Aussicht vom Hausmannsturm des Schlosses Hartenfels in Torgau
Torgau und das Schloss Hartenfels vereinen wie kaum ein anderer Ort zahlreiche Namen europäischer Geschichte. Martin Luther, Lucas cranach, Heinrich Schütz, Zar Peter I. oder auch Napoleon prägten die ehemalige kurfürstliche Residenz der Wettiner. Zudem ist Torgau der Ort gewesen, an dem us-amerikanische und sojetische Soldaten beim Kampf um Deutschland am Ende des 2. Weltkrieges zusammentraffen.
Auf einem Porphyrfelsen über der Elbe dürfte bereits im 10. Jahrhundert eine Burg entstanden sein, zu der auch ein Marktort gehörte. Die Burg wurde ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts durch die sächsischen Kurfürsten zu einem Residenzschloss umgebaut und erweitert. Dieses Bauvorhaben ist in architektonischer Hinsicht beispielgegebend gewesen, da das bis in die 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts hineinreichende Projekt eines der formreinsten und prächtigsten Renaissanceschlösser Europas erschuf. Zugleich war Schloss Hartenfels zu dieser Zeit ein Zentrum der Reformation, was nicht zuletzt in der Schlosskapelle - einer der frühesten protestantischen Kirchen - zum Ausdruck kommt. In architektonischer Hinsicht begeistert insbesondere der Große Wendelstein mit seiner frei tragenden Treppenspindel bei einer Höhe von beinah 30 m!
Aussicht vom Hausmannsturm des Schlosses Hartenfels in Torgau
Torgau und das Schloss Hartenfels vereinen wie kaum ein anderer Ort zahlreiche Namen europäischer Geschichte. Martin Luther, Lucas cranach, Heinrich Schütz, Zar Peter I. oder auch Napoleon prägten die ehemalige kurfürstliche Residenz der Wettiner. Zudem ist Torgau der Ort gewesen, an dem us-amerikanische und sojetische Soldaten beim Kampf um Deutschland am Ende des 2. Weltkrieges zusammentraffen.
Auf einem Porphyrfelsen über der Elbe dürfte bereits im 10. Jahrhundert eine Burg entstanden sein, zu der auch ein Marktort gehörte. Die Burg wurde ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts durch die sächsischen Kurfürsten zu einem Residenzschloss umgebaut und erweitert. Dieses Bauvorhaben ist in architektonischer Hinsicht beispielgegebend gewesen, da das bis in die 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts hineinreichende Projekt eines der formreinsten und prächtigsten Renaissanceschlösser Europas erschuf. Zugleich war Schloss Hartenfels zu dieser Zeit ein Zentrum der Reformation, was nicht zuletzt in der Schlosskapelle - einer der frühesten protestantischen Kirchen - zum Ausdruck kommt. In architektonischer Hinsicht begeistert insbesondere der Große Wendelstein mit seiner frei tragenden Treppenspindel bei einer Höhe von beinah 30 m!