Hromadnik / Döhlener Berg
Der Czorneboh ist mit 556 m über NN der höchste Punkt des langgestreckten Bergrückens, der das Lausitzer Altsiedelland um Bautzen nach Süden hin mauerartig abschließt. Als westlicher Eckpfeiler des Czorneboh-Bergrückens erreicht der Döhlener Berg eine Höhe von 514 m. Beachtlich ist jedoch weniger die Höhe, als vielmehr die zahlreichen und teilweise recht hohen Gipfelklippen. Die bizarren Felsen werden aus kleinkörnigem Granodiorit gebildet, der hier in einer markanten Wollsackstruktur verwittert. Offenbar inspirierte die wildromantische Felsenlandschaft in der Zeit der Romantik zur Namensgebung Hromadnik. Dieser slawische Name bedeutet "Versammlungsort", weil man meinte, hier einen Kultplatz der alten Slawen vorzufinden. Das "Opferbecken" und der "Teufelsfuß" reihen sich in diese mythologische Ausdeutung ein, wenngleich sie selbstverständlich als Verwitterungsformen des Granodiorits erklärt werden können. Dementsprechend ist der Berg heute auch wieder unter der weniger romantisierenden Namensform Döhlener Berg bekannt.
Hromadnik / Döhlener Berg
Der Czorneboh ist mit 556 m über NN der höchste Punkt des langgestreckten Bergrückens, der das Lausitzer Altsiedelland um Bautzen nach Süden hin mauerartig abschließt. Als westlicher Eckpfeiler des Czorneboh-Bergrückens erreicht der Döhlener Berg eine Höhe von 514 m. Beachtlich ist jedoch weniger die Höhe, als vielmehr die zahlreichen und teilweise recht hohen Gipfelklippen. Die bizarren Felsen werden aus kleinkörnigem Granodiorit gebildet, der hier in einer markanten Wollsackstruktur verwittert. Offenbar inspirierte die wildromantische Felsenlandschaft in der Zeit der Romantik zur Namensgebung Hromadnik. Dieser slawische Name bedeutet "Versammlungsort", weil man meinte, hier einen Kultplatz der alten Slawen vorzufinden. Das "Opferbecken" und der "Teufelsfuß" reihen sich in diese mythologische Ausdeutung ein, wenngleich sie selbstverständlich als Verwitterungsformen des Granodiorits erklärt werden können. Dementsprechend ist der Berg heute auch wieder unter der weniger romantisierenden Namensform Döhlener Berg bekannt.