Der_Wanderfrosch
Moserboden
Day 1, Part 1
After some hours of driving I arrived at the Alpenhaus Kesselfall, where the transfer to the Kaprun Dams starts. You can't drive up to the dams, you have to take a bus, which brings you to an inclined elevator (the biggest in the world purportedly). This in turn brings you to a second bus that drives the rest of the way to the upper reservoir.
Unfortunately the day I arrived there was no bus. Why? Because the season had ended the day before ...
Spontaneously I decided that I wouldn't be stopped by such a small detail, put on my hiking shoes and shouldered my photo rucksack. After all the hike wouldn't be that far - only 8.5 km distance and 1000 vertical meters.
Having travelled half the distance I wasn't sure if the idea was as brilliant as I thought in the beginning. Calculating the time it would take me to hike up to the dam, wander around and take photos and then back down, the sun would set on my way back. I had a headlamp with me but wasn't too keen on hiking in the dark. Seeing a car pass me a plan began to form in my mind. When I arrived at a tunnel, where the path would lead away from the street, I saw a car waiting for the green light as the tunnel is only one lane. I asked the driver if he drove up to the dam and could take me with him. He said, "No problem, hop in!" and thus I shaved off about an hour and a half of my trip.
The weather was quite good, some sun mixed with clouds, and I could enjoy the scene. Snow from precipitation the week before still covered big parts of the slopes and provided some nice photo opportunities. I watched workers stowing away deck chairs and other paraphernalia of summer tourism as the season had ended the day before - as already mentioned (*grrrr*). No hordes of tourists, quietness. Well, actually it was not so quiet due to some construction work going on, which was the cause for the traffic that helped me getting the ride up. But it was still nice and peaceful.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Tag 1, Teil 1
Nach einigen Stunden Autofahrt errichte ich das Alpenhaus Kesselfall, von wo aus man zu den Kapruner Stauseen gelangt. Es ist nicht erlaubt, mit dem Auto bis zu den Dämmen zu fahren, sondern man muss einen Bus nehmen, der einem zum angeblich größten Schrägaufzug der Welt bringt, an dessen oberen Ende man in einen zweiten Bus steigt, der dann bis zum oberen Stausee fährt.
Dummerweise wartete kein Bus und ich hätte noch sehr lange warten können, denn die Saison war am Tag davor zu Ende gegangen ...
Kurzentschlossen griff ich zu Plan B, denn so eine Kleinigkeit sollte mich nicht stoppen können, ich zog meine Wanderstiefel an und schulterte meinen Fotorucksack. Schließlich war die Distanz der Wanderung nicht so großartig - 8,5 km auf 1000 Höhenmetern.
Nach etwa der halben Strecke war ich mir nicht mehr so sicher, ob die Idee mit der Wanderung wirklich so gut war. Ich rechnete mir noch einmal durch, wie lange ich zum oberen Damm brauchen würde, die Zeit zum Fotografieren und den Weg zurück und kam zum Ergebnis, dass es am Rückweg schön langsam finster werden würde. Ein Kopflampe war zur Sicherheit im Gepäck, allerdings fand ich die Idee im Dunkeln zu wandern nicht so prickelnd. Als ein Auto an mir vorbeifuhr, formte sich in meinem Kopf ein Plan. Ein wenig später erreichte ich einen Tunnel, wo der Fußweg links daran vorbeiführte. Ich sah dort ein Auto vor der roten Ampel stehen (der Tunnel ist nur einspurig) und fragte kurzerhand den Fahrer, ob er mich ein Stück mitnehmen könne. "Kein Problem, steig ein!" war die Antwort, die mir dann eineinhalb Stunden Zeitersparnis einbrachte.
Das Wetter war ganz gut, Sonne mit ein paar Wolken, und ich konnte die Umgebung genießen. Es lag noch einiger Schnee von den Niederschlägen der Woche davor, der sich auf den Fotos ganz gut machte. Ich beobachtete Arbeiter, die Liegestühle und anderes Zubehör des Sommertourismus wegräumten, nachdem die Saison ja wie bereits erwähnt am Vortag geendet hatte (*grrrr*). Keine Touristenhorden, Ruhe. Naja, Ruhe weniger, denn es gab einige Baustellen, an denen fleißig gewerkt wurde und die mir auch die Mitfahrgelegenheit ermöglicht hatten. Aber trotzdem war es nett und friedlich dort oben.
