Don Quijote de Viena
Wien, 1. Bezirk (very important institutions at the old center of Vienna), Wiener Staatsoper, Ópera Estatal de Viena, L'opéra d’État de Vienne, Vienna State Opera, Opera Wiedeńska (Opernring/Operngasse/Kärntnerstraße)
The first ball festivals, where although not the k. k. Hofoperntheater (Court Opera Theater) next to the gate Kärntnertor but the artists working on this stage appeared as organizers, so to speak, joined the festivals of the Congress of Vienna (1814-1815) that have become a legend.
Various ball festivals took place in the twenties and thirties of the 19th century in the numerous smaller and larger establishments of the imperial city on the Danube. However, the artists wanted a more intimate setting for their festivals, and soon they found an ideal solution in the in all cultivated representation yet cozy halls of Redoutensälen of the imperial Hofburg. After the bloody and inglorious end of the revolutionary year of 1848, nobody in Vienna felt too much like dancing. It had to be a few years before the joie de vivre reached the intensity that made ball festivals in the "Viennese style" possible again. In 1862 the Theater an der Wien received again the "highest permission" to organize ball festivals. Naturally, the spectacular events of the Parisian opera balls were taken as a model.
When in 1869 the staff of the k. k. Hofoperntheater finally moved into the magnificent new house on the Ring, however, Emperor Franz Joseph I refused permission to organize in his theater dance festivals. The first ball called "Ball in the Hofoper" did not take place in the House at the Ring, but in the equally new and magnificent building of the "Gesellschaft der Musikfreunde (Society of Friends of Music)".
In 1877 the emperor finally gave his consent to a "soirée" in his opera house. Although it was officially not possible to dance at this festival on the night of 11-12 December, the "Wiener Fremdenblatt" reported the following day: "... it was difficult at first, but Wienerblut (viennese blood) and Wienermut (viennese boldness) stood firm ... After midnight there was the first real dance in the ballroom of our opera house. "After the fall of the empire in 1918, the young republic remembered astonishingly soon the imperial festivals in the opera. Already on January 21, 1921, the first opera-redoubt of the Republic of Austria could be held, and in January 1935 the first, now so-named "Vienna Opera Ball" took place - a magic word whose effect did not fail even in the pale light of the 1930s.
On the eve of the Second World War, a final opera ball was held in 1939 on the orders of the Government of the (German) Reich in Austria, now occupied by Germany. After the resurrection of the Republic of Austria in 1945 and the overcoming of the first years of starvation in bombed-out Vienna, the festive reopening of the opera house destroyed in the war was celebrated in November 1955. On February 9, 1956, for the first time in the Second Republic, the marvellous house was transformed again into the splendid opera ballroom.
Over the years, 60 opera balls have taken place in the Vienna State Opera to this day. Currently the opera ball is organized by Maria Großbauer.
Die ersten Ballfeste, bei denen zwar nicht das k. k. Hofoperntheater nächst dem Kärntnertor, wohl aber die an dieser Bühne wirkenden Künstler als Veranstalter auftraten, schlossen gewissermaßen an die zur Legende gewordenen Feste des Wiener Kongresses (1814 – 1815) an.
Diverse Ballfeste fanden in den zwanziger und dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts in den zahlreichen kleineren und größeren Etablissements der Kaiserstadt an der Donau statt. Die Künstlerinnen und Künstler wünschten jedoch für ihre Feste einen intimeren Rahmen und bald fanden sie eine ideale Lösung in den bei aller kultivierten Repräsentation dennoch gemütlichen Redoutensälen der kaiserlichen Hofburg. Nach dem ebenso blutigen wie ruhmlosen Ausgang des Revolutionsjahres 1848 war in Wien vorerst niemandem allzu sehr nach Tanzen zumute. Es mussten einige Jahre verstreichen, ehe die Lebensfreude jene Intensität erreichte, die Ballfeste im „Wiener Stil“ neuerlich möglich machten. Im Jahre 1862 erhielt das Theater an der Wien wieder die „allerhöchste Erlaubnis“, Ballfeste veranstalten zu dürfen. Dabei nahm man sich selbstverständlich die damals spektakulären Veranstaltungen der Pariser Opernbälle zum Vorbild.
