Belgernsche Schanze
Der vom sorbischen "Běła Hora" (= Weißer Berg) abgeleiteten Name des kleinen Dörfchens Belgern östlich Bautzens verweist auf einen landschaftlich markanten langgestreckten Hügel hin, der durch einen Quarzgang gebildet wird. Das auffällig weiße Gestein ist trotz der Steingewinnung im 19. Jahrhundert noch an vielen Stellen anzutreffen und es verwundert nicht, dass dieser mystische Ort bereits seit langer Zeit von Menschen aufgesucht wurde. Die strategisch günstige Lage mit weitem Blick über das Gefilde im Osten Bautzens wurde von den Slawen im Mittelalter durch eine Wallanlage gesichert. Diese sogenannte "Belgernsche Schanze" umschließt bei Böschungshöhen von 10-12 m eine Innenfläche von etwa 30x40 m. Leider existieren nur wenige zusätzliche Informationen über die Dauer der Nutzung.
Belgernsche Schanze
Der vom sorbischen "Běła Hora" (= Weißer Berg) abgeleiteten Name des kleinen Dörfchens Belgern östlich Bautzens verweist auf einen landschaftlich markanten langgestreckten Hügel hin, der durch einen Quarzgang gebildet wird. Das auffällig weiße Gestein ist trotz der Steingewinnung im 19. Jahrhundert noch an vielen Stellen anzutreffen und es verwundert nicht, dass dieser mystische Ort bereits seit langer Zeit von Menschen aufgesucht wurde. Die strategisch günstige Lage mit weitem Blick über das Gefilde im Osten Bautzens wurde von den Slawen im Mittelalter durch eine Wallanlage gesichert. Diese sogenannte "Belgernsche Schanze" umschließt bei Böschungshöhen von 10-12 m eine Innenfläche von etwa 30x40 m. Leider existieren nur wenige zusätzliche Informationen über die Dauer der Nutzung.