Back to gallery

Saigerhütte Grünthal

Der zu Olbernhau gehörende Ortsteil Grünthal entstand im südlichen Teil der von der Flöha durchflossenen Talwanne. Hier am Zufluss der Natzschung war eine Saigerhütte angelegt worden, die von vornherein als Großunternehmen geplant war. Die erstmals 1538 als 'Griennenthal zu Obern Albernhau' genannte Werkssiedlung war zunächst mit Palisaden geschützt und ab 1693 sogar von einer Mauer umgeben worden. Holzreichtum und Wasserkraft hatten Olbernhau als geeigneten Standort erscheinen lassen. Die Initiative zur Gründung der Saigerhütte ging von einem Bürger der Bergstadt Annaberg aus, welcher sich 1538 einen Nürnberger Unternehmer verband. 1550 gelangte das Werk an die Familie Uthmann, welche erreichte, dass alle silberhaltigen Kupfererze sächsischer Herkunft hier verarbeitet werden mussten. 1567 schließlich verfiel das Privileg und der sächsische Staat übernahm die Saigerhütte in eigener Regie. Dabei wurde hier 1589 die erste Hammerwerksschule Sachsens eingerichtet und die Belegschaft der Hütte betrug bis zu 40 Mann. Das Sortiment umfasste nach dem Dreißigjährigen Krieg Dachkupfer, Küchengeschirr, Destillierapparate, Kesselpauken, Drahtwaren sowie ab 1750 polnische Kupfermünzen. Die hier verarbeiteten Erze kamen nicht nur aus dem heutigen Sachsen, sondern auch aus dem damals sächsischen Mansfelder Land. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden moderne Kupferwalzwerke eingerichtet, deren Belegschaft auf bis zu 1000 Arbeiter anstieg. Das in den 1930er Jahren in eine Aktiengesellschaft umgewandelte Unternehmen fiel am Ende des Zweiten Weltkriegs der von der Sowjetunion angeordneten Demontage anheim, jedoch wurde die Kupferverarbeitung bereits 1947 als VEB Blechwalzwerk Olbernhau erneut aufgenommen. Erst mit der Wiedervereinigung 1989/90 und den daraus resultierenden wirtschaftlichen Folgen kam es nach über vier Jahrhunderten zur endgültigen Produktionseinstellung an diesem Standort. Neben den erhaltenen technischen Denkmalen beeindrucken im Saigerhüttenkomplex die stattlichen Fachwerkhäuser, die bereits im 16. Jahrhundert entstanden sind.

701 views
20 faves
9 comments
Uploaded on November 9, 2023