Reiterstandbild Friedrichs des Großen
Equestrian statue of Frederick the Great
Das monumentale Reiterstandbild Friedrichs des Großen am Forum Fridericianum im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den preußischen König Friedrich II.
Geschaffen in den Jahren 1839–1851 von Christian Daniel Rauch, zählt es zu den bedeutendsten Werken der Berliner Bildhauerschule und markiert den Übergang vom Klassizismus zum Realismus. Die insgesamt 13,50 m hohe Bronzeplastik zeigt den mit Uniform, Hermelin und Dreispitz bekleideten Alten Fritz zu Pferd über einem mehrfach gestuften Sockel mit Bildnissen der wichtigsten Feldherren, Staatsmännern, Künstlern und Wissenschaftlern seiner Zeit.
Im Zweiten Weltkrieg eingemauert, wurde das Denkmal 1950 auf Beschluss des SED-Magistrats abgebaut, 1963 im Park Sanssouci aufgebaut und 1980 auf Anordnung Erich Honeckers am ursprünglichen Standort auf dem Boulevard Unter den Linden wiedererrichtet. Bei der letzten Restaurierung in den Jahren 1997–2000 wurden auch die historische Umzäunung, Pflasterung und Beleuchtung wiederhergestellt.
de.wikipedia.org/wiki/Reiterstandbild_Friedrichs_des_Gro%...
The monumental equestrian statue of Frederick the Great at the Forum Fridericianum in Berlin's Mitte district commemorates the Prussian King Frederick II.
Created between 1839 and 1851 by Christian Daniel Rauch, it is one of the most important works of the Berlin School of Sculpture and marks the transition from Classicism to Realism. The 13.50 m high bronze sculpture shows Old Fritz on horseback, dressed in uniform, ermine and tricorn hat, above a multi-tiered pedestal with portraits of the most important generals, statesmen, artists and scientists of his time.
Walled in during the Second World War, the monument was dismantled in 1950 by order of the SED magistrate, erected in Sanssouci Park in 1963 and re-erected at its original location on the boulevard Unter den Linden in 1980 on the orders of Erich Honecker. During the last restoration in 1997-2000, the historical fencing, paving and lighting were also restored.
Reiterstandbild Friedrichs des Großen
Equestrian statue of Frederick the Great
Das monumentale Reiterstandbild Friedrichs des Großen am Forum Fridericianum im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den preußischen König Friedrich II.
Geschaffen in den Jahren 1839–1851 von Christian Daniel Rauch, zählt es zu den bedeutendsten Werken der Berliner Bildhauerschule und markiert den Übergang vom Klassizismus zum Realismus. Die insgesamt 13,50 m hohe Bronzeplastik zeigt den mit Uniform, Hermelin und Dreispitz bekleideten Alten Fritz zu Pferd über einem mehrfach gestuften Sockel mit Bildnissen der wichtigsten Feldherren, Staatsmännern, Künstlern und Wissenschaftlern seiner Zeit.
Im Zweiten Weltkrieg eingemauert, wurde das Denkmal 1950 auf Beschluss des SED-Magistrats abgebaut, 1963 im Park Sanssouci aufgebaut und 1980 auf Anordnung Erich Honeckers am ursprünglichen Standort auf dem Boulevard Unter den Linden wiedererrichtet. Bei der letzten Restaurierung in den Jahren 1997–2000 wurden auch die historische Umzäunung, Pflasterung und Beleuchtung wiederhergestellt.
de.wikipedia.org/wiki/Reiterstandbild_Friedrichs_des_Gro%...
The monumental equestrian statue of Frederick the Great at the Forum Fridericianum in Berlin's Mitte district commemorates the Prussian King Frederick II.
Created between 1839 and 1851 by Christian Daniel Rauch, it is one of the most important works of the Berlin School of Sculpture and marks the transition from Classicism to Realism. The 13.50 m high bronze sculpture shows Old Fritz on horseback, dressed in uniform, ermine and tricorn hat, above a multi-tiered pedestal with portraits of the most important generals, statesmen, artists and scientists of his time.
Walled in during the Second World War, the monument was dismantled in 1950 by order of the SED magistrate, erected in Sanssouci Park in 1963 and re-erected at its original location on the boulevard Unter den Linden in 1980 on the orders of Erich Honecker. During the last restoration in 1997-2000, the historical fencing, paving and lighting were also restored.