U. Legov
°St. Viti Wechmar
(aus meinem Archiv)
Die evangelisch-lutherische denkmalgeschützte Kirche St. Viti in Wechmar, ist eine der größten Dorfkirchen Thüringens. Der aus Natursteinmauerwerk errichtete Zentralbau wurde am 7. November 1843 eingeweiht. Bonifatius, der Apostel der Thüringer, soll hier im 8. Jahrhundert den Grundstein für die erste Kirche gelegt haben. 1467 wurde die Kirche in drei Bauabschnitten neu errichtet. Sie wurde eine Pfarrkirche und erhielt eine Reliquie des hl. Veit. Als
1524 die Reformation den Ort erreichte, wurde die Reliquie mit dem Sühnekreuz auf dem Kirchplatz verbrannt.
Den Innenraum dominieren die beiden umlaufenden Emporen, die Kanzel mit Bildern von Jesus und den vier Evangelisten. Das älteste Glasbild des 19. Jahrhunderts in Thüringen zeigt den Schutzheiligen der Kirche St. Vitus, den Missionar Bonifatius, den Grafen von Gleichen mit seinen beiden Frauen.
°St. Viti Wechmar
(aus meinem Archiv)
Die evangelisch-lutherische denkmalgeschützte Kirche St. Viti in Wechmar, ist eine der größten Dorfkirchen Thüringens. Der aus Natursteinmauerwerk errichtete Zentralbau wurde am 7. November 1843 eingeweiht. Bonifatius, der Apostel der Thüringer, soll hier im 8. Jahrhundert den Grundstein für die erste Kirche gelegt haben. 1467 wurde die Kirche in drei Bauabschnitten neu errichtet. Sie wurde eine Pfarrkirche und erhielt eine Reliquie des hl. Veit. Als
1524 die Reformation den Ort erreichte, wurde die Reliquie mit dem Sühnekreuz auf dem Kirchplatz verbrannt.
Den Innenraum dominieren die beiden umlaufenden Emporen, die Kanzel mit Bildern von Jesus und den vier Evangelisten. Das älteste Glasbild des 19. Jahrhunderts in Thüringen zeigt den Schutzheiligen der Kirche St. Vitus, den Missionar Bonifatius, den Grafen von Gleichen mit seinen beiden Frauen.