Als im Jahre 1869 das Personal des k. k. Hofoperntheaters endlich ins prachtvolle neue Haus am Ring einziehen konnte, verweigerte jedoch Kaiser Franz Joseph I. die Erlaubnis, in seinem Theater Tanzfeste zu veranstalten. So fand der erste Ball mit der Bezeichnung „Ball in der Hofoper“ nicht im Haus am Ring, sondern im ebenfalls neuen und prachtvollen Gebäude der „Gesellschaft der Musikfreunde“ statt.
1877 gab der Kaiser endlich seine Zustimmung zu einer „Soirée“ in seinem Opernhaus. Obwohl bei diesem Fest in der Nacht vom 11. auf den 12. Dezember offiziell nicht getanzt werden durfte, berichtete das „Wiener Fremdenblatt“ am folgenden Tag: „... es ging anfangs recht schwer, aber Wienerblut und Wienermut hielten stand ... nach Mitternacht gab es den ersten regelrechten Tanz im Festsaal unseres Opernhauses.“ Nach dem Untergang des Kaiserreiches 1918 erinnerte sich die junge Republik erstaunlich bald an die imperialen Feste in der Oper. Bereits am 21. Jänner 1921 konnte die erste Opernredoute der Republik Österreich abgehalten werden, und im Jänner 1935 fand der erste, nun auch so benannte „Wiener Opernball“ statt – ein Zauberwort, dessen Wirkung auch im fahlen Licht der Dreißigerjahre nicht versagte.
Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges wurde 1939 auf Befehl der Reichsregierung im inzwischen von Deutschland besetzten Österreich ein letzter Opernball abgehalten. Nach dem Wiedererstehen der Republik Österreich 1945 und der Überwindung der ersten Hungerjahre im zerbombten Wien wurde im November 1955 die festliche Wiedereröffnung des im Krieg zerstörten Opernhauses gefeiert. Am 9. Februar 1956 wurde das herrliche Haus zum ersten Mal in der Zweiten Republik wieder in den strahlenden Opernballsaal verwandelt.
Im Laufe der Jahre haben bis heute 60 Opernbälle in der Wiener Staatsoper stattgefunden. Derzeit wird der Opernball von Maria Großbauer organisiert.
Wien, 1. Bezirk (very important institutions at the old center of Vienna), Wiener Staatsoper, Ópera Estatal de Viena, L'opéra d’État de Vienne, Vienna State Opera, Opera Wiedeńska (Opernring/Operngasse/Kärntnerstraße)
The first ball festivals, where although not the k. k. Hofoperntheater (Court Opera Theater) next to the gate Kärntnertor but the artists working on this stage appeared as organizers, so to speak, joined the festivals of the Congress of Vienna (1814-1815) that have become a legend.
Various ball festivals took place in the twenties and thirties of the 19th century in the numerous smaller and larger establishments of the imperial city on the Danube. However, the artists wanted a more intimate setting for their festivals, and soon they found an ideal solution in the in all cultivated representation yet cozy halls of Redoutensälen of the imperial Hofburg. After the bloody and inglorious end of the revolutionary year of 1848, nobody in Vienna felt too much like dancing. It had to be a few years before the joie de vivre reached the intensity that made ball festivals in the "Viennese style" possible again. In 1862 the Theater an der Wien received again the "highest permission" to organize ball festivals. Naturally, the spectacular events of the Parisian opera balls were taken as a model.
When in 1869 the staff of the k. k. Hofoperntheater finally moved into the magnificent new house on the Ring, however, Emperor Franz Joseph I refused permission to organize in his theater dance festivals. The first ball called "Ball in the Hofoper" did not take place in the House at the Ring, but in the equally new and magnificent building of the "Gesellschaft der Musikfreunde (Society of Friends of Music)".
In 1877 the emperor finally gave his consent to a "soirée" in his opera house. Although it was officially not possible to dance at this festival on the night of 11-12 December, the "Wiener Fremdenblatt" reported the following day: "... it was difficult at first, but Wienerblut (viennese blood) and Wienermut (viennese boldness) stood firm ... After midnight there was the first real dance in the ballroom of our opera house. "After the fall of the empire in 1918, the young republic remembered astonishingly soon the imperial festivals in the opera. Already on January 21, 1921, the first opera-redoubt of the Republic of Austria could be held, and in January 1935 the first, now so-named "Vienna Opera Ball" took place - a magic word whose effect did not fail even in the pale light of the 1930s.
