Ostroer Schanze
Auf einer Anhöhe über dem Klosterwasser gegenüber der Siedlung Ostro (sorbisch: Wotrow) befindet sich mit der sogenannten Ostroer Schanze eines der bedeutendsten Bodendenkmale Sachsens. Es handelt sich um eine Wallburg, die während der Eisenzeit vor etwa 2500 Jahren angelegt worden ist. Als die Slawen im 8. Jahrhundert die bereits länger verlassene Landschaft in Besitz nahmen, wurde auch die Burgstätte wieder in Nutzung genommen und bedeutend ausgebaut. Damals entstand auch der Mittelwall, der die Anlage in eine Ober- und Unterburg teilt. Mit einer geschützten Fläche von gut 2,5 Hektar handelte es sich vermutlich um den Hauptort des Slawenstammes der Milzener. Im Zuge der deutschen Ostexpansion während des Hochmittelalters wurde auf dem östlichen Wall eine Turmhügelburg errichtet, die jedoch nur kurz Bestand hatte. Die teilweise über 10 m hohen Wälle der Haupt- und Vorburg blieben bis heute gut erhalten, wodurch die Ostroer Schanze eine der eindrucksvollsten prähistorischen Burgen Sachsens ist.
Slavic hillfort "Ostroer Schanze": 1st building phase approx. 2500 BC, 2nd building phase approx. 800 AD, last building phase approx. 1200 AD
Ostroer Schanze
Auf einer Anhöhe über dem Klosterwasser gegenüber der Siedlung Ostro (sorbisch: Wotrow) befindet sich mit der sogenannten Ostroer Schanze eines der bedeutendsten Bodendenkmale Sachsens. Es handelt sich um eine Wallburg, die während der Eisenzeit vor etwa 2500 Jahren angelegt worden ist. Als die Slawen im 8. Jahrhundert die bereits länger verlassene Landschaft in Besitz nahmen, wurde auch die Burgstätte wieder in Nutzung genommen und bedeutend ausgebaut. Damals entstand auch der Mittelwall, der die Anlage in eine Ober- und Unterburg teilt. Mit einer geschützten Fläche von gut 2,5 Hektar handelte es sich vermutlich um den Hauptort des Slawenstammes der Milzener. Im Zuge der deutschen Ostexpansion während des Hochmittelalters wurde auf dem östlichen Wall eine Turmhügelburg errichtet, die jedoch nur kurz Bestand hatte. Die teilweise über 10 m hohen Wälle der Haupt- und Vorburg blieben bis heute gut erhalten, wodurch die Ostroer Schanze eine der eindrucksvollsten prähistorischen Burgen Sachsens ist.
Slavic hillfort "Ostroer Schanze": 1st building phase approx. 2500 BC, 2nd building phase approx. 800 AD, last building phase approx. 1200 AD