Don Quijote de Viena
Wien, 1. Bezirk (the art of decorating shop windows of Vienna), Bauernmarkt
Farmers market, a traffic route that originally connected the Petersfreithof (Saint Peters cemetery) with the Hohen Markt (Higher Market).
Throughout the centuries, it had different names in different sections and also had different functions. Today's road connects the Freisinger alley with the (extended) Meat market. In the Middle Ages we find the name Coiner street (between Freisinger alley and Landskron alley, from the 16th century onwards between the Site of Fire and Landskron alley), although appearing the term Farmers Market at the same time. At the Landskron alley the Farmers Market divided into the running to the west very small Chicken alley (from 1291 Chicken hillock, also Chicken gap [around 1300] and finally very small Chicken alley [first 1371]), which was already mentioned in 1291, and in which most of all chickens were sold, and the lain further to the east towards Kramer alley Bag makers alley (also under the Bag makers or Refellucke, named after the Reflern, that is, shoe flickers), in which the workshops and sales stores of the bag makers (bag makers house) were located.
The Farmers' market was already soon a place where the farmers themselves offered their products for sale (the term "pawrnmarkt" was first mentioned in 1440); in the 16th century, particularly milk, cheese, lard, cabbage and grapes were traded. The name of Farmers' market was also kept when the peasants were referred to other places in the beginning of the 18th century: partly on the Rope makers site, partly on the Neuer Markt (new market), later also on the square Am Hof/At Court. Were in the southern part of the Farmers' Market the coiners located (the Coiners alley is documentarilly for the first time mentioned in 1302), was in the northern part the place of sale for stale bread and pastries, which in earlier centuries enjoyed a lively demand. In 1862, the entire stretch of road between Freisinger alley and Higher Market/Lichtensteg was given the name Farmer's Market (in common parlance, the term "Old Farmers' Market" was still used in the early 20th century); since 1876, the Jasomirgott street and the Site of Fire run into the Farmers' Market. In 1913, the Farmers' market was extended northwards across the Higher Market and reached through the Fish court the Meat market (which on this occasion was extended beyond the Red tower street to the west).
Buildings
Number 1: "To the Carrier pigeon".
Number 2: court Margaretenhof
Number 4 (Site of Fire 5): court Gundelhof
Number 5 (Site of Fire 6, Game market 2-4): Zacherlhaus
Number 10: Birthplace of Franz Grillparzer (court Grillparzerhof).
Number 13: (Landskron alley 1-3, Game market 10): court Bellegardehof.
Bauernmarkt, ein Verkehrsweg, der ursprünglich den Petersfreithof mit dem Hohen Markt verband.
Im Lauf der Jahrhunderte führte er in verschiedenen Abschnitten unterschiedliche Namen und hatte auch verschiedene Funktionen. Der heutige Straßenzug verbindet die Freisingergasse mit dem (verlängerten) Fleischmarkt. Im Mittelalter finden wir für den südlichen Teil die Bezeichnung Münzerstraße (zwischen Freisingergasse und Landskrongasse, ab dem 16. Jahrhundert zwischen Brandstätte und Landskrongasse), wobei allerdings gleichzeitig auch die Bezeichnung (Alter) Bauernmarkt aufscheint. Bei der Landskrongasse teilte sich der Bauernmarkt in das westlich verlaufende Hühnergässel (ab 1291 Hühnerbühel, auch Hühnerlucke [um 1300] und schließlich Hühnergässel [erstmals 1371]), das bereits 1291 genannt wird und in dem vor allem Hühner verkauft wurden, und die weiter östlich zur Kramergasse hin gelegene Taschnergasse (auch Unter den Taschnern oder Refellucke, benannt nach den Reflern, das heißt Schuhflickern), in dem sich die Werkstätten und Verkaufsläden der Taschner (Taschnerhaus) befanden.
Der Bauernmarkt war schon früh eine Örtlichkeit, an der die Bauern ihre Erzeugnisse selbst zum Verkauf anboten (die Bezeichnung "pawrnmarkt" findet sich erstmals schon 1440); im 16. Jahrhundert wurde insbesondere mit Milch, Käse, Schmalz, Kraut und Trauben gehandelt. Der Name Bauernmarkt hielt sich auch, als die Bauern Anfang 18. Jahrhundert auf andere Plätze verwiesen wurden: Zum Teil auf die Seilerstätte, zum Teil auf den Neuen Markt, später auch auf den Platz Am Hof. Waren im südlichen Teil des Bauernmarkts Münzer ansässig (die Münzerstraße wird urkundlich erstmals 1302 erwähnt), so war im nördlichen Teil der Verkaufsort für altbackenes Brot und Gebäck, das sich in früheren Jahrhunderten einer regen Nachfrage erfreute. 1862 erhielt der gesamte Straßenzug zwischen Freisingergasse und Hoher Markt/Lichtensteg den Namen Bauernmarkt (im Volksmund wird noch Anfang 20. Jahrhundert die Bezeichnung "Alter Bauernmarkt" gebraucht); seit 1876 münden die Jasomirgottstraße und die Brandstätte ein. 1913 wurde der Bauernmarkt über den Hohen Markt hinweg nach Norden verlängert und erreichte durch den Fischhof den (bei dieser Gelegenheit über die Rotenturmstraße nach Westen hin verlängerten) Fleischmarkt.
Gebäude
Nummer 1: "Zur Brieftaube".
Nummer 2: Margaretenhof
Nummer 4 (Brandstätte 5): Gundelhof
Nummer 5 (Brandstätte 6, Wildpretmarkt 2-4): Zacherlhaus
Nummer 10: Geburtshaus Franz Grillparzers (Grillparzerhof).
Nummer 13: (Landskrongasse 1-3, Wildpretmarkt 10): Bellegardehof.
