Back to photostream

Berlin (Germany) - Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher und Französischer Friedhof (Chausseestraße), in memoriam Dietrich Bonhoeffer, im KZ Flossenbürg hingerichtet (Gedenkstätte für Widerstandskämpfer)

They suffered the death in the resistance against injustice and violence!

Special complexes

Resistance Fighters

Memorial for Members of the Resistance

A towering cross made of rolled steel profiles and a stone block remind resistance fighters who were murdered by the Nazis. The stone bears the names of Klaus Bonhoeffer, Hans John, Richard Kuenzer, Carl Adolf Marks, Wilhelm zur Nieden, Friedrich Justus Perels, Rüdiger Schleicher and Hans Ludwig Sierks. They were involved in the failed assassination attempt on Adolf Hitler on July 20, 1944 and imprisoned in Lehrter Street. In the night of 22 April 23 to 23 April, 1945 they were killed by a command of the SS in a nearby park complex. Beyond that is remembered to Dietrich Bonhoeffer and Hans von Dohnanyi who were killed in the concentration camps Flossenbürg and Sachsenhausen, as well as to Justus Delbrück who experienced the end of the war but shortly afterwards died in Russian captivity.

In the immediate vicinity of this memorial a tablet indicates a mass grave of 64 partly unknown people who were killed around the cemetery in the last days of World War II.

Academy of Arts

For a small, bounded by low hedges area the Academy of Arts has acquired the rights to use. Here members of the Academy are buried, among others, the graphic artist and painter René Graetz, the writer Anna Seghers, the poet Erich Arendt. Here lies also Lin Jaldati - this is the stage name of a born in Amsterdam Jew who managed to survive in three concentration camps; after the liberation she was successful as a dancer and a singer of Jewish songs.

 

Sie erlitten den Tod im Widerstand gegen Unrecht und Gewalt!

Besondere Anlagen

Widerstandskämpfer

Gedenkstätte für Widerstandskämpfer

Ein hochaufragendes Kreuz aus Walzstahlprofilen und ein Steinquader erinnern an Widerstandskämpfer, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Der Stein trägt die Namen von Klaus Bonhoeffer, Hans John, Richard Kuenzer, Carl Adolf Marks, Wilhelm zur Nieden, Friedrich Justus Perels, Rüdiger Schleicher und Hans Ludwig Sierks. Sie waren am missglückten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 beteiligt und in der Lehrter Straße inhaftiert worden. In der Nacht vom 22. zum 23. April 1945 wurden sie von einem Kommando der SS in einer nahe gelegenen Parkanlage umgebracht. Erinnert wird darüber hinaus an Dietrich Bonhoeffer und Hans von Dohnanyi, die in den Konzentrationslagern Flossenbürg bzw. Sachsenhausen getötet wurden, sowie an Justus Delbrück, der das Kriegsende erlebte, aber wenig später in russischer Haft starb.

In unmittelbarer Nähe dieser Gedenkstätte weist eine Schrifttafel auf ein Massengrab von 64 zum Teil Unbekannten hin, die in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges in der Umgebung des Friedhofs ums Leben kamen.

Akademie der Künste

Für einen kleinen, von niedrigen Hecken begrenzten Bereich hat die Akademie der Künste die Nutzungsrechte erworben. Hier sind Mitglieder der Akademie begraben, unter anderen der Grafiker und Maler René Graetz, die Schriftstellerin Anna Seghers, der Lyriker Erich Arendt. Hier ruht auch Lin Jaldati – dies ist der Künstlername einer in Amsterdam geborenen Jüdin, der es gelang, in drei Konzentrationslagern zu überleben; nach der Befreiung war sie als Tänzerin und als Sängerin jüdischer Lieder erfolgreich.

de.wikipedia.org/wiki/Friedhof_der_Dorotheenst%C3%A4dtisc...

1,321 views
2 faves
13 comments
Uploaded on March 11, 2019
Taken on March 11, 2019