Into the light.
Junger, frischer Trieb des Ziersalbei (Salvia nemorosa).
Ziersalbei - auch Steppensalbei geannant - und seine vielen Artgenossen sind u. a. eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Ich denke, jeder sollte in seinem Garten / Balkon eine Ecke schaffen, damit Hummel & Co. den Sommer über genug Nahrung finden.
Dies ist die erste Aufnahme mit der neuen Firmware 3.0 von Olympus für die OM-D E-M1 Mark II.
Neben Verbesserungen bei der Bildqualität - wohl nur unter Laborbedingungen zu messen -, gibt es eine Performancesteigerung beim AF, das interne Stacking wurde von 8 auf 15 Aufnahmen gesteigert und es sind nun Aufnahmen mit ISO 100 möglich. Bisher klaffte zwischen den ISO-Werten von 64 und 200 eine Lücke.
Olympus hat noch weitere Funktionen des Top-Modells OM-D E-M1X implementiert, die es noch zu entdecken gibt.
Die Aufnahme entstand nahe der Naheinstellgrenze von 0,19m im Maßstab 1:1.3.
Das 60er Macro hat eine praktische Skala zum Ablesen der Maßstäbe und einen raffinierten Drehregler zum Einstellen des AF-Begrenzers.
Der AF dieser Kombination ist im Nahbereich erstaunlich treffsicher. Bei statischen Motiven hatte ich am Wochenende eine Trefferquote von nahezu 100%. Bei bewegten Objekten (Hummeln, Bienen, etc.) lag die Quote bei nicht unter 90%.
Dies ist ein Vorteil der kleinen MFT-Linsen. Es ist einfach weniger Glas zu bewegen als bei den Boliden im VF.
Into the light.
Junger, frischer Trieb des Ziersalbei (Salvia nemorosa).
Ziersalbei - auch Steppensalbei geannant - und seine vielen Artgenossen sind u. a. eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Ich denke, jeder sollte in seinem Garten / Balkon eine Ecke schaffen, damit Hummel & Co. den Sommer über genug Nahrung finden.
Dies ist die erste Aufnahme mit der neuen Firmware 3.0 von Olympus für die OM-D E-M1 Mark II.
Neben Verbesserungen bei der Bildqualität - wohl nur unter Laborbedingungen zu messen -, gibt es eine Performancesteigerung beim AF, das interne Stacking wurde von 8 auf 15 Aufnahmen gesteigert und es sind nun Aufnahmen mit ISO 100 möglich. Bisher klaffte zwischen den ISO-Werten von 64 und 200 eine Lücke.
Olympus hat noch weitere Funktionen des Top-Modells OM-D E-M1X implementiert, die es noch zu entdecken gibt.
Die Aufnahme entstand nahe der Naheinstellgrenze von 0,19m im Maßstab 1:1.3.
Das 60er Macro hat eine praktische Skala zum Ablesen der Maßstäbe und einen raffinierten Drehregler zum Einstellen des AF-Begrenzers.
Der AF dieser Kombination ist im Nahbereich erstaunlich treffsicher. Bei statischen Motiven hatte ich am Wochenende eine Trefferquote von nahezu 100%. Bei bewegten Objekten (Hummeln, Bienen, etc.) lag die Quote bei nicht unter 90%.
Dies ist ein Vorteil der kleinen MFT-Linsen. Es ist einfach weniger Glas zu bewegen als bei den Boliden im VF.