Don Quijote de Viena
Wien, 1. Bezirk, Josefsplatz (Palais Palffy), Das Phantastenmuseum (museo degli utopisti, museo de los utopistas, le musée des utopistes, the museum of the dreamers), Gerhard Wind (Stillleben mit Granatapfel)
The Museum of the Dreamers
The Phantastenmuseum is a museum in the Palais Palffy in the 1st district of Vienna Inner City. It shows the evolution of fantastic, surreal and visionary art of the postwar period to the present.
History
Following discussions between the Austrian artist Ernst Fuchs (* 13. Februar 1930 in Wien; † 9. November 2015) and the publisher, organizer and author Gerhard Habarta the idea of a museum of fantastic art in Vienna came to the realization. The "Austrian Cultural Center since 1958" in the Palais Palffy was enthusiastic about the idea, the plans for the new museum were concretised in the year of 2010. In autumn 2010 was started with the adaptation of the premises, which was completed in January 2011. The opening of the museum took place under the patronage of Federal President Heinz Fischer on 15 January 2011.
Premises
For the museum parts of the historical Palais Palffy due to war damage in the 1950s renovated were used.
The foyer was designed by Lehmden student Kurt Welther about The Marriage of Figaro. Here, also a lobby with the ticket office, the information and the museum shop has been set up. In this one gifts like replicas of famous works of art, sculptures, jewelery, catalogs and posters as well as original editions are sold. On the 1st floor is located opposite the Figaro Concert Hall the gallery. It is a 150 m² large space for solo exhibitions. The museum occupies the entire top floor and consists of designed spaces. In addition to works from its own collection and permanent loans, documents and portraits of artist personalities are shown.
The museum
The museum is divided into the following areas:
Impulses: Here are the inspirations identified which brought the young artists first information after the war, with works by Edgar Jené and Gustav K. Beck and Arnulf Neuwirth.
Academy: Here, the young creatives found an artistic home, including works by Albert Paris Gütersloh, Ernst Fuchs, Fritz Janschka, Anton Lehmden and Kurt Steinwendner before he turned into the filmmaker and object artist Curt Stenvert.
Contemporaries: These include older artists of fantastic, who had survived the dictatorship, like Greta Freist, Kurt Goebel, Charles Lipka or the CIA agent Charles von Ripper. And the young ones, as Rudolf Schoenwald or Arnulf Rainer as well as painters who moved in later Art Club. These include the "partisan" Maria Biljan-Bilger, Peppino Wieternik before he turned to the abstract, and Carl Unger who designed a large glass front of the Palais Palffy.
Art Club: It gathered the artistic elite of the post-war period and became with the Strohkoffer (straw suitcase) a social center.
Dog Group: It became the first counter-movement, in which the rebels as Ernst Fuchs, Arnulf Rainer and Maria Lassnig, Wolfgang Kudrnofsky and maverick visionary Anton Krejcar with graphics that today have become valuable manifested themselves.
The Pintorarium of Friedensreich Hundertwasser, Ernst Fuchs and Arnulf Rainer fought actionistically with wall newspaper and nude demonstration against the established Academy, bad architecture and for the freedom of the spirit.
Hundertwasser realized the theories of Pintorarium in his buildings. A photo documentation of Kurt Pultar.
Vienna School of Fantastic Realism: The core of the museum with pictures of Arik Brauer, Wolfgang Hutter, Fritz Janschka, who lives in the United States and Anton Lehmden. Of Rudolf Hausner is - in addition to an oil painting - the documentation of long-term work on his Ark of Odysseus to see. In addition to an early work by Ernst Fuchs, a specially created for the museum great painting version of a 55 years ago arosen drawing is shown.
In the department of simultaneous 16 images of that Viennese Fantasts can be seen who presented themselves in the 1960s for the first time, among other things, in the gallery that installed Ernst Fuchs.
