Back to gallery

Wien, 1. Bezirk (very important institutions at the old center of Vienna), Wiener Staatsoper, Ópera Estatal de Viena, L'opéra d’État de Vienne, Vienna State Opera, Opera Wiedeńska (Opernring/Operngasse/Kärntnerstraße)

Eduard van der Nüll: The Vienna State Opera commemorates the 200th birthday of its architect. Once he was driven to death.

Carmen is stabbed, Tosca jumps to her death and the Bajazzo murders his wife and rival. Much worse - because really true - is the fate of the two men who have built Vienna's State Opera, in which these masterpieces are performed: Eduard van der Nüll hanged himself after the building on the Ring Road had been fiercly criticized, and his partner, August Sicard of Sicardsburg a few weeks later died of a heart attack. The two architects literally perished in the construction of the Vienna Opera House.

The opera was still under construction, as the Viennese already mocked in rhyming form the various architectural epochs summarized here: Sicardsburg and van der Nüll, both have no style, Greek, Gothic, Renaissance, that's all the same to them!

In newspaper reports, the opera was referred to as "Königgrätz of the architecture", which was then, a few years after the most momentous military defeat of the monarchy, a special humiliation. The architects were even more annoyed by the commentary of Emperor Franz Joseph, who called the Hofoper a "sunken box".

Bad planning

In fact, the level of the track of the Opera Ring was one meter higher than the archways of the still unfinished structure. However, Sicardsburg and van der Nüll were not able to do anything. Instead, a misplaced planning by the Hofbauamt (Vienna Court Building Department) meant that the carriageway was laid higher than planned. However, it was clear to the public that the architects of the opera were responsible for the structural catastrophe. The 56-year-old van der Nüll was able to withstand the hostility towards him from all parts of society. He hanged himself on 4 April 1868 in his apartment in Windmühl alley (6th district of Vienna). Two months later, after a heart failure, Sicardsburg collapsed dead over his drawing table. He could not get over the suicide of his friend.

The two architects have been inseparable since their studies at the Vienna Academy of Arts, they had a joint studio and were also closely associated privately. In Internet forums they are referred to as a gay couple, there are guides through the "Gay Vienna", which point to the buildings of Sicardsburg and van der Nülls.

Pregnant

However, van der Nüll had married a year before his death, which gives the suicide another dramatic touch: his wife Maria was in the eighth month pregnant when she found the body of her husband in her apartment. In the Vienna City and State Archives is the estate of van der Nülls, whose letters bear witness to deep love to his wife. "For your loving affection, may God reward you, I can find no words for the recognition that is preserved in my heart," he wrote shortly before his death to her.

Whether the hostility against him and his partner was the sole cause of the tragedy is unclear. It is clear that both were ill: If van der Nüll's suicide in the forensic expert's report with "mental confusion" is explained, this is probably due to the fact that him should be made possible a church funeral. However, the death certificate also shows pulmonary edema. All in all, the illness, the strain of opera building and the public attacks could have led to suicide. And Sicardsburg had been suffering from a long-term illness.

Eduard van der Nüll was - despite the Dutch-sounding name - a genuine Vienna man. Born the illegitimate son of an officer, he grew up modest after the early death of his parents after his guardian had misappropriated most of his family fortune.

Founder time

Just as he and Sicardsburg had completed their study of architecture, Vienna's urban expansion was decided upon, which resulted in an unprecedented building activity. The soon-to-be-prominent architectural duo received numerous contracts in the early days, before he was entrusted with the planning of the six million gulden (= around € 70 million today) expensive Court opera. It was to be the highlight of their work. And became a deadly burden.

On May 25, 1869, about a year after van der Nüll and Sicardsburg's death, the opera was opened in the presence of Emperor Franz Joseph with a festive performance of Mozart's "Don Giovanni". Meanwhile, the level of the roadway had been adapted to the building and the Viennese were enthusiastic about the new magnificent building on the ring road. No one could understand why polemic against the late architects was once so violent.

Least of all Emperor Franz Joseph, who was so shaken by the tragic events surrounding the construction of the opera that he avoided ever again publicly announcing his personal opinion. The now used by him, made famous as meaningless as uncritical phrase "It was very beautiful, I was very happy," is the direct result of the drama to the two architects.

