Don Quijote de Viena
Wien, 1. Bezirk, Stephansdom, la chiesa di Santo Stefano, la Catedral de San Esteban de Viena, La Cathédrale Saint-Étienne, St. Stephen's Cathedral, Vienna, Katedra św. Szczepana w Wiedniu (Stephansplatz)
In 1945, a few days before the end of the war, Wehrmacht Captain Gerhard Klinkicht was ordered by City Commander Dietrich to blow the "Dom" first to pieces with 100 shells. If that is not enough, you have to continue shooting until it is completely destroyed. "But for moral reasons, Gerhard Klinkicht refused to execute this order and thus saved St. Stephen's Cathedral from total destruction.
On 14 March 2000 Gerhard Klinkicht died in Bavaria in his 86th year. A few months before his death, he presented Dr. Christoph Cardinal Schönborn a check worth around 70,000 euros for the restoration of St. Stephen's Cathedral. In total, Klinkicht donated 150,000 euros for "Our St. Stephen's Cathedral".
A memorial plaque at the foot of the high tower commemorates the savior of St. Stephen's Cathedral:
"Captain Gerhard Klinkicht thank you. By his decision of conscience he saved St. Stephen's Cathedral from destruction in April 1945. "
St. Stephen's Cathedral and the Second World War
During the Second World War, of course, hardly any restoration work could be carried out. Priority was the valuable art treasures to protect against possible bomb attacks: thus, for example, the pulpit and the tomb of Friedrich had been walled, the beautiful, colorful glass panes were removed, the giant gate secured and movable art objects brought into the catacombs.
On the night of April 11 to 12, 1945, the scaffolding on the north tower began to burn. Since there was no water to extinguish, the fire could spread to the roof. As a result of the fire, the Pummerin collapsed, including the belfry, the great organ was destroyed, the medieval choir stalls were burned and the vaults of the central and south choir collapsed: essential substance of St. Stephen's Cathedral was lost.
Yet 1945 was begun with the reconstruction of St. Stephen's Cathedral. From 1945 to 1948, the back of the cathedral was used as a church, while the choir (separated by a wall) was restored. In 1952, the choir was solemnly opened and the new Pummerin - a gift from Upper Austria - brought to Vienna.
Actions such as the "roof tile action" (a roof tile cost 5 shillings) or the Dombaulotterie (cathedral building lottery) contributed significantly to the rapid reconstruction of St. Stephen's Cathedral. The material that was used in 1945 (St. Margarethner limestone), was basically good. In some cases, however, layers were used that were biologically interfused and thus vulnerable. This material is still being replaced today.
In 1945 it was also considered to build a flat roof (such as the Milan Cathedral) instead of the steep Gothic roof. The idea was rejected.
The year 1960 marked the end of the reconstruction, from this point on one speaks of restoration work.
Wehrmachtshauptmann Gerhard Klinkicht erhielt 1945 einige Tage vor Kriegsende von Stadtkommandant Dietrich den Befehl, den „... Dom zunächst mit 100 Granaten in Schutt und Asche zu legen. Sollte das nicht ausreichen, ist bis zu seiner völligen Zerstörung weiterzuschießen." Doch Gerhard Klinkicht verweigerte aus moralischen Gründen die Ausführung dieses Befehls und rettete damit den Stephansdom vor der totalen Zerstörung.
Am 14. März 2000 ist Gerhard Klinkicht in Bayern im 86. Lebensjahr verstorben. Einige Monate vor seinem Tod überreichte er Dr. Christoph Kardinal Schönborn einen Scheck im Wert von rund 70.000 Euro für die Restaurierung des Stephansdoms. Insgesamt spendete Klinkicht 150.000 Euro für „Unser Stephansdom“.
Eine Gedenktafel am Fuß des Hochturms erinnert an den Retter des Stephansdoms:
„Hauptmann Gerhard Klinkicht zum Dank. Durch seine Gewissensentscheidung bewahrte er im April 1945 den Stephansdom vor der Zerstörung."
