Jeschke & Succow (2023): Deutschlands Moore: Ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft / Jeschke & Succow (2023): Germany's peatlands: Their fate in our cultural landscape / ISBN-13: 978-3942062602
Deutschland war einst ein Moorland mit großer Vielfalt: den Salzmooren an der Küste, den Regenmooren Nordwestdeutschlands, den mächtigen Flusstalmooren im südlichen Ostseeraum, den Mooren der Mittelgebirge, des Alpenvorlandes und Alpenrandes. Über Jahrtausende erfüllten sie für den Landschaftswasserhaushalt und das Klima wichtige Funktionen. Der Großteil unserer Moore wurde durch industriellen Torfabbau und tiefgreifende Entwässerung für Saatgrasland und Ackernutzung zerstört. Wirklich ungestörte Moorlandschaften existieren nur noch vereinzelt. Vorgestellt in Wort und Bild werden naturnahe wie degradierte Moore in allen Teilen Deutschlands. Außerdem wird die Revitalisierung von Mooren thematisiert – denn nasse Moore braucht das Land! Erstmals werden die bedeutendsten 115 Moore Deutschlands in einer Gesamtschau vorgestellt. Die Autoren haben sie alle selbst aufgesucht. Viele von ihnen im Laufe der Jahrzehnte mehrmals, sodass sie auch ihren Wandel, der zu oft mit ihrer Zerstörung oder Schädigung endete, beschreiben können. Klimawandel, der Verlust an Lebensräumen und ein rasanter Artenschwund haben inzwischen Dimensionen erreicht, die nicht nur Naturschützer:innen in Unruhe versetzen. Das Thema ist in der Politik angekommen. Moore nehmen in diesem Kontext eine zentrale Rolle ein.
Dies ist eine aktualisierte Auflage der Erstausgabe. / Germany was once a peatland with great diversity: the salt moors on the coast, the rain moors of north-west Germany, the mighty river valley moors in the southern Baltic Sea region, the moors of the low mountain ranges, the foothills of the Alps and the edge of the Alps. For thousands of years, they fulfilled important functions for the landscape water balance and the climate. The majority of our moors have been destroyed by industrial peat extraction and extensive drainage for seed grassland and arable farming. Only a few truly undisturbed moorland landscapes still exist. Both near-natural and degraded moors in all parts of Germany are presented in words and pictures. The revitalisation of moors is also discussed - because the country needs wet moors! For the first time, the most important 115 moors in Germany are presented in a complete overview. The authors have visited them all themselves. Many of them several times over the decades, so that they can also describe their transformation, which too often ended in their destruction or damage. Climate change, the loss of habitats and a rapid decline in species have now reached dimensions that are not only worrying conservationists. The issue has reached the political arena. Peatlands play a central role in this context.
This is an updated edition of the first edition.
Jeschke & Succow (2023): Deutschlands Moore: Ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft / Jeschke & Succow (2023): Germany's peatlands: Their fate in our cultural landscape / ISBN-13: 978-3942062602
Deutschland war einst ein Moorland mit großer Vielfalt: den Salzmooren an der Küste, den Regenmooren Nordwestdeutschlands, den mächtigen Flusstalmooren im südlichen Ostseeraum, den Mooren der Mittelgebirge, des Alpenvorlandes und Alpenrandes. Über Jahrtausende erfüllten sie für den Landschaftswasserhaushalt und das Klima wichtige Funktionen. Der Großteil unserer Moore wurde durch industriellen Torfabbau und tiefgreifende Entwässerung für Saatgrasland und Ackernutzung zerstört. Wirklich ungestörte Moorlandschaften existieren nur noch vereinzelt. Vorgestellt in Wort und Bild werden naturnahe wie degradierte Moore in allen Teilen Deutschlands. Außerdem wird die Revitalisierung von Mooren thematisiert – denn nasse Moore braucht das Land! Erstmals werden die bedeutendsten 115 Moore Deutschlands in einer Gesamtschau vorgestellt. Die Autoren haben sie alle selbst aufgesucht. Viele von ihnen im Laufe der Jahrzehnte mehrmals, sodass sie auch ihren Wandel, der zu oft mit ihrer Zerstörung oder Schädigung endete, beschreiben können. Klimawandel, der Verlust an Lebensräumen und ein rasanter Artenschwund haben inzwischen Dimensionen erreicht, die nicht nur Naturschützer:innen in Unruhe versetzen. Das Thema ist in der Politik angekommen. Moore nehmen in diesem Kontext eine zentrale Rolle ein.
Dies ist eine aktualisierte Auflage der Erstausgabe. / Germany was once a peatland with great diversity: the salt moors on the coast, the rain moors of north-west Germany, the mighty river valley moors in the southern Baltic Sea region, the moors of the low mountain ranges, the foothills of the Alps and the edge of the Alps. For thousands of years, they fulfilled important functions for the landscape water balance and the climate. The majority of our moors have been destroyed by industrial peat extraction and extensive drainage for seed grassland and arable farming. Only a few truly undisturbed moorland landscapes still exist. Both near-natural and degraded moors in all parts of Germany are presented in words and pictures. The revitalisation of moors is also discussed - because the country needs wet moors! For the first time, the most important 115 moors in Germany are presented in a complete overview. The authors have visited them all themselves. Many of them several times over the decades, so that they can also describe their transformation, which too often ended in their destruction or damage. Climate change, the loss of habitats and a rapid decline in species have now reached dimensions that are not only worrying conservationists. The issue has reached the political arena. Peatlands play a central role in this context.
This is an updated edition of the first edition.