Don Quijote de Viena
Praha hl.n./Praha Hlavní Nádraží (the art of very modern and historical buildings not far away from downtown Prague), Hauptbahnhof - main railway-station, la gare principale, la stazione principale, la estación principal (Wilsonova)
History
Today's Prague Central Railway Station was founded in 1871 on the route of the Kaiser-Franz-Josefs-Bahn which was extended from Vienna via Budweis to the north and was initially called the Kaiser Franz Joseph Railway Station (Nádraží císaře Františka Josefa). In the years 1901-1909 - besides the technical extensions - the handling facilities were converted to the today's magnificent Art Nouveau building according to the design of the important architect Josef Fanta. After the First World War, the station was renamed after the American President Woodrow Wilson into Wilson station (Wilsonovo nádraží). Both under the German occupation (1939-1945) and from 1953 it was listending to the name of Hlavní nádraží (Central Station) and it kept this name also after 1989, although the renaming in Wilsonovo nádraží was discussed.
Renovation and modernization
In connection with the construction of the Prague subway, the central station around 1970 received a new, two-part, partially built into the slope entrance hall. Since then, the station is accessible from the street Washingtonova. In the first part of the hall are the accesses to the platforms of the line C which was put into operation in 1974, behind are the ticket counters. Stairs lead to the second part of the hall, this one primarily used as a waiting area. From here you can reach the train platforms via the pedestrian tunnel. The roof surfaces of the entrance hall are used as parking areas for motor vehicles, moreover, the expressway Wilsonova is leading above there.
In 1994 three other platforms with the numbers 5 to 7 were put into operation outside the hall.
Around a century after the construction, also the reception building of the main station urgently had to be renovated. In December 2006 the reconstruction began, based on the proposals of the Czech architect Patrik Kotas. The total cost is estimated to be about 1.6 billion Czech crowns (about 66 million euro). The Italian company Grandi Stazioni, a subsidiary of the Italian national railways, which is provided the station building for 30 years, manages and finances the conversion. The building is to be restored in the secession style and comprehensively modernized. The station will largely turn into a shopping center.
In addition to the modernization of the building, the direct access routes from north and north east have also been newly built since 2004. With the project of the New Connection (Nové spojení), the main station was connected directly to Holešovice station, bypassing Masarykovo nádraží station.
Geschichte
Der heutige Prager Hauptbahnhof wurde im Jahr 1871 an der Strecke der von Wien über Budweis nach Norden weitergeführten Kaiser-Franz-Josefs-Bahn gegründet und hieß zunächst Kaiser-Franz-Joseph-Bahnhof (Nádraží císaře Františka Josefa). In den Jahren 1901–1909 wurden – neben den technischen Erweiterungen – nach dem Entwurf des bedeutenden Architekten Josef Fanta die Abfertigungsanlagen zu dem heutigen prächtigen Jugendstil-Gebäude umgebaut. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Bahnhof nach dem amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson in Wilson-Bahnhof (Wilsonovo nádraží) umbenannt. Sowohl unter der deutschen Besatzung (1939–1945) als auch ab 1953 hieß er Hlavní nádraží (Hauptbahnhof) und diesen Namen hat er auch nach 1989 behalten, obwohl die Rückbenennung in Wilsonovo nádraží diskutiert wurde.
Renovierung und Modernisierung
In Verbindung mit dem Bau der Prager U-Bahn erhielt der Hauptbahnhof um 1970 eine neue, zweiteilige, teilweise in den Hang eingebaute Eingangshalle. Seitdem ist der Bahnhof von der Washingtonova zugänglich. Im ersten Teil der Halle befinden sich die Zugänge zu den Bahnsteigen der im Jahr 1974 in Betrieb genommenen Linie C, dahinter die Fahrkartenschalter. Über Treppen gelangt man in den zweiten Teil der Halle, der vorrangig als Wartebereich genutzt wird. Von hier aus erreicht man über Fußgängertunnel die Bahnsteige. Die Dachflächen der Eingangshalle werden als Parkflächen für Kraftfahrzeuge genutzt, außerdem führt die Schnellstraße Wilsonova darüber.
Im Jahr 1994 wurden außerhalb der Halle drei weitere Bahnsteige mit den Nummern 5 bis 7 in Betrieb genommen.
Rund ein Jahrhundert nach dem Bau musste auch das Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs dringend saniert werden. Im Dezember 2006 begann der Umbau, der auf den Vorschlägen des tschechischen Architekten Patrik Kotas beruht. Die Gesamtkosten werden mit etwa 1,6 Milliarden Tschechischen Kronen (circa 66 Millionen Euro) veranschlagt. Den Umbau leitet und finanziert die italienische Firma Grandi Stazioni, ein Tochterunternehmen der italienischen Staatsbahnen, welche dafür das Bahnhofsgebäude 30 Jahre lang zur Verfügung erhält. Das Gebäude soll im Sezessionsstil wiederhergestellt sowie umfassend modernisiert werden. Der Bahnhof wird sich dabei weitgehend in ein Einkaufszentrum verwandeln.
Neben der Modernisierung des Gebäudes werden auch die direkten Zulaufstrecken aus Norden und Nordosten seit 2004 neu gebaut. Mit dem Projekt der Neuen Verbindung (Nové spojení) wurde der Hauptbahnhof direkt an den Bahnhof Holešovice unter Umgehung des Kopfbahnhofes Masarykovo nádraží angebunden.
de.wikipedia.org/wiki/Praha_hlavn%C3%AD_n%C3%A1dra%C5%BE%...