Wien, 1. Bezirk (the art of decorating shop windows of Vienna), Bauernmarkt
Farmers market, a traffic route that originally connected the Petersfreithof (Saint Peters cemetery) with the Hohen Markt (Higher Market).
Throughout the centuries, it had different names in different sections and also had different functions. Today's road connects the Freisinger alley with the (extended) Meat market. In the Middle Ages we find the name Coiner street (between Freisinger alley and Landskron alley, from the 16th century onwards between the Site of Fire and Landskron alley), although appearing the term Farmers Market at the same time. At the Landskron alley the Farmers Market divided into the running to the west very small Chicken alley (from 1291 Chicken hillock, also Chicken gap [around 1300] and finally very small Chicken alley [first 1371]), which was already mentioned in 1291, and in which most of all chickens were sold, and the lain further to the east towards Kramer alley Bag makers alley (also under the Bag makers or Refellucke, named after the Reflern, that is, shoe flickers), in which the workshops and sales stores of the bag makers (bag makers house) were located.
The Farmers' market was already soon a place where the farmers themselves offered their products for sale (the term "pawrnmarkt" was first mentioned in 1440); in the 16th century, particularly milk, cheese, lard, cabbage and grapes were traded. The name of Farmers' market was also kept when the peasants were referred to other places in the beginning of the 18th century: partly on the Rope makers site, partly on the Neuer Markt (new market), later also on the square Am Hof/At Court. Were in the southern part of the Farmers' Market the coiners located (the Coiners alley is documentarilly for the first time mentioned in 1302), was in the northern part the place of sale for stale bread and pastries, which in earlier centuries enjoyed a lively demand. In 1862, the entire stretch of road between Freisinger alley and Higher Market/Lichtensteg was given the name Farmer's Market (in common parlance, the term "Old Farmers' Market" was still used in the early 20th century); since 1876, the Jasomirgott street and the Site of Fire run into the Farmers' Market. In 1913, the Farmers' market was extended northwards across the Higher Market and reached through the Fish court the Meat market (which on this occasion was extended beyond the Red tower street to the west).
Buildings
Number 1: "To the Carrier pigeon".
Number 2: court Margaretenhof
Number 4 (Site of Fire 5): court Gundelhof
Number 5 (Site of Fire 6, Game market 2-4): Zacherlhaus
Number 10: Birthplace of Franz Grillparzer (court Grillparzerhof).
Number 13: (Landskron alley 1-3, Game market 10): court Bellegardehof.
Bauernmarkt, ein Verkehrsweg, der ursprünglich den Petersfreithof mit dem Hohen Markt verband.
Im Lauf der Jahrhunderte führte er in verschiedenen Abschnitten unterschiedliche Namen und hatte auch verschiedene Funktionen. Der heutige Straßenzug verbindet die Freisingergasse mit dem (verlängerten) Fleischmarkt. Im Mittelalter finden wir für den südlichen Teil die Bezeichnung Münzerstraße (zwischen Freisingergasse und Landskrongasse, ab dem 16. Jahrhundert zwischen Brandstätte und Landskrongasse), wobei allerdings gleichzeitig auch die Bezeichnung (Alter) Bauernmarkt aufscheint. Bei der Landskrongasse teilte sich der Bauernmarkt in das westlich verlaufende Hühnergässel (ab 1291 Hühnerbühel, auch Hühnerlucke [um 1300] und schließlich Hühnergässel [erstmals 1371]), das bereits 1291 genannt wird und in dem vor allem Hühner verkauft wurden, und die weiter östlich zur Kramergasse hin gelegene Taschnergasse (auch Unter den Taschnern oder Refellucke, benannt nach den Reflern, das heißt Schuhflickern), in dem sich die Werkstätten und Verkaufsläden der Taschner (Taschnerhaus) befanden.
Der Bauernmarkt war schon früh eine Örtlichkeit, an der die Bauern ihre Erzeugnisse selbst zum Verkauf anboten (die Bezeichnung "pawrnmarkt" findet sich erstmals schon 1440); im 16. Jahrhundert wurde insbesondere mit Milch, Käse, Schmalz, Kraut und Trauben gehandelt. Der Name Bauernmarkt hielt sich auch, als die Bauern Anfang 18. Jahrhundert auf andere Plätze verwiesen wurden: Zum Teil auf die Seilerstätte, zum Teil auf den Neuen Markt, später auch auf den Platz Am Hof. Waren im südlichen Teil des Bauernmarkts Münzer ansässig (die Münzerstraße wird urkundlich erstmals 1302 erwähnt), so war im nördlichen Teil der Verkaufsort für altbackenes Brot und Gebäck, das sich in früheren Jahrhunderten einer regen Nachfrage erfreute. 1862 erhielt der gesamte Straßenzug zwischen Freisingergasse und Hoher Markt/Lichtensteg den Namen Bauernmarkt (im Volksmund wird noch Anfang 20. Jahrhundert die Bezeichnung "Alter Bauernmarkt" gebraucht); seit 1876 münden die Jasomirgottstraße und die Brandstätte ein. 1913 wurde der Bauernmarkt über den Hohen Markt hinweg nach Norden verlängert und erreichte durch den Fischhof den (bei dieser Gelegenheit über die Rotenturmstraße nach Westen hin verlängerten) Fleischmarkt.
Gebäude
Nummer 1: "Zur Brieftaube".
Nummer 2: Margaretenhof
Nummer 4 (Brandstätte 5): Gundelhof
Nummer 5 (Brandstätte 6, Wildpretmarkt 2-4): Zacherlhaus
Nummer 10: Geburtshaus Franz Grillparzers (Grillparzerhof).
Nummer 13: (Landskrongasse 1-3, Wildpretmarkt 10): Bellegardehof.