Back to photostream

Wien, 1. Bezirk (the art of very renowned nighttime places in the core of downtown Vienna), Dorotheergasse/Graben (Graben Hotel)

TRADITION HAS HISTORY

Josefine prepares the coffee on wood stove ...

In 1936, Leopold and Josefine Hawelka begin their joint career as café owners with the lease of the "Café Old Vienna" in Baker street - 3 years later, they take over the smaller "Café Ludwig" (former Chatam-Bar) in Dorotheer alley.

Immediately after the opening, Leopold is drafted into the army and sent to Russia. Only 5 years later, he returns with his wife Josefine. Miraculously, the café is intact - yet in the autumn of 1945 it comes to reopening: Josefine prepares coffee on wood stove, Leopold provides the firewood by hand in the Vienna Woods. Together they care about the welfare of the guests - the cozy cafe quickly becomes the favorite meeting place, especially for writers and intellectuals. For many of them soon it becomes a second home.

Leopold's only concession to modernity is an espresso machine.

In the 50/60s, the economy begins to flourish and the cityscape to change: New Espresso Bars of Italian style suddenly seem to fit better with accelerating life than the traditional coffee house. Many give way to this development but not the Hawelka: Leopold's only concession to modernity is to install as well an espresso machine - the coffee house survives due to the loyalty of its regular guests who appreciate the old Café as a timeless space. Increasingly, they are young artists and soon represents the Café Hawelka everything what was fresh and energetic in the Viennese art scene.

Even celebrities from abroad more and more often take place. Politicians and journalists flock into the coffeehouse to discover the latest trends. The crowd comes to see and to be seen. The Hawelka has become an institution, Leopold and Josefine long since as famous as their guests.

.... And evenings there are still Buchteln (Buchteln (pl., sing. "Buchtel"; also "Ofennudel"(n), "Rohrnudel"(n)), are sweet rolls made of yeast dough, filled with jam, ground poppy seeds or curd and baked in a large pan so that they stick together, Linguee)...

Three generations of Hawelkas - Leopold, his son Günter and his two grandsons Amir and Michael - meanwhile pass on the story. In the evening like in the first days the smell of Josefines legendary Buchteln waves through the space.

Come on in!

 

DISCOVER AN ORIGINAL

The interior decoration of the former "Cafe Louis" was designed by a student of Art Nouveau architect Adolf Loos. The Hawelkas it assume 1: 1 and up to now nothing has been changed at it. The Thonet chairs and the small marble tables since long time tell time history. The paneled ceiling in the rear part of the cafe Leopold discovers only in the sixties and lays it open - even this one still today is preserved in the original state. On the walls Leopold his artistically active guests gives room: one is covered with posters, promoting the latest exhibitions, concerts and readings - then an innovation that has become indispensable in the cafes of Austria. The other belongs to Hawelkas collection of selected works of his guests. Look at that!

 

TRADITION HAT GESCHICHTE

Josefine bereitetet den Kaffee am Holzofen zu ...

1936 beginnen Leopold und Josefine Hawelka ihre gemeinsame Karriere als Cafétiers mit der Pachtung des „Café Alt Wien“ in der Bäckerstraße – 3 Jahre später übernehmen sie das kleinere „Café Ludwig“ (ehemalige Chatam-Bar) in der Dorotheergasse.

Unmittelbar nach der Eröffnung wird Leopold einberufen und nach Russland geschickt. Erst 5 Jahre später kehrt er mit seiner Frau Josefine zurück. Wie durch ein Wunder ist das Café unversehrt – bereits im Herbst 1945 kommt es zur Wiedereröffnung: Josefine bereitet den Kaffee am Holzofen zu, Leopold besorgt das Feuerholz eigenhändig im Wiener Wald. Gemeinsam kümmert man sich um das Wohl der Gäste – das gemütliche Kaffeehaus wird schnell zum beliebten Treffpunkt, speziell für Schriftsteller und Intellektuelle. Vielen von ihnen wird es schon bald ein zweites Zuhause.

Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist eine Espresso-Maschine.

In den 50/60ern beginnt die Wirtschaft zu blühen und sich das Stadtbild zu verändern: Neue Espressobars italienischer Art scheinen plötzlich besser zum schneller werdenden Leben zu passen als das traditionelle Kaffeehaus. Viele machen dieser Entwicklung Platz, nicht aber das Hawelka: Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist es, ebenfalls eine Espresso-Maschine zu installieren -– das Kaffeehaus überlebt durch die Loyalität seiner Stammgäste, die das alte Café als zeitlosen Raum zu schätzen wissen. Zunehmend sind es junge Künstler und schon bald stellt das Café Hawelka alles dar, was in der Wiener Künstlerszene frisch und energiegeladen war.

Auch Berühmtheiten aus dem Ausland nehmen immer öfter Platz. Politiker und Journalisten strömen in das Kaffeehaus, um die neuesten Trends zu entdecken. Die Menge kommt, um zu sehen und um gesehen zu werden. Das Hawelka ist zur Institution geworden, Leopold und Josefine längst so berühmt wie ihre Gäste.

.... und abends gibt´s immer noch Buchteln ...

Drei Generationen von Hawelkas – Leopold, sein Sohn Günter und seine beiden Enkelsöhne Amir und Michael – tragen diese Geschichte mittlerweile weiter. Abends weht wie in den ersten Tagen der Duft von Josefines legendären Buchteln durch den Raum.

Hereinspaziert!

 

ENTDECKEN SIE EIN ORIGINAL

Die Innendekoration des ehemaligen „Cafe Ludwigs“ wurde von einem Schüler dtes Jugendstilarchitekten Adolf Loos entworfen. Die Hawelkas übernehmen sie 1:1 und bis heute ist nichts daran verändert worden. Auch die Thonet-Sesseln und die kleinen Marmortische erzählen längst Zeitgeschichte. Die getäfelte Decke im hinteren Teil des Kaffeehauses entdeckt Leopold erst in den Sechziger Jahren und legt sie frei – auch diese ist heute nach wie vor im Urzustand erhalten. An den Wänden schenkt Leopold seinen künsterlisch aktiven Gästen Raum: Die eine wird mit Postern bedeckt, die neueste Ausstellungen, Konzerte und Lesungen bewerben –– damals eine Innovation, die heute in den Cafés Österreichs nicht mehr wegzudenken ist. Die andere Wand gehört Hawelkas Sammlung von ausgesuchten Werken seiner Gäste. Schauen Sie sich das an!

www.hawelka.at/cafe/de/geschichte/

3,120 views
3 faves
2 comments
Uploaded on May 4, 2017
Taken on May 3, 2017