Moserboden
Day 1, Part 1
After some hours of driving I arrived at the Alpenhaus Kesselfall, where the transfer to the Kaprun Dams starts. You can't drive up to the dams, you have to take a bus, which brings you to an inclined elevator (the biggest in the world purportedly). This in turn brings you to a second bus that drives the rest of the way to the upper reservoir.
Unfortunately the day I arrived there was no bus. Why? Because the season had ended the day before ...
Spontaneously I decided that I wouldn't be stopped by such a small detail, put on my hiking shoes and shouldered my photo rucksack. After all the hike wouldn't be that far - only 8.5 km distance and 1000 vertical meters.
Having travelled half the distance I wasn't sure if the idea was as brilliant as I thought in the beginning. Calculating the time it would take me to hike up to the dam, wander around and take photos and then back down, the sun would set on my way back. I had a headlamp with me but wasn't too keen on hiking in the dark. Seeing a car pass me a plan began to form in my mind. When I arrived at a tunnel, where the path would lead away from the street, I saw a car waiting for the green light as the tunnel is only one lane. I asked the driver if he drove up to the dam and could take me with him. He said, "No problem, hop in!" and thus I shaved off about an hour and a half of my trip.
The weather was quite good, some sun mixed with clouds, and I could enjoy the scene. Snow from precipitation the week before still covered big parts of the slopes and provided some nice photo opportunities. I watched workers stowing away deck chairs and other paraphernalia of summer tourism as the season had ended the day before - as already mentioned (*grrrr*). No hordes of tourists, quietness. Well, actually it was not so quiet due to some construction work going on, which was the cause for the traffic that helped me getting the ride up. But it was still nice and peaceful.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Tag 1, Teil 1
Nach einigen Stunden Autofahrt errichte ich das Alpenhaus Kesselfall, von wo aus man zu den Kapruner Stauseen gelangt. Es ist nicht erlaubt, mit dem Auto bis zu den Dämmen zu fahren, sondern man muss einen Bus nehmen, der einem zum angeblich größten Schrägaufzug der Welt bringt, an dessen oberen Ende man in einen zweiten Bus steigt, der dann bis zum oberen Stausee fährt.
Dummerweise wartete kein Bus und ich hätte noch sehr lange warten können, denn die Saison war am Tag davor zu Ende gegangen ...
Kurzentschlossen griff ich zu Plan B, denn so eine Kleinigkeit sollte mich nicht stoppen können, ich zog meine Wanderstiefel an und schulterte meinen Fotorucksack. Schließlich war die Distanz der Wanderung nicht so großartig - 8,5 km auf 1000 Höhenmetern.
Nach etwa der halben Strecke war ich mir nicht mehr so sicher, ob die Idee mit der Wanderung wirklich so gut war. Ich rechnete mir noch einmal durch, wie lange ich zum oberen Damm brauchen würde, die Zeit zum Fotografieren und den Weg zurück und kam zum Ergebnis, dass es am Rückweg schön langsam finster werden würde. Ein Kopflampe war zur Sicherheit im Gepäck, allerdings fand ich die Idee im Dunkeln zu wandern nicht so prickelnd. Als ein Auto an mir vorbeifuhr, formte sich in meinem Kopf ein Plan. Ein wenig später erreichte ich einen Tunnel, wo der Fußweg links daran vorbeiführte. Ich sah dort ein Auto vor der roten Ampel stehen (der Tunnel ist nur einspurig) und fragte kurzerhand den Fahrer, ob er mich ein Stück mitnehmen könne. "Kein Problem, steig ein!" war die Antwort, die mir dann eineinhalb Stunden Zeitersparnis einbrachte.
Das Wetter war ganz gut, Sonne mit ein paar Wolken, und ich konnte die Umgebung genießen. Es lag noch einiger Schnee von den Niederschlägen der Woche davor, der sich auf den Fotos ganz gut machte. Ich beobachtete Arbeiter, die Liegestühle und anderes Zubehör des Sommertourismus wegräumten, nachdem die Saison ja wie bereits erwähnt am Vortag geendet hatte (*grrrr*). Keine Touristenhorden, Ruhe. Naja, Ruhe weniger, denn es gab einige Baustellen, an denen fleißig gewerkt wurde und die mir auch die Mitfahrgelegenheit ermöglicht hatten. Aber trotzdem war es nett und friedlich dort oben.