Back to photostream

Semaphore

A semaphore is an optical wind indicator that was a not unimportant means of information in the times before the introduction of electronic communication. In 1893, such a device, almost 20 metres high, was installed next to the Hohe Weg lighthouse (1856) in the Weser estuary. It indicated the wind strength and direction to passing ships. Two 4.5-metre-long pointers described the wind direction, six 1.5-metre-long pointers indicated the wind forces 1-12, with one pointer for each two wind forces.

 

In 1972, the semaphore was decommissioned, and one year later the lighthouse was automated. In 1976, the heavily rusted indicator had to be dismantled. Important parts were stored in the German Maritime Museum (DSM) in Bremerhaven.

 

On the initiative of the Schiffahrtsgeschichtliche Gesellschaft Bremerhaven, the city had the semaphore reconstructed for the "Sail 2005", using the original parts from the Deutsches Schiffahrtsmuseum, and set it up at the northern pier of the entrance to the New Harbour. Every two hours, the German Weather Service will send the current wind data for Borkum and Helgoland, which the semaphore will then display.

 

Source: www.bremerhaven.de

 

__________________________________________________

 

Unter einem Semaphor versteht man einen optischen Windanzeiger, der in den Zeiten vor Einführung der elektronischen Kommunikation ein nicht unwichtiges Informationsmittel darstellte. 1893 wurde ein solches, knapp 20 Meter hohes Gerät neben dem Leuchtturm Hohe Weg (1856) in der Wesermündung installiert. Es zeigte der vorbeifahrenden Schifffahrt Windstärke und -richtung an. Zwei 4,5 Meter lange Zeiger beschrieben die Windrichtung, sechs 1,5 Meter lange Zeiger zeigten die Windstärken 1-12 an, wobei ein Zeiger jeweils für zwei Windstärken stand.

 

1972 erfolgte die Stilllegung des Semaphors, ein Jahr später wurde der Leuchtturm automatisiert. 1976 musste das stark verrostete Anzeigegerät demontiert werden. Wichtige Teile wurden im Deutschen Schiffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven eingelagert.

 

Auf Initiative der Schiffahrtsgeschichtlichen Gesellschaft Bremerhaven ließ die Stadt, unter Verwendung der Originalteile aus dem Deutschen Schifffahrtsmuseum, zur „Sail 2005“ den Semaphor rekonstruieren und an der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen aufstellen. Alle zwei Stunden sendet der Deutsche Wetterdienst die aktuellen Winddaten für Borkum und Helgoland, die der Semaphor dann anzeigt.

 

Quelle: www.bremerhaven.de

3,727 views
140 faves
13 comments
Uploaded on September 21, 2021
Taken on August 15, 2021