Back to photostream

Schloss Lübbenau (Lubnjow)

Lübbenau (sorb. Lubnjow) liegt auf einer ebenen Sandzunge, die während der Weichselkaltzeit in das Urstromtal des heutigen Spreewalds geschüttet wurde. Die günstige Lage am Rand der sumpfigen Niederung regte bereits in der Steinzeit eine Besiedlung an, wie archäologische Funde beweisen. Ausgangspunkt der heutigen Siedlung dürfte eine erstmals im Jahr 1301 erwähnte Burg gewesen sein, die am Standort des heutigen Schlosses lag. Dieses Schlossareal war durch die bogenförmig verlaufende Spree von der eigentlichen Stadt abgetrennt, die im Wesentlichen aus einem langgestreckten, sich an beiden Enden straßenförmig verengenden Platz besteht. Das nach einem sorbischen Personennamen benannte Städtchen scheint zu Beginn des 14. Jahrhunderts seine Stadtrechte verliehen bekommen zu haben, wobei sich insbesondere die Branntwein- und Bierherstellung sowie die Leineweberei als wesentliche Gewerbezweige etablierten. Nach dem Anschluss an das Eisenbahnnetz 1866 konnte sich zudem der jeher rege betriebene Gemüseanbau weiter entfalten, worunter bis heute vor allem die Dill- und Senfgurkenproduktion hervorzuheben ist. Wenngleich Lübbenau ein unbedeutendes Landstädtchen blieb, führte der Fremdenverkehr ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem Aufblühen. Bereits in den 1970er Jahren erreichte die jährliche Besucherzahl die Millionengrenze, wobei eine beträchtliche Anzahl der hiesigen Einwohner als Kahnfährleute arbeiten.

 

Das Schloss entstand an Stelle eines alten, von einem Wassergraben umgebenen Renaissanceschlosses in den Jahren 1816-21. Der ursprüngliche Plan des Leipziger Universitätsbaumeisters K. A. B. Siegel wurde 1834 von Karl Friedrich Schinkels Baukondukteur Wilhelm Salzenberg überarbeitet, wenngleich schließlich beim Umbau 1839-41 Pläne eines weniger bekannten Architekten umgesetzt wurden. Das in Architektursprache und Grundriss ungewöhnliche Schloss diente ab 1931 als Museum; später dann als Heim und Schulungszentrum und heute als Hotelkomplex "Erlebnisreich Schloss Lübbenau". Ein als Konzertsaal nutzbarer Flachbau wurde 2015 an der Stirnseite angefügt.

490 views
14 faves
2 comments
Uploaded on May 25, 2023