U. Legov
°Bienenwolf auf einer Löwenzahnblüte
Gemeiner Bienenkäfer (Trichodes apiarius) auch Bienenwolf
Die Larven leben räuberisch in den Nestern verschiedener, vor allem oberirdisch nistender, solitär lebender Wildbienen, selten werden sie auch in den Bienenstöcken der Europäischen Honigbiene gefunden, wo sie sich von toten Bienen, Puppen und Maden ernähren. Die Eier werden in der Nähe der Nester abgelegt, ein Weibchen produziert ca. 260 Eier. Die Larven dringen in die Brutzellen der Bienen ein, wo sie die Wände der Zellen zerstören und deren Inhalt – Pollen, Bieneneier und -larven – als Nahrung aufnehmen. Die Entwicklung bis zum Käfer dauert 3 -5 Jahre. Der ausgewachsene Käfer hält sich von Mai bis August, vor allem im Juni und Juli, auf Blüten auf. (aus Wikipedia)
°Bienenwolf auf einer Löwenzahnblüte
Gemeiner Bienenkäfer (Trichodes apiarius) auch Bienenwolf
Die Larven leben räuberisch in den Nestern verschiedener, vor allem oberirdisch nistender, solitär lebender Wildbienen, selten werden sie auch in den Bienenstöcken der Europäischen Honigbiene gefunden, wo sie sich von toten Bienen, Puppen und Maden ernähren. Die Eier werden in der Nähe der Nester abgelegt, ein Weibchen produziert ca. 260 Eier. Die Larven dringen in die Brutzellen der Bienen ein, wo sie die Wände der Zellen zerstören und deren Inhalt – Pollen, Bieneneier und -larven – als Nahrung aufnehmen. Die Entwicklung bis zum Käfer dauert 3 -5 Jahre. Der ausgewachsene Käfer hält sich von Mai bis August, vor allem im Juni und Juli, auf Blüten auf. (aus Wikipedia)