Praha hl.n./Praha Hlavní Nádraží (the art of very modern and historical buildings not far away from downtown Prague), Hauptbahnhof - main railway-station, la gare principale, la stazione principale, la estación principal (Wilsonova)
History
Today's Prague Central Railway Station was founded in 1871 on the route of the Kaiser-Franz-Josefs-Bahn which was extended from Vienna via Budweis to the north and was initially called the Kaiser Franz Joseph Railway Station (Nádraží císaře Františka Josefa). In the years 1901-1909 - besides the technical extensions - the handling facilities were converted to the today's magnificent Art Nouveau building according to the design of the important architect Josef Fanta. After the First World War, the station was renamed after the American President Woodrow Wilson into Wilson station (Wilsonovo nádraží). Both under the German occupation (1939-1945) and from 1953 it was listending to the name of Hlavní nádraží (Central Station) and it kept this name also after 1989, although the renaming in Wilsonovo nádraží was discussed.
Renovation and modernization
In connection with the construction of the Prague subway, the central station around 1970 received a new, two-part, partially built into the slope entrance hall. Since then, the station is accessible from the street Washingtonova. In the first part of the hall are the accesses to the platforms of the line C which was put into operation in 1974, behind are the ticket counters. Stairs lead to the second part of the hall, this one primarily used as a waiting area. From here you can reach the train platforms via the pedestrian tunnel. The roof surfaces of the entrance hall are used as parking areas for motor vehicles, moreover, the expressway Wilsonova is leading above there.
In 1994 three other platforms with the numbers 5 to 7 were put into operation outside the hall.
Around a century after the construction, also the reception building of the main station urgently had to be renovated. In December 2006 the reconstruction began, based on the proposals of the Czech architect Patrik Kotas. The total cost is estimated to be about 1.6 billion Czech crowns (about 66 million euro). The Italian company Grandi Stazioni, a subsidiary of the Italian national railways, which is provided the station building for 30 years, manages and finances the conversion. The building is to be restored in the secession style and comprehensively modernized. The station will largely turn into a shopping center.
In addition to the modernization of the building, the direct access routes from north and north east have also been newly built since 2004. With the project of the New Connection (Nové spojení), the main station was connected directly to Holešovice station, bypassing Masarykovo nádraží station.
Geschichte
Der heutige Prager Hauptbahnhof wurde im Jahr 1871 an der Strecke der von Wien über Budweis nach Norden weitergeführten Kaiser-Franz-Josefs-Bahn gegründet und hieß zunächst Kaiser-Franz-Joseph-Bahnhof (Nádraží císaře Františka Josefa). In den Jahren 1901–1909 wurden – neben den technischen Erweiterungen – nach dem Entwurf des bedeutenden Architekten Josef Fanta die Abfertigungsanlagen zu dem heutigen prächtigen Jugendstil-Gebäude umgebaut. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Bahnhof nach dem amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson in Wilson-Bahnhof (Wilsonovo nádraží) umbenannt. Sowohl unter der deutschen Besatzung (1939–1945) als auch ab 1953 hieß er Hlavní nádraží (Hauptbahnhof) und diesen Namen hat er auch nach 1989 behalten, obwohl die Rückbenennung in Wilsonovo nádraží diskutiert wurde.
Renovierung und Modernisierung
In Verbindung mit dem Bau der Prager U-Bahn erhielt der Hauptbahnhof um 1970 eine neue, zweiteilige, teilweise in den Hang eingebaute Eingangshalle. Seitdem ist der Bahnhof von der Washingtonova zugänglich. Im ersten Teil der Halle befinden sich die Zugänge zu den Bahnsteigen der im Jahr 1974 in Betrieb genommenen Linie C, dahinter die Fahrkartenschalter. Über Treppen gelangt man in den zweiten Teil der Halle, der vorrangig als Wartebereich genutzt wird. Von hier aus erreicht man über Fußgängertunnel die Bahnsteige. Die Dachflächen der Eingangshalle werden als Parkflächen für Kraftfahrzeuge genutzt, außerdem führt die Schnellstraße Wilsonova darüber.
Im Jahr 1994 wurden außerhalb der Halle drei weitere Bahnsteige mit den Nummern 5 bis 7 in Betrieb genommen.
Rund ein Jahrhundert nach dem Bau musste auch das Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs dringend saniert werden. Im Dezember 2006 begann der Umbau, der auf den Vorschlägen des tschechischen Architekten Patrik Kotas beruht. Die Gesamtkosten werden mit etwa 1,6 Milliarden Tschechischen Kronen (circa 66 Millionen Euro) veranschlagt. Den Umbau leitet und finanziert die italienische Firma Grandi Stazioni, ein Tochterunternehmen der italienischen Staatsbahnen, welche dafür das Bahnhofsgebäude 30 Jahre lang zur Verfügung erhält. Das Gebäude soll im Sezessionsstil wiederhergestellt sowie umfassend modernisiert werden. Der Bahnhof wird sich dabei weitgehend in ein Einkaufszentrum verwandeln.
Neben der Modernisierung des Gebäudes werden auch die direkten Zulaufstrecken aus Norden und Nordosten seit 2004 neu gebaut. Mit dem Projekt der Neuen Verbindung (Nové spojení) wurde der Hauptbahnhof direkt an den Bahnhof Holešovice unter Umgehung des Kopfbahnhofes Masarykovo nádraží angebunden.
de.wikipedia.org/wiki/Praha_hlavn%C3%AD_n%C3%A1dra%C5%BE%...