädern durch eine Ossberger-Durchströmturbine ersetzt.
1993 wurde eine moderne elektronisch gesteuerte Getreideannahme mit 30 Silozellen erbaut. Eckige Holzrohre wurden durch runde Metallrohre ersetzt, das Mehl wird seither aus hygienischen Gründen pneumatisch befördert.
1996 wurden die beiden Turbinen von 1911 und 1964 gegen eine neue Ossberger-Turbine mit 16 KW Leistung ausgetauscht.
2010 wurde zur weiteren Energiegewinnung auf dem Dach eine Photovoltaikanlage installiert.
Trotz aller Neuerungen ist noch ein Teil der alten Mühlenromantik erhalten geblieben: Flachriemen aus Leder und offen rotierende Transmissionen übertragen die Wasserkraft von der Turbine im Keller über vier Stockwerke bis ins Dachgeschoss. Mit geraden oder geschränkten Riemen wird die Antriebsrichtung beibehalten oder geändert, mit unterschiedlich großen Riemenscheiben wird die Drehzahl erhöht oder gesenkt.
In der Herrnmühle wird nur einheimisches Getreide (Roggen, Weizen, Spelz, Triticale, Hafer, Gerste und Mais) und zusätzlich Leinsamen, Hirse und Buchweizen vermahlen. /
The mill was built in 1513 as a "manorial mill", hence the name "Herrmühle".
In 1867, Adam Feick acquired the mill from the estate of the Counts of Erbach after a 12-year lease. A sawmill and a bakery were attached to the mill.
In 1911, two water wheels were removed and replaced by a Francis shaft turbine.
In 1924, a 12 hp single-cylinder Modag medium-pressure diesel engine was installed to supplement the water power due to the summer drought.
In 1964, the last of 3 waterwheels was replaced by an Ossberger through-flow turbine.
In 1993, a modern electronically controlled grain intake with 30 silo cells was built. Square wooden pipes were replaced by round metal pipes, and the flour has since been conveyed pneumatically for hygienic reasons.
In 1996, the two turbines from 1911 and 1964 were replaced by a new Ossberger turbine with an output of 16 KW.
In 2010, a photovoltaic system was installed on the roof to generate additional energy.
Despite all the innovations, some of the old mill romance has been preserved: Flat leather belts and openly rotating transmissions transmit the water power from the turbine in the basement over four storeys up to the top floor. The drive direction is maintained or changed with straight or inclined belts, and the speed is increased or decreased with pulleys of different sizes.
The Herrnmühle only grinds local grain (rye, wheat, spelt, triticale, oats, barley and maize) and also linseed, millet and buckwheat.
Aus Chaos wird Ordnung: Herrnmühle (1513 erbaut), Reichelsheim im Odenwald, Hessen, Deutschland / Turning chaos into order : Herrnmühle (built in 1513), Reichelsheim im Odenwald, Hesse, Germany
1513 wurde die Mühle als „herrschaftliche Mühle“ erbaut, daher der Name „Herrnmühle“.
1867 hat Adam Feick nach 12-jähriger Pachtzeit die Mühle aus dem Besitz des Erbacher Grafenhauses erworben. Der Mühle angeschlossen war ein Sägewerk und eine Bäckerei.
1911 wurden zwei Wasserräder ausgebaut und durch eine Francis-Schachtturbine ersetzt.
1924 wurde wegen Sommertrockenheit ein 12 PS-Einzylinder-Modag-Mitteldruck-Dieselmotor zur Ergänzung der Wasserkraft eingebaut.
1964 wurde das letzte von 3 Wasserrädern durch eine Ossberger-Durchströmturbine ersetzt.
1993 wurde eine moderne elektronisch gesteuerte Getreideannahme mit 30 Silozellen erbaut. Eckige Holzrohre wurden durch runde Metallrohre ersetzt, das Mehl wird seither aus hygienischen Gründen pneumatisch befördert.
1996 wurden die beiden Turbinen von 1911 und 1964 gegen eine neue Ossberger-Turbine mit 16 KW Leistung ausgetauscht.
2010 wurde zur weiteren Energiegewinnung auf dem Dach eine Photovoltaikanlage installiert.
Trotz aller Neuerungen ist noch ein Teil der alten Mühlenromantik erhalten geblieben: Flachriemen aus Leder und offen rotierende Transmissionen übertragen die Wasserkraft von der Turbine im Keller über vier Stockwerke bis ins Dachgeschoss. Mit geraden oder geschränkten Riemen wird die Antriebsrichtung beibehalten oder geändert, mit unterschiedlich großen Riemenscheiben wird die Drehzahl erhöht oder gesenkt.
In der Herrnmühle wird nur einheimisches Getreide (Roggen, Weizen, Spelz, Triticale, Hafer, Gerste und Mais) und zusätzlich Leinsamen, Hirse und Buchweizen vermahlen. /
The mill was built in 1513 as a "manorial mill", hence the name "Herrmühle".
In 1867, Adam Feick acquired the mill from the estate of the Counts of Erbach after a 12-year lease. A sawmill and a bakery were attached to the mill.
In 1911, two water wheels were removed and replaced by a Francis shaft turbine.
In 1924, a 12 hp single-cylinder Modag medium-pressure diesel engine was installed to supplement the water power due to the summer drought.
In 1964, the last of 3 waterwheels was replaced by an Ossberger through-flow turbine.
In 1993, a modern electronically controlled grain intake with 30 silo cells was built. Square wooden pipes were replaced by round metal pipes, and the flour has since been conveyed pneumatically for hygienic reasons.
In 1996, the two turbines from 1911 and 1964 were replaced by a new Ossberger turbine with an output of 16 KW.
In 2010, a photovoltaic system was installed on the roof to generate additional energy.
Despite all the innovations, some of the old mill romance has been preserved: Flat leather belts and openly rotating transmissions transmit the water power from the turbine in the basement over four storeys up to the top floor. The drive direction is maintained or changed with straight or inclined belts, and the speed is increased or decreased with pulleys of different sizes.
The Herrnmühle only grinds local grain (rye, wheat, spelt, triticale, oats, barley and maize) and also linseed, millet and buckwheat.