Blauflügel-Prachtlibelle
Die Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo) ist eine auffällige und farbenprächtige Libellenart aus der Familie der Prachtlibellen. Das Weibchen unterscheidet sich vom Männchen durch seine bronzefarbenen, leicht grünlich schimmernden Flügel, während die Flügel des Männchens bläulich gefärbt sind. Die Körperfarbe des Weibchens ist metallisch grün bis kupfern.
Diese Art kommt vor allem in Europa und Teilen Asiens vor. Sie bevorzugt klare, saubere und sauerstoffreiche Bäche und Flüsse mit dichter Ufervegetation. Man findet sie häufig in Waldgebieten oder entlang naturnaher Fließgewässer mit langsamer Strömung.
Die Lebensweise der Blauflügel-Prachtlibelle ist eng mit dem Wasser verbunden, da die Larven im Gewässer heranwachsen. Die adulten Tiere sind im Sommer zu beobachten, wo sie oft auf Blättern nahe dem Wasser sitzen oder patrouillierend entlang des Ufers fliegen.
Die Gefährdung der Art ist stark von der Wasserqualität abhängig. Gewässerverschmutzung, Verbauung von Ufern und Zerstörung natürlicher Lebensräume stellen Bedrohungen dar. Dank der verbesserten Wasserqualität in vielen Regionen gilt sie jedoch aktuell als nicht gefährdet.
Blauflügel-Prachtlibelle
Die Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo) ist eine auffällige und farbenprächtige Libellenart aus der Familie der Prachtlibellen. Das Weibchen unterscheidet sich vom Männchen durch seine bronzefarbenen, leicht grünlich schimmernden Flügel, während die Flügel des Männchens bläulich gefärbt sind. Die Körperfarbe des Weibchens ist metallisch grün bis kupfern.
Diese Art kommt vor allem in Europa und Teilen Asiens vor. Sie bevorzugt klare, saubere und sauerstoffreiche Bäche und Flüsse mit dichter Ufervegetation. Man findet sie häufig in Waldgebieten oder entlang naturnaher Fließgewässer mit langsamer Strömung.
Die Lebensweise der Blauflügel-Prachtlibelle ist eng mit dem Wasser verbunden, da die Larven im Gewässer heranwachsen. Die adulten Tiere sind im Sommer zu beobachten, wo sie oft auf Blättern nahe dem Wasser sitzen oder patrouillierend entlang des Ufers fliegen.
Die Gefährdung der Art ist stark von der Wasserqualität abhängig. Gewässerverschmutzung, Verbauung von Ufern und Zerstörung natürlicher Lebensräume stellen Bedrohungen dar. Dank der verbesserten Wasserqualität in vielen Regionen gilt sie jedoch aktuell als nicht gefährdet.