Back to gallery

Tessar f=50mm 1:2.8 Carl Zeiss Jena DDR

Sigma SD15

Tessar f=50mm 1:2.8 Carl Zeiss Jena DDR

 

Tessar

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Carl Zeiss Jena weltweit der bedeutendste Hersteller von Objektiven.

Das Unternehmen nutzte die hochinnovative Phase des auslaufenden 19.Jahrhunderts und stimulierte seine optische Forschung mit den neuen Erkenntnissen in der Mathematik, Physik, Chemie und Mechanik. In enger Zusammenarbeit mit dem Physiker Ernst Abbe und dem Glashersteller Otto Schott wurden optische Gläser entwickelt, die erstmals eine weitgehende Korrektur aller Abbildungsfehler erlaubten.

 

In beiden Weltkriegen gehörte das Unternehmen zu den wichtigsten deutschen Produzenten von rüstungs- und kriegsrelevanten Optiken.

 

Nach dem 2.Weltkrieg erfolgte eine Spaltung des Unternehmens. Nach Rückzug der amerikanischen Truppen aus Thüringen gründeten Zeissianer das Zeiss-Opton-Werk in Oberkochen, Baden-Württemberg. Die Unternehmen in Oberkochen und Jena arbeiteten noch eng zusammen, bis 1953 die Staatsführung der DDR alle Kontakte unterband.

 

Das Tessar ist in der Geschichte der Fotografie wahrscheinlich weltweit das bedeutendste Objektiv. Bereits 1902 erfolgte durch Carl Zeiss Jena die Anmeldung zum Patent. Die optischen Berechnungen sind auf Paul Rudolph zurückzuführen.

 

Seit Ablauf der Schutzrechte 1922 brachten alle bedeutenden Hersteller Objektive des Tessar-Typs auf den Markt. Der Markenname „Tessar“ darf nur von Zeiss verwendet werden.

Andere Hersteller vergaben eigene Markennamen, z.B. Elmar (Leitz), Primotar - auch als Ihagee Anast. Exaktar - (Meyer-Optik), Minotar, Minoxar, Minar (Minox 35), Complan (Minox, Kleinstbildkamera), Skopar (Voigtländer), Solinar bzw. Solitar (Agfa), Xenar (Schneider Kreuznach), Ektar (Kodak), Macro Takumar (Pentax).

 

Im Februar 1954 klagte Carl Zeiss, Oberkochen, gegen die Verwendung des Namens Carl Zeiss in der Bundesrepublik Deutschland, z.B. beim Verkauf von Exportartikeln. Carl Zeiss Jena reagierte. Objektive für westliche Auslandsmärkte wurden mit T 1:2.8/50 aus Jena und aus JENA graviert.

 

Mein Objektiv wurde für den DDR Binnenmarkt und für östliche Auslandsmärkte produziert. Entsprechend ist „Tessar 2.8/50 Carl Zeiss Jena DDR“ eingraviert. Es wurde zwischen 1981 und 1989 hergestellt (6. Bauform, 3. Variante mit grüner ft-Skala, ohne Chromkante am Fokusring). Von der Variante wurden 450 Tsd. Stück hergestellt.

 

 

View On White

 

bis jetzt:

www.flickriver.com/photos/150811378@N08/

 

more flickr projects you can find in my profile:

<a href="https://www.flickr.com/people/97875468@

11,993 views
38 faves
6 comments
Uploaded on January 24, 2017
Taken in January 2017