Der Stephansdom und der Zweite Weltkrieg
Während des Zweiten Weltkriegs konnten selbstverständlich kaum Restaurierungsarbeiten durchgeführt werden. Vorrangig waren die wertvollen Kunstschätze vor möglichen Bombeneinschlägen zu schützen: So wurden z. B. die Kanzel und das Friedrichsgrab ummauert, die schönen, bunten Glasscheiben wurden ausgebaut, das Riesentor gesichert und bewegliche Kunstgegenstände in die Katakomben gebracht.
In der Nacht von 11. auf 12. April 1945 begann das Gerüst auf dem Nordturm zu brennen. Da kein Wasser zum Löschen vorhanden war, konnte sich das Feuer auf das Dach ausbreiten. Infolge des Brandes stürzte die Pummerin samt Glockenstuhl herab, die große Orgel wurde zerstört, das mittelalterliche Chorgestühl verbrannte und das Gewölbe des Mittel- und Südchores stürzte ein: Wesentliche Substanz des Stephansdoms war verloren.
Noch 1945 wurde mit dem Wiederaufbau des Stephansdoms begonnen. In den Jahren 1945 bis 1948 wurde der hintere Teil des Doms als Kirche verwendet, während der Chor (durch eine Wand getrennt) wiederhergestellt wurde. 1952 wurde der Chor feierlich eröffnet und die neue Pummerin – ein Geschenk Oberösterreichs – nach Wien gebracht.
Aktionen wie die „Dachziegelaktion“ (ein Dachziegel kostete 5 Schilling) oder die Dombaulotterie trugen wesentlich zum raschen Wiederaufbau des Stephansdoms bei. Das Material, das 1945 verwendet wurde (St. Margarethner Kalksandstein), war grundsätzlich gut. Teilweise kamen aber Schichten zum Einsatz, die biologisch durchsetzt und somit anfällig waren. Noch heute wird dieses Material ausgetauscht.
1945 wurde auch überlegt, ein Flachdach (wie z. B. am Mailänder Dom) anstelle des steilen gotischen Daches zu errichten. Die Idee wurde jedoch verworfen.
Das Jahr 1960 markiert das Ende des Wiederaufbaus, ab diesem Zeitpunkt spricht man von Restaurierungsarbeiten.
Wien, 1. Bezirk, Stephansdom, la chiesa di Santo Stefano, la Catedral de San Esteban de Viena, La Cathédrale Saint-Étienne, St. Stephen's Cathedral, Vienna, Katedra św. Szczepana w Wiedniu (Stephansplatz)
In 1945, a few days before the end of the war, Wehrmacht Captain Gerhard Klinkicht was ordered by City Commander Dietrich to blow the "Dom" first to pieces with 100 shells. If that is not enough, you have to continue shooting until it is completely destroyed. "But for moral reasons, Gerhard Klinkicht refused to execute this order and thus saved St. Stephen's Cathedral from total destruction.
On 14 March 2000 Gerhard Klinkicht died in Bavaria in his 86th year. A few months before his death, he presented Dr. Christoph Cardinal Schönborn a check worth around 70,000 euros for the restoration of St. Stephen's Cathedral. In total, Klinkicht donated 150,000 euros for "Our St. Stephen's Cathedral".
A memorial plaque at the foot of the high tower commemorates the savior of St. Stephen's Cathedral:
"Captain Gerhard Klinkicht thank you. By his decision of conscience he saved St. Stephen's Cathedral from destruction in April 1945. "
St. Stephen's Cathedral and the Second World War
During the Second World War, of course, hardly any restoration work could be carried out. Priority was the valuable art treasures to protect against possible bomb attacks: thus, for example, the pulpit and the tomb of Friedrich had been walled, the beautiful, colorful glass panes were removed, the giant gate secured and movable art objects brought into the catacombs.
On the night of April 11 to 12, 1945, the scaffolding on the north tower began to burn. Since there was no water to extinguish, the fire could spread to the roof. As a result of the fire, the Pummerin collapsed, including the belfry, the great organ was destroyed, the medieval choir stalls were burned and the vaults of the central and south choir collapsed: essential substance of St. Stephen's Cathedral was lost.
Yet 1945 was begun with the reconstruction of St. Stephen's Cathedral. From 1945 to 1948, the back of the cathedral was used as a church, while the choir (separated by a wall) was restored. In 1952, the choir was solemnly opened and the new Pummerin - a gift from Upper Austria - brought to Vienna.