In the Department Next Generation are those almost still "young ones" which - despite temporary exclusion by the avant-garde - are committed to the new tendencies of the fantastic. They studied partly with Hausner, Lehmden, Hutter and Fuchs and also learned as wizards.
The Graphic Cabinet presents some etchings and lithographs to stamps. Here the global network is shown in about 30 works by international visionaries. Representatives from Japan, the US, Australia and European centers are the ambassadors of associations of fantastic artists, the Ambassadors of the Fantastic Universe.
Phantastenmuseum
Das Phantastenmuseum ist ein Museum im Palais Pálffy im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Es zeigt die Entwicklung der phantastischen, surrealen und visionären Kunst von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart.
Geschichte
Nach Gesprächen zwischen dem österreichischen Künstler Ernst Fuchs und dem Verleger, Organisator und Autor Gerhard Habarta entstand die Idee zur Verwirklichung eines Museums für phantastische Kunst in Wien. Das „Österreichische Kulturzentrum seit 1958“ im Palais Pálffy zeigte sich von der Idee begeistert, die Pläne für das neue Museum wurden im Jahr 2010 konkretisiert. Im Herbst 2010 wurde mit der Adaptierung der Räumlichkeiten begonnen, die im Jänner 2011 abgeschlossen wurde. Die Eröffnung des Museums fand am 15. Jänner 2011 unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Heinz Fischer statt.
Räumlichkeiten
Für das Museum wurden Teile des historischen, aufgrund Kriegsschäden in den 1950er Jahren renovierten Palais Pálffy genutzt.
Das Foyer wurde vom Lehmden-Schüler Kurt Welther zum Thema Figaros Hochzeit gestaltet. Hier wurde auch ein Empfangsbereich mit der Ticketkasse, der Information und dem Museums-Shop eingerichtet. In diesem werden Geschenke wie Nachbildungen berühmter Kunstwerke, Skulpturen, Schmuck, Kataloge und Kunstdrucke sowie auch Original-Editionen verkauft. Im 1. Stock befindet sich gegenüber dem Figaro-Konzertsaal die Galerie. Es handelt sich um einen 150 m² großen Raum für Einzelausstellungen. Das Museum nimmt das gesamte Obergeschoss ein und besteht aus gestalteten Räumen. Neben den Werken aus eigenem Bestand und Dauerleihgaben werden Dokumente und Porträts der Künstlerpersönlichkeiten gezeigt.
Das Museum
Das Museum ist in folgende Bereiche gegliedert:
Impulse: Hier werden die Impulse aufgezeigt, die den jungen Künstlern erste Informationen nach dem Krieg brachten, mit Werken von Edgar Jené und Gustav K. Beck und Arnulf Neuwirth.
Akademie: Hier fanden die jungen Kreativen eine künstlerische Heimat, mit Werken von Albert Paris Gütersloh, Ernst Fuchs, Fritz Janschka, Anton Lehmden und Kurt Steinwendner, bevor er zum Filmemacher und Objektkünstler Curt Stenvert wurde.
Zeitgenossen: Dazu zählen ältere Künstler des Phantastischen, die die Diktatur überlebt hatten, wie Greta Freist, Kurt Goebel, Charles Lipka oder der CIA-Agent Charles von Ripper. Und die Jungen, wie Rudolf Schönwald oder Arnulf Rainer sowie Maler die sich im späteren Art Club bewegten. Dazu gehören die „Partisanin“ Maria Biljan-Bilger, Peppino Wieternik, bevor er sich zum Abstrakten wandte, und Carl Unger der für das Palais Pálffy eine große Glasfront gestaltete.
Art Club: Er versammelte die künstlerische Elite der Nachkriegszeit und wurde mit dem Strohkoffer ein geselliges Zentrum.
Hundsgruppe: Sie wurde zur ersten Gegenbewegung, in der sich die Aufrührer wie Ernst Fuchs, Arnulf Rainer und Maria Lassnig, Wolfgang Kudrnofsky und der Außenseiter-Phantast Anton Krejcar mit heute wertvoll gewordenen Grafiken manifestierten.
