Back to photostream

Marienkirche

Saint Mary´s Church in the Lohberg mining quarter

 

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Marien ist ein expressionistischer Sakralbau im Stadtteil Lohberg der niederrheinischen Stadt Dinslaken in Nordrhein-Westfalen. Sie gehört zum Dekanat Dinslaken im Bistum Münster. Seit 2012 ist die Gemeinde St. Marien Teil der Großgemeinde St. Vincentius Dinslaken.

 

Nach der Abpfarrung von der Mutterpfarrei Herz-Jesu in Oberlohberg am 28. Juli 1919 wurde die Kirchengemeinde St. Marien eine selbstständige Pfarrei. Wegen Baufälligkeit der im Oktober 1918 eingeweihten Holz-Notkirche beschloss der Kirchenvorstand zehn Jahre später den Bau der neuen Kirche St. Marien im expressionistischen Stil nach Plänen des Weseler Architekten Hermann Merl. Die Vereinigten Stahlwerke (vorher Gewerkschaft Lohberg) stellten ein Baugrundstück zur Verfügung. Der erste Spatenstich erfolgte am 9. März 1930. Der Grundstein wurde am 31. August 1930 gelegt. Insgesamt beliefen sich die Baukosten auf 288.000 Mark.

 

Mit der Farbgestaltung des Innenraums wurde der Freskomaler Bernd Terhorst beauftragt. Ein drei Meter hohes Marienbild aus Sandstein wurde in die Chorwand eingebaut. Unter dem Mantel der Heiligen Maria waren der zweite Kirchenpatron Albertus Magnus und die Heilige Barbara zu sehen.

 

Die von der Firma Gebrüder Ulrich in Apolda (Thüringen) gegossenen Kirchenglocken mit einem Gesamtgewicht von 4,79 Tonnen läuteten zum ersten Mal um die Mittagszeit des 15. November 1932, dem Festtag des Heiligen Albertus Magnus. Am 11. Dezember 1932 wurde das Gotteshaus von Weihbischof Johannes Scheifes geweiht. Die neue Orgel wurde Weihnachten 1932 in Betrieb genommen.

Wegen der durch den Zweiten Weltkrieg bedingten Metallknappheit wurden die drei großen Glocken am 15. Januar 1942 demontiert und wenige Tage später eingeschmolzen. In den 1950er Jahren wurden sie durch neue Glocken ersetzt. Infolge eines zweimaligen Luftangriffs auf Dinslaken am 23. März 1945 wurden das Kirchendach und sämtliche Kirchenfenster zerstört. Nach der Trümmerbeseitigung fand am Ostersonntag des Jahres 1945 ein Gottesdienst unter freiem Himmel statt. Regelmäßige Gottesdienste konnten ab 15. April 1945 wieder abgehalten werden, jedoch war der vollständige Wiederaufbau der Kirche erst in den späteren 1950er Jahren abgeschlossen.

Am 5. Februar 1967 konsekrierte Bischof Joseph Höffner den neuen Altar, dessen künstlerische Gestaltung ein Werk des Bildhauers Herbert Daubenspeck aus Emsdetten ist. Im Rahmen einer Innenraumrenovierung der Kirche wurde 2004 der Altarraum mit dem Marienbildnis farbig gestaltet.

 

(wiki)

 

 

The Roman Catholic parish church of St. Marien is an expressionist sacred building in the Lohberg district of the Lower Rhine town of Dinslaken in North Rhine-Westphalia. It belongs to the deanery of Dinslaken in the diocese of Münster. Since 2012, the community of St. Marien has been part of the greater community of St. Vincentius Dinslaken.

 

After the parish was separated from the mother parish of Herz-Jesu in Oberlohberg on July 28, 1919, the parish of St. Marien became an independent parish. Due to the dilapidation of the temporary wooden church dedicated in October 1918, the church council decided ten years later to build the new church of St. Marien in the Expressionist style according to plans by the Wesel architect Hermann Merl. The United Steel Works (previously the Lohberg Union) made a building plot available. The groundbreaking ceremony took place on March 9, 1930. The foundation stone was laid on August 31, 1930. Overall, the construction costs amounted to 288,000 marks.

 

The fresco painter Bernd Terhorst was commissioned to color the interior. A three meter high image of Mary made of sandstone was built into the choir wall. Under the cloak of Saint Mary, the second church patron, Albertus Magnus, and Saint Barbara could be seen.

 

The church bells, cast by the Ulrich brothers in Apolda (Thuringia), with a total weight of 4.79 tons, rang for the first time around midday on November 15, 1932, the feast day of Saint Albertus Magnus. On December 11, 1932, the church was consecrated by auxiliary bishop Johannes Scheifes. The new organ was put into operation at Christmas 1932.

 

Due to the metal shortage caused by the Second World War, the three large bells were dismantled on January 15, 1942 and melted down a few days later. In the 1950s they were replaced with new bells. As a result of two air raids on Dinslaken on March 23, 1945, the church roof and all the church windows were destroyed. After the rubble had been cleared, an open-air service was held on Easter Sunday in 1945. Regular services could be held again from April 15, 1945, but the complete reconstruction of the church was only completed in the later 1950s.

 

On February 5, 1967, Bishop Joseph Höffner consecrated the new altar, whose artistic design is the work of the sculptor Herbert Daubenspeck from Emsdetten. As part of an interior renovation of the church in 2004, the chancel was designed in color with the image of Mary.

 

(wiki)

 

Dinslaken-Lohberg 2018

1,379 views
12 faves
3 comments
Uploaded on August 22, 2021
Taken on August 23, 2018