Symbol

Today, the Staatsoper is the landmark and most important symbol of the music metropolis Vienna. Opera director Dominique Meyer appreciates the contribution made by the two creators of the house: on January 9, Eduard van der Nüll's 200th birthday, he lays down a wreath at the architect's honorary grave at Vienna's Central Cemetery

The architects: They built Vienna's opera

Eduard van der Nüll. Born on January 9, 1812 in Vienna as the illegitimate son of Field Marshal von Welden. While studying architecture at the Vienna Art Academy, he met his future partner, August Sicard von Sicardsburg, with whom he founded an architectural office after a three-year joint study tour through Europe. Eduard van der Nüll took his life on April 4, 1868.

August von Sicardsburg. Born on December 6, 1813 in Budapest. Coined the architecture of Viennese Historicism of the Wilhelminian era with van der Nüll. Common buildings: Sophienbad (bath), Carltheater, Arsenal, Haas house on Saint Stephen's square, several noble palais and the Vienna Opera. Sicardsburg died on June 11, 1868 in Weidling near Vienna, only two months after the suicide of his partner.

 

Eduard van der Nüll: Die Wiener Staatsoper gedenkt des 200. Geburtstags ihres Architekten. Einst wurde er in den Tod getrieben.

Carmen wird erstochen, Tosca springt in den Tod und der Bajazzo ermordet seine Frau samt Nebenbuhler. Viel schlimmer noch – weil wirklich wahr – ist das Schicksal der beiden Männer, die Wiens Staatsoper, in der diese Meisterwerke aufgeführt werden, gebaut haben: Eduard van der Nüll erhängte sich, nachdem man den Prunkbau an der Ringstraße heftig kritisiert hatte, und sein Partner August Sicard von Sicardsburg erlag wenige Wochen danach einem Herzschlag. Die beiden Architekten sind an der Errichtung des Wiener Opernhauses buchstäblich zugrunde gegangen.

Die Oper stand noch im Rohbau, da spotteten die Wiener bereits in Reimform über die verschiedenen hier zusammengefassten Architektur-Epochen: Sicardsburg und van der Nüll, die haben beide keinen Styl, griechisch, gotisch, Renaissance, das is denen alles ans!

In Zeitungsberichten wurde die Oper als „Königgrätz der Baukunst“ bezeichnet, was damals, wenige Jahre nach der folgenschwersten militärischen Niederlage der Monarchie, eine besondere Demütigung war. Als noch ärger empfanden die Architekten den Kommentar Kaiser Franz Josephs, der die Hofoper eine „versunkene Kiste“ nannte.

Fehlplanung

Tatsächlich war das Niveau der Fahrbahn des Opernrings um einen Meter höher als die Torbögen des noch unfertigen Bauwerks. Doch dafür konnten Sicardsburg und van der Nüll nichts, vielmehr hatte eine Fehlplanung des Hofbauamtes dazu geführt, dass die Fahrbahn höher als vorgesehen angelegt wurde. Für die Öffentlichkeit stand aber fest, dass die Architekten der Oper die bauliche Katastrophe zu verantworten hätten. Der 56-jährige van der Nüll war den gegen ihn aus allen Kreisen der Gesellschaft gerichteten Anfeindungen nicht gewachsen. Er erhängte sich am 4. April 1868 in seiner Wohnung in der Windmühlgasse. Zwei Monate später brach Sicardsburg nach einem Herzschlag über seinem Zeichentisch tot zusammen. Er konnte den Selbstmord des Freundes nicht verwinden.

Die beiden Architekten waren seit ihrer Studienzeit an der Wiener Kunstakademie unzertrennlich, sie hatten ein gemeinsames Atelier und waren auch privat eng verbunden. In Internetforen werden sie als homosexuelles Paar bezeichnet, es gibt Reiseführer durch das „Schwule Wien“, die auf die Bauten Sicardsburgs und van der Nülls hinweisen.

Schwanger

Allerdings hatte van der Nüll ein Jahr vor seinem Tod geheiratet, was dem Selbstmord eine weitere dramatische Note verleiht: Seine Frau Maria war, als sie die Leiche ihres Mannes in ihrer Wohnung fand, im achten Monat schwanger. Im Wiener Stadt- und Landesarchiv liegt der Nachlass van der Nülls, dessen Briefe an seine Frau von tiefer Liebe zeugen. „Für Deine liebende Zuneigung möge Gott Dich belohnen, ich finde keine Worte für die Anerkennung, die in meinem Herzen dafür bewahrt ist“, schrieb er ihr noch kurz vor seinem Tod.