Das Pintorarium von Friedensreich Hundertwasser, Ernst Fuchs und Arnulf Rainer kämpfte aktionistisch mit Wandzeitung und Nacktdemonstration gegen die etablierte Akademie, schlechte Architektur und für die Freiheit des Geistes.
Hundertwasser verwirklichte die Theorien des Pintorariums in seinen Bauten. Eine Fotodokumentation von Kurt Pultar.
Wiener Schule des Phantastischen Realismus: Der Kern des Museums mit Bildern von Arik Brauer, Wolfgang Hutter, dem in den USA lebenden Fritz Janschka und von Anton Lehmden. Von Rudolf Hausner ist - neben einem Ölbild - die Dokumentation der langjährigen Arbeit an seiner Arche des Odysseus zu sehen. Neben einem Frühwerk von Ernst Fuchs ist auch eine eigens für das Museum geschaffene große Gemälde-Fassung einer vor 55 Jahren entstandenen Zeichnung ausgestellt.
In der Abteilung der Gleichzeitigen sind 16 Bilder jener Wiener Fantasten zu sehen, die sich in den 1960er-Jahren zum ersten Mal präsentierten, u.a. in der Galerie, die Ernst Fuchs installierte.
In der Abteilung Next Generation sind jene fast „noch Jungen“, die sich – trotz zeitweiliger Ausgrenzung durch die Avantgarde – neuen Tendenzen des Phantastischen verpflichtet fühlen. Sie haben zum Teil bei Hausner, Lehmden, Hutter und Fuchs studiert und auch als Assistenten gelernt.
Das Graphische Kabinett stellt einige Radierungen und Lithographien bis hin zu Briefmarken aus. Hier wird in etwa 30 Werken internationaler Phantasten die weltweite Vernetzung gezeigt. Vertreter aus Japan, den USA, Australien und europäischen Zentren sind die Botschafter von Vereinigungen phantastischer Künstler, den Ambassadors of the Fantastic Universe.
Wien, 1. Bezirk, Josefsplatz (Palais Palffy), Das Phantastenmuseum (museo degli utopisti, museo de los utopistas, le musée des utopistes, the museum of the dreamers), Gerhard Wind (Stillleben mit Granatapfel)
The Museum of the Dreamers
The Phantastenmuseum is a museum in the Palais Palffy in the 1st district of Vienna Inner City. It shows the evolution of fantastic, surreal and visionary art of the postwar period to the present.
History
Following discussions between the Austrian artist Ernst Fuchs (* 13. Februar 1930 in Wien; † 9. November 2015) and the publisher, organizer and author Gerhard Habarta the idea of a museum of fantastic art in Vienna came to the realization. The "Austrian Cultural Center since 1958" in the Palais Palffy was enthusiastic about the idea, the plans for the new museum were concretised in the year of 2010. In autumn 2010 was started with the adaptation of the premises, which was completed in January 2011. The opening of the museum took place under the patronage of Federal President Heinz Fischer on 15 January 2011.
Premises
For the museum parts of the historical Palais Palffy due to war damage in the 1950s renovated were used.
The foyer was designed by Lehmden student Kurt Welther about The Marriage of Figaro. Here, also a lobby with the ticket office, the information and the museum shop has been set up. In this one gifts like replicas of famous works of art, sculptures, jewelery, catalogs and posters as well as original editions are sold. On the 1st floor is located opposite the Figaro Concert Hall the gallery. It is a 150 m² large space for solo exhibitions. The museum occupies the entire top floor and consists of designed spaces. In addition to works from its own collection and permanent loans, documents and portraits of artist personalities are shown.
The museum
The museum is divided into the following areas:
Impulses: Here are the inspirations identified which brought the young artists first information after the war, with works by Edgar Jené and Gustav K. Beck and Arnulf Neuwirth.