Actions such as the "roof tile action" (a roof tile cost 5 shillings) or the Dombaulotterie (cathedral building lottery) contributed significantly to the rapid reconstruction of St. Stephen's Cathedral. The material that was used in 1945 (St. Margarethner limestone), was basically good. In some cases, however, layers were used that were biologically interfused and thus vulnerable. This material is still being replaced today.
In 1945 it was also considered to build a flat roof (such as the Milan Cathedral) instead of the steep Gothic roof. The idea was rejected.
The year 1960 marked the end of the reconstruction, from this point on one speaks of restoration work.
Wehrmachtshauptmann Gerhard Klinkicht erhielt 1945 einige Tage vor Kriegsende von Stadtkommandant Dietrich den Befehl, den „... Dom zunächst mit 100 Granaten in Schutt und Asche zu legen. Sollte das nicht ausreichen, ist bis zu seiner völligen Zerstörung weiterzuschießen." Doch Gerhard Klinkicht verweigerte aus moralischen Gründen die Ausführung dieses Befehls und rettete damit den Stephansdom vor der totalen Zerstörung.
Am 14. März 2000 ist Gerhard Klinkicht in Bayern im 86. Lebensjahr verstorben. Einige Monate vor seinem Tod überreichte er Dr. Christoph Kardinal Schönborn einen Scheck im Wert von rund 70.000 Euro für die Restaurierung des Stephansdoms. Insgesamt spendete Klinkicht 150.000 Euro für „Unser Stephansdom“.
Eine Gedenktafel am Fuß des Hochturms erinnert an den Retter des Stephansdoms:
„Hauptmann Gerhard Klinkicht zum Dank. Durch seine Gewissensentscheidung bewahrte er im April 1945 den Stephansdom vor der Zerstörung."
Der Stephansdom und der Zweite Weltkrieg
Während des Zweiten Weltkriegs konnten selbstverständlich kaum Restaurierungsarbeiten durchgeführt werden. Vorrangig waren die wertvollen Kunstschätze vor möglichen Bombeneinschlägen zu schützen: So wurden z. B. die Kanzel und das Friedrichsgrab ummauert, die schönen, bunten Glasscheiben wurden ausgebaut, das Riesentor gesichert und bewegliche Kunstgegenstände in die Katakomben gebracht.
In der Nacht von 11. auf 12. April 1945 begann das Gerüst auf dem Nordturm zu brennen. Da kein Wasser zum Löschen vorhanden war, konnte sich das Feuer auf das Dach ausbreiten. Infolge des Brandes stürzte die Pummerin samt Glockenstuhl herab, die große Orgel wurde zerstört, das mittelalterliche Chorgestühl verbrannte und das Gewölbe des Mittel- und Südchores stürzte ein: Wesentliche Substanz des Stephansdoms war verloren.
Noch 1945 wurde mit dem Wiederaufbau des Stephansdoms begonnen. In den Jahren 1945 bis 1948 wurde der hintere Teil des Doms als Kirche verwendet, während der Chor (durch eine Wand getrennt) wiederhergestellt wurde. 1952 wurde der Chor feierlich eröffnet und die neue Pummerin – ein Geschenk Oberösterreichs – nach Wien gebracht.
Aktionen wie die „Dachziegelaktion“ (ein Dachziegel kostete 5 Schilling) oder die Dombaulotterie trugen wesentlich zum raschen Wiederaufbau des Stephansdoms bei. Das Material, das 1945 verwendet wurde (St. Margarethner Kalksandstein), war grundsätzlich gut. Teilweise kamen aber Schichten zum Einsatz, die biologisch durchsetzt und somit anfällig waren. Noch heute wird dieses Material ausgetauscht.
1945 wurde auch überlegt, ein Flachdach (wie z. B. am Mailänder Dom) anstelle des steilen gotischen Daches zu errichten. Die Idee wurde jedoch verworfen.
Das Jahr 1960 markiert das Ende des Wiederaufbaus, ab diesem Zeitpunkt spricht man von Restaurierungsarbeiten.