Blick vom Brüxer Schlossberg zum Erzgebirge
Hrad Hněvín
Die Burg Landeswarte thronte wie ein Wächter auf dem Schlossberg über der einstigen böhmische Königsstadt. Eine Wehranlage auf dem Kegelberg ist bis in das 9. Jahrhundert nachweisbar, allerdings wurde erst nach Gründung der Stadt Brüx im 12. Jahrhundert eine steinerne Burg errichtet. Durch die strategisch optimal gelegene Burg am Fuße des Erzgebirges konnten weite Teile des Nordböhmischen Beckens kontrolliert werden. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde die wehrhafte Burg planvoll geschliffen, was mit dem Bestreben der Stadt Brüx einher ging, zukünftigen Kriegshandlungen zu vermeiden. Die Ruine der Landeswarte wurde im Sinne der Romantik während des 19. Jahrhunderts als Gasthaus und Hotel ausgebaut. Von der eigentlichen Bausubstanz der Burg sind nur wenige Reste erhalten.
Blick vom Brüxer Schlossberg zum Erzgebirge
Hrad Hněvín
Die Burg Landeswarte thronte wie ein Wächter auf dem Schlossberg über der einstigen böhmische Königsstadt. Eine Wehranlage auf dem Kegelberg ist bis in das 9. Jahrhundert nachweisbar, allerdings wurde erst nach Gründung der Stadt Brüx im 12. Jahrhundert eine steinerne Burg errichtet. Durch die strategisch optimal gelegene Burg am Fuße des Erzgebirges konnten weite Teile des Nordböhmischen Beckens kontrolliert werden. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde die wehrhafte Burg planvoll geschliffen, was mit dem Bestreben der Stadt Brüx einher ging, zukünftigen Kriegshandlungen zu vermeiden. Die Ruine der Landeswarte wurde im Sinne der Romantik während des 19. Jahrhunderts als Gasthaus und Hotel ausgebaut. Von der eigentlichen Bausubstanz der Burg sind nur wenige Reste erhalten.