Ob die Anfeindungen gegen ihn und seinen Kompagnon der alleinige Grund für die Tragödie waren, ist unklar. Fest steht, dass beide krank waren: Wenn van der Nülls Selbstmord im gerichtsmedizinischen Gutachten mit „geistiger Verwirrung“ erklärt wird, ist das wohl darauf zurückzuführen, dass ihm ein kirchliches Begräbnis ermöglicht werden sollte. Allerdings zeigt das Totenbeschauprotokoll auch ein Lungenödem auf. Alles in allem könnten die Krankheit, die Belastung durch den Opernbau und die Angriffe in der Öffentlichkeit zum Freitod geführt haben. Und Sicardsburg war seit längerem herzleidend.

Eduard van der Nüll war – trotz des holländisch klingenden Namens – ein waschechter Wiener. Als unehelicher Sohn eines Offiziers zur Welt gekommen, wuchs er nach dem frühen Tod der Eltern in bescheidenen Verhältnissen auf, nachdem sein Vormund den Großteil des Familienvermögens veruntreut hatte.

Gründerzeit

Gerade als er und Sicardsburg ihr Architekturstudium beendet hatten, wurde Wiens Stadterweiterung beschlossen, die eine nie dagewesene Bautätigkeit zur Folge hatte. Das bald prominente Architektenduo erhielt in der Gründerzeit zahlreiche Aufträge, ehe ihm die Planung der sechs Millionen Gulden (= heute rund 70 Millionen €) teuren Hofoper anvertraut wurde. Sie sollte zum Höhepunkt ihres Schaffens werden. Und wurde zur tödlichen Belastung.

Am 25. Mai 1869, rund ein Jahr nach van der Nülls und Sicardsburgs Tod, wurde die Oper in Anwesenheit Kaiser Franz Josephs mit einer Festvorstellung von Mozarts „Don Giovanni“ eröffnet. Mittlerweile war das Niveau der Fahrbahn dem Gebäude angeglichen worden und die Wiener waren von dem neuen Prunkbau an der Ringstraße hellauf begeistert. Niemand konnte verstehen, warum gegen die verstorbenen Architekten einst so heftig polemisiert wurde.

Am allerwenigsten Kaiser Franz Joseph, den die tragischen Ereignisse um den Bau der Oper dermaßen erschütterten, dass er es vermied, je wieder öffentlich seine persönliche Meinung kundzutun. Die von ihm ab jetzt verwendete, berühmt gewordene, ebenso nichtssagende wie kritiklose Floskel „Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut“, ist die direkte Folge des Dramas um die beiden Architekten.

Symbol

Heute ist die Staatsoper Wahrzeichen und wichtigstes Symbol der Musikmetropole Wien. Operndirektor Dominique Meyer weiß den Anteil der beiden Schöpfer des Hauses zu schätzen: Er lässt am 9. Jänner, Eduard van der Nülls 200. Geburtstag, am Ehrengrab des Architekten am Wiener Zentralfriedhof einen Kranz niederlege

Die Architekten: Sie bauten Wiens Oper

Eduard van der Nüll Geboren am 9. Jänner 1812 in Wien als unehelicher Sohn des Feldmarschalls von Welden. Lernte während des Architekturstudiums an der Wiener Kunstakademie seinen späteren Partner August Sicard von Sicardsburg kennen, mit dem er nach einer dreijährigen gemeinsamen Studienreise durch Europa ein Architekturbüro gründete. Eduard van der Nüll nahm sich am 4. April 1868 das Leben.

August von Sicardsburg Geboren am 6. Dezember 1813 in Budapest. Prägte mit van der Nüll die Baukunst des Wiener Historismus der Gründerzeit. Gemeinsame Bauten: Sophienbad, Carltheater, Arsenal, Haashaus am Stephansplatz, mehrere Adelspalais und die Wiener Oper. Sicardsburg starb am 11. Juni 1868 in Weidling bei Wien, nur zwei Monate nach dem Selbstmord seines Partners.

kurier.at/chronik/wien/das-drama-um-die-wiener-oper/753.200

4,254 views
0 faves
0 comments
Uploaded on March 15, 2019
Taken on March 14, 2019