donnerfanger
Lu // Dorothy Iannone // Singing Box
Hey Leute, ich möchte euch heute von einem Kunstwerk erzählen, das ich kürzlich in der Kunsthalle Emden entdeckt habe. Es heißt "Singing Box" und stammt von der Künstlerin Dorothy Iannone aus dem Jahr 1972. Jetzt fragt ihr euch sicher, was an einer singenden Box so besonders ist, oder? Na, dann haltet euch mal fest!
"Singing Box" ist ein angemaltes Objekt, eine Box mit Riemengriff, die mir sofort ins Auge springt. Die Künstlerin hat es geschafft, die Box so zu gestalten, dass sie fast wie eine lebendige, singende Persönlichkeit wirkt. Die leuchtenden Farben, die kraftvollen Muster und die expressiven Formen verleihen dem Werk eine unglaubliche Energie – und das ist noch nicht alles! Denn die Darstellung der weiblichen Hauptfigur ist ziemlich explizit, wenn ihr versteht, was ich meine.
Die "Singing Box" symbolisiert die Befreiung der Stimme und die Kraft der Selbstentfaltung, insbesondere für Frauen, die in den 70er Jahren – und natürlich auch heute noch – für ihre Rechte und ihre Selbstbestimmung kämpfen. Und wie bringt Dorothy Iannone das zum Ausdruck? Indem sie die weibliche Hauptfigur nicht nur singen, sondern auch stolz ihre Genitalien präsentieren lässt!
Das wirklich Witzige daran ist, dass einige sehr interessierte Besucher der Ausstellung versucht haben, möglichst unauffällig die detaillierte Darstellung der Genitalien der Protagonistin zu untersuchen.
Lu // Dorothy Iannone // Singing Box
Hey Leute, ich möchte euch heute von einem Kunstwerk erzählen, das ich kürzlich in der Kunsthalle Emden entdeckt habe. Es heißt "Singing Box" und stammt von der Künstlerin Dorothy Iannone aus dem Jahr 1972. Jetzt fragt ihr euch sicher, was an einer singenden Box so besonders ist, oder? Na, dann haltet euch mal fest!
"Singing Box" ist ein angemaltes Objekt, eine Box mit Riemengriff, die mir sofort ins Auge springt. Die Künstlerin hat es geschafft, die Box so zu gestalten, dass sie fast wie eine lebendige, singende Persönlichkeit wirkt. Die leuchtenden Farben, die kraftvollen Muster und die expressiven Formen verleihen dem Werk eine unglaubliche Energie – und das ist noch nicht alles! Denn die Darstellung der weiblichen Hauptfigur ist ziemlich explizit, wenn ihr versteht, was ich meine.
Die "Singing Box" symbolisiert die Befreiung der Stimme und die Kraft der Selbstentfaltung, insbesondere für Frauen, die in den 70er Jahren – und natürlich auch heute noch – für ihre Rechte und ihre Selbstbestimmung kämpfen. Und wie bringt Dorothy Iannone das zum Ausdruck? Indem sie die weibliche Hauptfigur nicht nur singen, sondern auch stolz ihre Genitalien präsentieren lässt!
Das wirklich Witzige daran ist, dass einige sehr interessierte Besucher der Ausstellung versucht haben, möglichst unauffällig die detaillierte Darstellung der Genitalien der Protagonistin zu untersuchen.