Schloss Pfaffroda
Das Dorf Pfaffroda zwischen Olbernhau und Sayda im Mittleren Erzgebirge wurde im 13. Jahrhundert gegründet. Der Name zeigt an, dass Weltgeistliche aus dem am Fuß des Erzgebirges in Böhmen gelegenen Klosters Ossegg (Osek) die Besiedlung organisierten. Ebenso wie im die nahegelegene Burg Purschenstein gelangte auch Pfaffroda im folgenden Jahrhundert in den Besitz der Adelsfamilie von Schönberg. Die neben der Kirche auf einem Bergsporn gelegene alte Burg wurde 1573 bis 1578 in ein Renaissanceschloss umgewandelt. Ein Feuer im Jahr 1953 zerstörte den Südflügel, dessen Raumaufteilung bei der Sanierung verändert wurde. Das bereits ab 1947 als Pflegeheim genutzte Schloss erhielt erst im Jahr 2001 die Turmhaube des Wendelsteins wieder. Nachdem der Betreiber des Pflegeheims im Jahr 2015 den Betrieb eingestellt hatte, erwarb die Familie Diener von Schönberg das 1945 enteignete Schloss zurück, nachdem bereits 2004 die Familiengruft im Schlosspark zurückgekauft werden konnte.
Schloss Pfaffroda
Das Dorf Pfaffroda zwischen Olbernhau und Sayda im Mittleren Erzgebirge wurde im 13. Jahrhundert gegründet. Der Name zeigt an, dass Weltgeistliche aus dem am Fuß des Erzgebirges in Böhmen gelegenen Klosters Ossegg (Osek) die Besiedlung organisierten. Ebenso wie im die nahegelegene Burg Purschenstein gelangte auch Pfaffroda im folgenden Jahrhundert in den Besitz der Adelsfamilie von Schönberg. Die neben der Kirche auf einem Bergsporn gelegene alte Burg wurde 1573 bis 1578 in ein Renaissanceschloss umgewandelt. Ein Feuer im Jahr 1953 zerstörte den Südflügel, dessen Raumaufteilung bei der Sanierung verändert wurde. Das bereits ab 1947 als Pflegeheim genutzte Schloss erhielt erst im Jahr 2001 die Turmhaube des Wendelsteins wieder. Nachdem der Betreiber des Pflegeheims im Jahr 2015 den Betrieb eingestellt hatte, erwarb die Familie Diener von Schönberg das 1945 enteignete Schloss zurück, nachdem bereits 2004 die Familiengruft im Schlosspark zurückgekauft werden konnte.