UNESCO World Heritage Site Prehistoric Pile Dwellings around the Alps - Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Uhldingen-Mühlhofen, Lake Constance District, Baden-Württemberg, D
English text see below
Seit 2011 gehören 111 Pfahlbaufundstellen rund um die Alpen zum UNESCO-Weltkultur-Erbe. Die jungneolithischen, bronze- und eisenzeitlichen Pfahlbau-Siedlungen gewähren einzigartige Einblicke in die Welt der frühen Bauern, deren Alltagsleben, Landwirtschaft, Viehzucht und technische Innovationen. Hierzu gehören die Erfindung von Rad und Wagen um 3.400 v. Chr. und die Entstehung der Kupfer-, dann der Bronzemetallurgie, die ab 2.000 v. Chr. zu einer Revolution der gesellschaftlichen Verhältnisse führte. Die transnationale Welterbestätte umfasst 111 Pfahlbaufundstellen in sechs Ländern um die alpinen und subalpinen Gebiete in Europa. Diese Fundstellen befinden sich unter Wasser, an Seeufern, entlang von Flüssen oder in Feuchtgebieten und bergen Überreste prähistorischer Siedlungen aus der Zeit zwischen 5.000 und 500 vor Christus. Auf Grund ihrer Lage oft kaum noch an der Oberfläche sichtbar, profitieren die Stätten von den durch die feuchten Böden hervorragenden Konservierungsbedingungen für organische Materialien. Dieser archäologische Schatz, erforscht mit Hilfe von Unterwasserarchäologie und der Naturwissenschaften, erlaubt in einzigartiger Weise Einblicke in die Lebensweise der Siedlungsbewohner, die Konstruktionstechniken der Dörfer, der landwirtschaftlichen Entwicklung und der Entstehung der Metallverarbeitung. Somit sind die prähistorischen Pfahlbauten eine der wichtigsten archäologischen Quellen für die Erforschung der Welt der frühen europäischen Agrargesellschaften. Sie eröffnen die Möglichkeit, die Veränderungen während der Jungsteinzeit und dem Bronzezeitalter in Europa und die Austauschbeziehungen zwischen den Regionen um die Alpen zu verstehen.
Since 2011, 111 pile-dwelling sites around the Alps have been UNESCO World Heritage Sites. The Neolithic, Bronze Age and Iron Age pile-dwelling settlements provide unique insights into the world of early farmers, their everyday life, agriculture, livestock farming and technical innovations. These include the invention of the wheel and chariot around 3,400 BC and the emergence of copper and then bronze metallurgy, which led to a revolution in social conditions from 2,000 BC. The transnational World Heritage Site comprises 111 pile-dwelling sites in six countries around the Alpine and sub-Alpine regions of Europe. These sites are located under water, on lake shores, along rivers or in wetlands and contain the remains of prehistoric settlements from the period between 5,000 and 500 BC. Often barely visible on the surface due to their location, the sites benefit from the excellent preservation conditions for organic materials created by the moist soil. This archaeological treasure, researched with the help of underwater archaeology and the natural sciences, provides a unique insight into the way of life of the inhabitants of the settlements, the construction techniques of the villages, agricultural development and the emergence of metalworking. The prehistoric pile dwellings are therefore one of the most important archaeological sources for research into the world of early European agricultural societies. They open up the possibility of understanding the changes during the Neolithic and Bronze Age in Europe and the exchange relationships between the regions around the Alps.
UNESCO World Heritage Site Prehistoric Pile Dwellings around the Alps - Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Uhldingen-Mühlhofen, Lake Constance District, Baden-Württemberg, D
English text see below
Seit 2011 gehören 111 Pfahlbaufundstellen rund um die Alpen zum UNESCO-Weltkultur-Erbe. Die jungneolithischen, bronze- und eisenzeitlichen Pfahlbau-Siedlungen gewähren einzigartige Einblicke in die Welt der frühen Bauern, deren Alltagsleben, Landwirtschaft, Viehzucht und technische Innovationen. Hierzu gehören die Erfindung von Rad und Wagen um 3.400 v. Chr. und die Entstehung der Kupfer-, dann der Bronzemetallurgie, die ab 2.000 v. Chr. zu einer Revolution der gesellschaftlichen Verhältnisse führte. Die transnationale Welterbestätte umfasst 111 Pfahlbaufundstellen in sechs Ländern um die alpinen und subalpinen Gebiete in Europa. Diese Fundstellen befinden sich unter Wasser, an Seeufern, entlang von Flüssen oder in Feuchtgebieten und bergen Überreste prähistorischer Siedlungen aus der Zeit zwischen 5.000 und 500 vor Christus. Auf Grund ihrer Lage oft kaum noch an der Oberfläche sichtbar, profitieren die Stätten von den durch die feuchten Böden hervorragenden Konservierungsbedingungen für organische Materialien. Dieser archäologische Schatz, erforscht mit Hilfe von Unterwasserarchäologie und der Naturwissenschaften, erlaubt in einzigartiger Weise Einblicke in die Lebensweise der Siedlungsbewohner, die Konstruktionstechniken der Dörfer, der landwirtschaftlichen Entwicklung und der Entstehung der Metallverarbeitung. Somit sind die prähistorischen Pfahlbauten eine der wichtigsten archäologischen Quellen für die Erforschung der Welt der frühen europäischen Agrargesellschaften. Sie eröffnen die Möglichkeit, die Veränderungen während der Jungsteinzeit und dem Bronzezeitalter in Europa und die Austauschbeziehungen zwischen den Regionen um die Alpen zu verstehen.
Since 2011, 111 pile-dwelling sites around the Alps have been UNESCO World Heritage Sites. The Neolithic, Bronze Age and Iron Age pile-dwelling settlements provide unique insights into the world of early farmers, their everyday life, agriculture, livestock farming and technical innovations. These include the invention of the wheel and chariot around 3,400 BC and the emergence of copper and then bronze metallurgy, which led to a revolution in social conditions from 2,000 BC. The transnational World Heritage Site comprises 111 pile-dwelling sites in six countries around the Alpine and sub-Alpine regions of Europe. These sites are located under water, on lake shores, along rivers or in wetlands and contain the remains of prehistoric settlements from the period between 5,000 and 500 BC. Often barely visible on the surface due to their location, the sites benefit from the excellent preservation conditions for organic materials created by the moist soil. This archaeological treasure, researched with the help of underwater archaeology and the natural sciences, provides a unique insight into the way of life of the inhabitants of the settlements, the construction techniques of the villages, agricultural development and the emergence of metalworking. The prehistoric pile dwellings are therefore one of the most important archaeological sources for research into the world of early European agricultural societies. They open up the possibility of understanding the changes during the Neolithic and Bronze Age in Europe and the exchange relationships between the regions around the Alps.