Gudzwi
Anton was a good child. Opinions sometimes change.
The media type for literature change with time – and the opinions about it as well.
This edition of "Soll und Haben" is from 1892 – I did not know that we have such an old book ;-)
///
Anton war ein gutes Kind. Meinungen verändern sich manchmal.
Die Art der Medien für Literatur verändern sich mit der Zeit – und die Meinungen darüber auch.
Diese Ausgabe von "Soll und Haben" ist von 1892 – ich wusste gar nicht, dass wir so ein altes Buch haben ;-)
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
“Macro Mondays” “Evolution"
Macro Mondays / September 18 / #Evolution / HMM to everyone!
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
see also: www.flickr.com/photos/148614497@N06/36461546424
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
"Soll und Haben" is a novel published in 1855 in six books by Gustav Freytag (1816–1895) – much discussed. Until the early years of the twentieth century, he was one of the best-sellers and is an example of German-speaking bourgeois realism. The novel was originally designed only for three books, originally the political direction was directed against the nobility, the Jewish figures were part of the history of the deserved ruin of the nobility world, later Freytag emphasized the criticism of the speculative.
///
"Soll und Haben" ist ein 1855 erschienener Roman in sechs Büchern von Gustav Freytag (1816–1895) - viel diskutiert. Er gehörte bis in die frühen Jahre des 20. Jahrhunderts zu den Bestsellern und ist ein Beispiel des deutschsprachigen Bürgerlichen Realismus. Der Roman war anfangs nur auf drei Bücher konzipiert, ursprünglich war die politische Stoßrichtung gegen den Adel gerichtet, die jüdischen Figuren waren Bestandteil der Geschichte des verdienten Ruins der Adelswelt, später setzte Freytag die Akzente eher auf die Kritik des Spekulantentums.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Nikon Micro-Nikkor-P / 1:3.5 / 55 mm
Anton was a good child. Opinions sometimes change.
The media type for literature change with time – and the opinions about it as well.
This edition of "Soll und Haben" is from 1892 – I did not know that we have such an old book ;-)
///
Anton war ein gutes Kind. Meinungen verändern sich manchmal.
Die Art der Medien für Literatur verändern sich mit der Zeit – und die Meinungen darüber auch.
Diese Ausgabe von "Soll und Haben" ist von 1892 – ich wusste gar nicht, dass wir so ein altes Buch haben ;-)
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
“Macro Mondays” “Evolution"
Macro Mondays / September 18 / #Evolution / HMM to everyone!
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
see also: www.flickr.com/photos/148614497@N06/36461546424
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
"Soll und Haben" is a novel published in 1855 in six books by Gustav Freytag (1816–1895) – much discussed. Until the early years of the twentieth century, he was one of the best-sellers and is an example of German-speaking bourgeois realism. The novel was originally designed only for three books, originally the political direction was directed against the nobility, the Jewish figures were part of the history of the deserved ruin of the nobility world, later Freytag emphasized the criticism of the speculative.
///
"Soll und Haben" ist ein 1855 erschienener Roman in sechs Büchern von Gustav Freytag (1816–1895) - viel diskutiert. Er gehörte bis in die frühen Jahre des 20. Jahrhunderts zu den Bestsellern und ist ein Beispiel des deutschsprachigen Bürgerlichen Realismus. Der Roman war anfangs nur auf drei Bücher konzipiert, ursprünglich war die politische Stoßrichtung gegen den Adel gerichtet, die jüdischen Figuren waren Bestandteil der Geschichte des verdienten Ruins der Adelswelt, später setzte Freytag die Akzente eher auf die Kritik des Spekulantentums.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Nikon Micro-Nikkor-P / 1:3.5 / 55 mm