On the eve of the Second World War, a final opera ball was held in 1939 on the orders of the Government of the (German) Reich in Austria, now occupied by Germany. After the resurrection of the Republic of Austria in 1945 and the overcoming of the first years of starvation in bombed-out Vienna, the festive reopening of the opera house destroyed in the war was celebrated in November 1955. On February 9, 1956, for the first time in the Second Republic, the marvellous house was transformed again into the splendid opera ballroom.
Over the years, 60 opera balls have taken place in the Vienna State Opera to this day. Currently the opera ball is organized by Maria Großbauer.
Die ersten Ballfeste, bei denen zwar nicht das k. k. Hofoperntheater nächst dem Kärntnertor, wohl aber die an dieser Bühne wirkenden Künstler als Veranstalter auftraten, schlossen gewissermaßen an die zur Legende gewordenen Feste des Wiener Kongresses (1814 – 1815) an.
Diverse Ballfeste fanden in den zwanziger und dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts in den zahlreichen kleineren und größeren Etablissements der Kaiserstadt an der Donau statt. Die Künstlerinnen und Künstler wünschten jedoch für ihre Feste einen intimeren Rahmen und bald fanden sie eine ideale Lösung in den bei aller kultivierten Repräsentation dennoch gemütlichen Redoutensälen der kaiserlichen Hofburg. Nach dem ebenso blutigen wie ruhmlosen Ausgang des Revolutionsjahres 1848 war in Wien vorerst niemandem allzu sehr nach Tanzen zumute. Es mussten einige Jahre verstreichen, ehe die Lebensfreude jene Intensität erreichte, die Ballfeste im „Wiener Stil“ neuerlich möglich machten. Im Jahre 1862 erhielt das Theater an der Wien wieder die „allerhöchste Erlaubnis“, Ballfeste veranstalten zu dürfen. Dabei nahm man sich selbstverständlich die damals spektakulären Veranstaltungen der Pariser Opernbälle zum Vorbild.
Als im Jahre 1869 das Personal des k. k. Hofoperntheaters endlich ins prachtvolle neue Haus am Ring einziehen konnte, verweigerte jedoch Kaiser Franz Joseph I. die Erlaubnis, in seinem Theater Tanzfeste zu veranstalten. So fand der erste Ball mit der Bezeichnung „Ball in der Hofoper“ nicht im Haus am Ring, sondern im ebenfalls neuen und prachtvollen Gebäude der „Gesellschaft der Musikfreunde“ statt.
1877 gab der Kaiser endlich seine Zustimmung zu einer „Soirée“ in seinem Opernhaus. Obwohl bei diesem Fest in der Nacht vom 11. auf den 12. Dezember offiziell nicht getanzt werden durfte, berichtete das „Wiener Fremdenblatt“ am folgenden Tag: „... es ging anfangs recht schwer, aber Wienerblut und Wienermut hielten stand ... nach Mitternacht gab es den ersten regelrechten Tanz im Festsaal unseres Opernhauses.“ Nach dem Untergang des Kaiserreiches 1918 erinnerte sich die junge Republik erstaunlich bald an die imperialen Feste in der Oper. Bereits am 21. Jänner 1921 konnte die erste Opernredoute der Republik Österreich abgehalten werden, und im Jänner 1935 fand der erste, nun auch so benannte „Wiener Opernball“ statt – ein Zauberwort, dessen Wirkung auch im fahlen Licht der Dreißigerjahre nicht versagte.
Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges wurde 1939 auf Befehl der Reichsregierung im inzwischen von Deutschland besetzten Österreich ein letzter Opernball abgehalten. Nach dem Wiedererstehen der Republik Österreich 1945 und der Überwindung der ersten Hungerjahre im zerbombten Wien wurde im November 1955 die festliche Wiedereröffnung des im Krieg zerstörten Opernhauses gefeiert. Am 9. Februar 1956 wurde das herrliche Haus zum ersten Mal in der Zweiten Republik wieder in den strahlenden Opernballsaal verwandelt.
Im Laufe der Jahre haben bis heute 60 Opernbälle in der Wiener Staatsoper stattgefunden. Derzeit wird der Opernball von Maria Großbauer organisiert.