Academy: Here, the young creatives found an artistic home, including works by Albert Paris Gütersloh, Ernst Fuchs, Fritz Janschka, Anton Lehmden and Kurt Steinwendner before he turned into the filmmaker and object artist Curt Stenvert.
Contemporaries: These include older artists of fantastic, who had survived the dictatorship, like Greta Freist, Kurt Goebel, Charles Lipka or the CIA agent Charles von Ripper. And the young ones, as Rudolf Schoenwald or Arnulf Rainer as well as painters who moved in later Art Club. These include the "partisan" Maria Biljan-Bilger, Peppino Wieternik before he turned to the abstract, and Carl Unger who designed a large glass front of the Palais Palffy.
Art Club: It gathered the artistic elite of the post-war period and became with the Strohkoffer (straw suitcase) a social center.
Dog Group: It became the first counter-movement, in which the rebels as Ernst Fuchs, Arnulf Rainer and Maria Lassnig, Wolfgang Kudrnofsky and maverick visionary Anton Krejcar with graphics that today have become valuable manifested themselves.
The Pintorarium of Friedensreich Hundertwasser, Ernst Fuchs and Arnulf Rainer fought actionistically with wall newspaper and nude demonstration against the established Academy, bad architecture and for the freedom of the spirit.
Hundertwasser realized the theories of Pintorarium in his buildings. A photo documentation of Kurt Pultar.
Vienna School of Fantastic Realism: The core of the museum with pictures of Arik Brauer, Wolfgang Hutter, Fritz Janschka, who lives in the United States and Anton Lehmden. Of Rudolf Hausner is - in addition to an oil painting - the documentation of long-term work on his Ark of Odysseus to see. In addition to an early work by Ernst Fuchs, a specially created for the museum great painting version of a 55 years ago arosen drawing is shown.
In the department of simultaneous 16 images of that Viennese Fantasts can be seen who presented themselves in the 1960s for the first time, among other things, in the gallery that installed Ernst Fuchs.
In the Department Next Generation are those almost still "young ones" which - despite temporary exclusion by the avant-garde - are committed to the new tendencies of the fantastic. They studied partly with Hausner, Lehmden, Hutter and Fuchs and also learned as wizards.
The Graphic Cabinet presents some etchings and lithographs to stamps. Here the global network is shown in about 30 works by international visionaries. Representatives from Japan, the US, Australia and European centers are the ambassadors of associations of fantastic artists, the Ambassadors of the Fantastic Universe.
Phantastenmuseum
Das Phantastenmuseum ist ein Museum im Palais Pálffy im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Es zeigt die Entwicklung der phantastischen, surrealen und visionären Kunst von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart.
Geschichte
Nach Gesprächen zwischen dem österreichischen Künstler Ernst Fuchs und dem Verleger, Organisator und Autor Gerhard Habarta entstand die Idee zur Verwirklichung eines Museums für phantastische Kunst in Wien. Das „Österreichische Kulturzentrum seit 1958“ im Palais Pálffy zeigte sich von der Idee begeistert, die Pläne für das neue Museum wurden im Jahr 2010 konkretisiert. Im Herbst 2010 wurde mit der Adaptierung der Räumlichkeiten begonnen, die im Jänner 2011 abgeschlossen wurde. Die Eröffnung des Museums fand am 15. Jänner 2011 unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Heinz Fischer statt.
Räumlichkeiten
Für das Museum wurden Teile des historischen, aufgrund Kriegsschäden in den 1950er Jahren renovierten Palais Pálffy genutzt.
Das Foyer wurde vom Lehmden-Schüler Kurt Welther zum Thema Figaros Hochzeit gestaltet. Hier wurde auch ein Empfangsbereich mit der Ticketkasse, der Information und dem Museums-Shop eingerichtet. In diesem werden Geschenke wie Nachbildungen berühmter Kunstwerke, Skulpturen, Schmuck, Kataloge und Kunstdrucke sowie auch Original-Editionen verkauft. Im 1. Stock befindet sich gegenüber dem Figaro-Konzertsaal die Galerie. Es handelt sich um einen 150 m² großen Raum für Einzelausstellungen. Das Museum nimmt das gesamte Obergeschoss ein und besteht aus gestalteten Räumen. Neben den Werken aus eigenem Bestand und Dauerleihgaben werden Dokumente und Porträts der Künstlerpersönlichkeiten gezeigt.
