Back to photostream

On the slide. Into the new year.

Rutschpartie. Ins neue Jahr.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

This small, colorful potbelly has a diameter of just 1.7 cm and was kneaded a few years ago with small children's hands and equipped with ears, snout and a curly tail – which unfortunately cannot be seen here (but I found this view anyway better) – and then prepared in the oven. Of course, to dry the plasticine and not to eat it ;-). And since it is perfectly preserved, I was able to put this little lucky pig on a glass rim – on which it can happily slide into the new year ...

And why do you actually wish "Guten Rutsch" in Germany? The wish probably goes back to the Yiddish term "Rosch" (which translated means "beginning"). So a "happy new year" is a "good start"! I wish you all with all my heart, my dear Flickr friends!!!

///

Dieser kleine bunte Kugelbauch hat gerade mal einen Durchmesser von 1,7 cm und wurde vor einigen Jahren mit kleinen Kinderhänden geknetet und mit Ohren, Schnauze und einem Ringelschwänzchen versehen – den man hier leider nicht sehen kann (aber ich fand diese Ansicht dann doch besser) – und dann im Backofen zubereitet. Natürlich, um die Knete zu trocknen und nicht zum Verzehren ;-). Und da es dadurch prima konserviert ist, konnte ich dieses kleine Glücksschweinchen auf einen Glasrand setzen – auf dem es fröhlich ins neue Jahr rutschen kann ...

Und wieso wünscht man eigentlich "Guten Rutsch" in Deutschland? Der Wunsch geht wohl auf den aus dem Jiddischen stammenden Begriff "Rosch" (was übersetzt "Anfang" bedeutet) zurück. Ein "Guter Rutsch" ist also ein "Guter Anfang"! Den wünsche ich Euch allen von ganzem Herzen, meine lieben Flickr-Freunde!!!

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Small knowledge / Wikipedia:

The boar was already a sacred animal for the Germanic peoples. The chariot of the god Freyr is pulled by the boar Gullinborsti. The pig is therefore a sign of prosperity and wealth, since it is considered a symbol of fertility and strength. In addition, the Greeks and Romans considered privileged to those who had many pigs and thus ultimately also food. Mostly – especially on New Year's Eve – no living piglet is given away, but a symbolic replica, usually made of marzipan. The pig is often combined with a chimney sweep as a rider and a lucky penny or four-leaf clover in its mouth. “Having a pig” is a saying and means “having luck”.

///

Kleine Wissenskunde / Wikipedia:

Bereits für die germanischen Völker war der Eber ein heiliges Tier. Der Wagen des Gottes Freyr wird vom Eber Gullinborsti gezogen. Das Schwein ist deshalb ein Zeichen für Wohlstand und Reichtum, da es als Symbol der Fruchtbarkeit und Stärke gilt. Darüber hinaus galt bei den Griechen und Römern derjenige als privilegiert, der über viele Schweine und somit letztendlich auch Nahrung verfügte. Meist wird aber – besonders zu Silvester – kein lebendes Ferkel verschenkt, sondern symbolisch eine Nachbildung, meist aus Marzipan. Kombiniert wird das Schwein oft mit einem Schornsteinfeger als Reiter und einem Glückspfennig oder vierblättrigem Kleeblatt im Maul. „Schwein haben“ ist eine Redensart und bedeutet „Glück haben“.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Ingredients: piggy (made of plasticine), vase (made of glass), background (made of yellow cardboard), daylight from the right (reflected with white cardboard from the left)

///

Zutaten: Schweinchen (aus Knete), Vase (aus Glas), Hintergrund (aus gelbem Karton), Tageslicht von rechts (reflektiert mit weißem Karton von links)

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Nikon Micro-Nikkor-P / 1:3.5 / 55 mm

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

#MacroMondays 2019 / December 30 / #Redux2019 / #Handmade

8,664 views
103 faves
49 comments
Uploaded on December 30, 2019
Taken on December 30, 2019