U. Legov
°Antequera
Mit der Schlacht bei Las Navas de Tolosa (1212), in der die zu jener Zeit herrschenden Almohaden den vereinigten Heeren der christlichen Königreiche im Norden der Halbinsel unterlagen, begann der Niedergang des maurischen Al-Andalus. Medina Antaquira, damals von etwa 2.600 Menschen bewohnt, wurde – als eine der nördlichsten Städte des verbliebenen Königreichs der Nasriden von Granada – zu einer wichtigen Grenzstadt. Zur Verteidigung gegen die Truppen der katholischen Königreiche im Norden wurden die Befestigungsanlagen ausgebaut und auf dem die Stadt überblickenden Hügel eine Burg errichtet, die Alcazaba (vgl. Kasbah). Von dieser Festung sind heute nur noch wenige Teile der Befestigungsmauern und einige Türme zu sehen – darunter der später von den Spaniern aus- und umgebaute Torre del Homenaje.
(aus Wikipedia)
°Antequera
Mit der Schlacht bei Las Navas de Tolosa (1212), in der die zu jener Zeit herrschenden Almohaden den vereinigten Heeren der christlichen Königreiche im Norden der Halbinsel unterlagen, begann der Niedergang des maurischen Al-Andalus. Medina Antaquira, damals von etwa 2.600 Menschen bewohnt, wurde – als eine der nördlichsten Städte des verbliebenen Königreichs der Nasriden von Granada – zu einer wichtigen Grenzstadt. Zur Verteidigung gegen die Truppen der katholischen Königreiche im Norden wurden die Befestigungsanlagen ausgebaut und auf dem die Stadt überblickenden Hügel eine Burg errichtet, die Alcazaba (vgl. Kasbah). Von dieser Festung sind heute nur noch wenige Teile der Befestigungsmauern und einige Türme zu sehen – darunter der später von den Spaniern aus- und umgebaute Torre del Homenaje.
(aus Wikipedia)