Das Museum
Das Museum ist in folgende Bereiche gegliedert:
Impulse: Hier werden die Impulse aufgezeigt, die den jungen Künstlern erste Informationen nach dem Krieg brachten, mit Werken von Edgar Jené und Gustav K. Beck und Arnulf Neuwirth.
Akademie: Hier fanden die jungen Kreativen eine künstlerische Heimat, mit Werken von Albert Paris Gütersloh, Ernst Fuchs, Fritz Janschka, Anton Lehmden und Kurt Steinwendner, bevor er zum Filmemacher und Objektkünstler Curt Stenvert wurde.
Zeitgenossen: Dazu zählen ältere Künstler des Phantastischen, die die Diktatur überlebt hatten, wie Greta Freist, Kurt Goebel, Charles Lipka oder der CIA-Agent Charles von Ripper. Und die Jungen, wie Rudolf Schönwald oder Arnulf Rainer sowie Maler die sich im späteren Art Club bewegten. Dazu gehören die „Partisanin“ Maria Biljan-Bilger, Peppino Wieternik, bevor er sich zum Abstrakten wandte, und Carl Unger der für das Palais Pálffy eine große Glasfront gestaltete.
Art Club: Er versammelte die künstlerische Elite der Nachkriegszeit und wurde mit dem Strohkoffer ein geselliges Zentrum.
Hundsgruppe: Sie wurde zur ersten Gegenbewegung, in der sich die Aufrührer wie Ernst Fuchs, Arnulf Rainer und Maria Lassnig, Wolfgang Kudrnofsky und der Außenseiter-Phantast Anton Krejcar mit heute wertvoll gewordenen Grafiken manifestierten.
Das Pintorarium von Friedensreich Hundertwasser, Ernst Fuchs und Arnulf Rainer kämpfte aktionistisch mit Wandzeitung und Nacktdemonstration gegen die etablierte Akademie, schlechte Architektur und für die Freiheit des Geistes.
Hundertwasser verwirklichte die Theorien des Pintorariums in seinen Bauten. Eine Fotodokumentation von Kurt Pultar.
Wiener Schule des Phantastischen Realismus: Der Kern des Museums mit Bildern von Arik Brauer, Wolfgang Hutter, dem in den USA lebenden Fritz Janschka und von Anton Lehmden. Von Rudolf Hausner ist - neben einem Ölbild - die Dokumentation der langjährigen Arbeit an seiner Arche des Odysseus zu sehen. Neben einem Frühwerk von Ernst Fuchs ist auch eine eigens für das Museum geschaffene große Gemälde-Fassung einer vor 55 Jahren entstandenen Zeichnung ausgestellt.
In der Abteilung der Gleichzeitigen sind 16 Bilder jener Wiener Fantasten zu sehen, die sich in den 1960er-Jahren zum ersten Mal präsentierten, u.a. in der Galerie, die Ernst Fuchs installierte.
In der Abteilung Next Generation sind jene fast „noch Jungen“, die sich – trotz zeitweiliger Ausgrenzung durch die Avantgarde – neuen Tendenzen des Phantastischen verpflichtet fühlen. Sie haben zum Teil bei Hausner, Lehmden, Hutter und Fuchs studiert und auch als Assistenten gelernt.
Das Graphische Kabinett stellt einige Radierungen und Lithographien bis hin zu Briefmarken aus. Hier wird in etwa 30 Werken internationaler Phantasten die weltweite Vernetzung gezeigt. Vertreter aus Japan, den USA, Australien und europäischen Zentren sind die Botschafter von Vereinigungen phantastischer Künstler, den Ambassadors of the Fantastic Universe.