Felix Löffelholz
Der gute, alte Schnellzug
Die althergebrachte Zuggattung D (Schnellzug, historisch vom Durchgangszug abstammend – bei dem man die Wagen durchschreiten konnte und die Abteile nicht nur durch Außentüren zugänglich waren) spielt bei den ÖBB noch immer eine gewisse Rolle. Gerne wird sie für Züge des Fernverkehrs verwendet, die nicht die definierten Kriterien der sonst üblichen Zuggattungen wie Railjet oder Intercity erfüllen.
Ein Zugpaar, das noch unter der schönen, mit vielerlei Assoziationen verbundenen Bezeichnung fährt, ist der D 19780/19781 Wien – Feldkirch – Wien, der nur an einzelnen reisestarken Tagen rund um Weihnachten und Neujahr im Fahrplan steht.
Es scheint, als würden die von chronischem Wagenmangel geplagten ÖBB für diese Zusatzleistungen alles zusammenkratzen, was noch irgendwo und irgendwie verfügbar ist. Sechs von der DB angemietete, alte IC1-Wagen sind es diesmal. An den zurückliegenden Verkehrstagen hatten sich teils auch ÖBB-Wagen mit hinein gemischt.
Warum die Abfahrt in Feldkirch diesmal mit mehr als 50 Minuten Verspätung geschah, lässt sich im Nachgang nicht mehr feststellen. Fakt ist nur, dass im Bahnhof von Dalaas die Sonne fast schon hinterm Berg verschwunden gewesen wäre, hätte der Lokführer seinem Taurus nicht die Sporen gegeben. So konnte ein tiefwinterliches Bild mit spannenden Hell-Dunkel-Kontrasten entstehen.
Schönes Finale eines großartigen Arlbergbahn-Ausflugs, von dem auch Christian und Michi schon sehenswerte Fotos gezeigt haben:
Der gute, alte Schnellzug
Die althergebrachte Zuggattung D (Schnellzug, historisch vom Durchgangszug abstammend – bei dem man die Wagen durchschreiten konnte und die Abteile nicht nur durch Außentüren zugänglich waren) spielt bei den ÖBB noch immer eine gewisse Rolle. Gerne wird sie für Züge des Fernverkehrs verwendet, die nicht die definierten Kriterien der sonst üblichen Zuggattungen wie Railjet oder Intercity erfüllen.
Ein Zugpaar, das noch unter der schönen, mit vielerlei Assoziationen verbundenen Bezeichnung fährt, ist der D 19780/19781 Wien – Feldkirch – Wien, der nur an einzelnen reisestarken Tagen rund um Weihnachten und Neujahr im Fahrplan steht.
Es scheint, als würden die von chronischem Wagenmangel geplagten ÖBB für diese Zusatzleistungen alles zusammenkratzen, was noch irgendwo und irgendwie verfügbar ist. Sechs von der DB angemietete, alte IC1-Wagen sind es diesmal. An den zurückliegenden Verkehrstagen hatten sich teils auch ÖBB-Wagen mit hinein gemischt.
Warum die Abfahrt in Feldkirch diesmal mit mehr als 50 Minuten Verspätung geschah, lässt sich im Nachgang nicht mehr feststellen. Fakt ist nur, dass im Bahnhof von Dalaas die Sonne fast schon hinterm Berg verschwunden gewesen wäre, hätte der Lokführer seinem Taurus nicht die Sporen gegeben. So konnte ein tiefwinterliches Bild mit spannenden Hell-Dunkel-Kontrasten entstehen.
Schönes Finale eines großartigen Arlbergbahn-Ausflugs, von dem auch Christian und Michi schon sehenswerte Fotos gezeigt haben: