Frenzy
Six indigenous communities live in French Guiana: the Kali'na, Pahikweneh, Lokono, Wayana, Wayapi and Teko. It is difficult to determine the exact number of indigenous people, as the French government does not allow a census that takes ethnic minorities into account. Indigenous organisations, including the Fédération des Organisations amérindiennes de Guyane (FOAG), estimate the indigenous population to be around 19,000, which corresponds to about 7% of the total population (260,000) of French Guiana. French Guiana has been an overseas department of France since 1946 and is therefore an integral part of the French Republic. It is therefore subject to French and thus European jurisdiction. According to the French constitution, all residents have French citizenship, but ethnic minorities are not mentioned. The “monolingualism” established by the French constitution not only makes it difficult to implement a multilingual policy in French Guiana, but also a multicultural one. Additional burdens include the poisoning of rivers and the indigenous people who live from fishing by mercury from illegal gold mining, as well as the destruction of social structures by cheap alcohol and drugs.
The indigenous peoples demand recognition of their status as a “people” and enforcement of their territorial rights. Further goals include defending their culture and environment, as well as the continuation of their traditional socio-economic activities. Currently, the indigenous inhabitants of French Guiana are pursuing their goals together with the Maroon communities, the descendants of escaped black slaves. These two groups are united in the FOAG.
Ayawande on Crique Coswine
French Guiana 12.11.2017
Rausch
In Französisch-Guayana leben sechs indigene Völker: Kali'na, Pahikweneh, Lokono, Wayana, Wayapi und Teko. Eine genaue Zahl der Indigenen ist schwer zu ermitteln, da die französische Regierung eine Volkszählung unter Berücksichtigung ethnischer Minderheiten nicht zulässt. Indigene Organisationen, darunter die Fédération des Organisations amérindiennes de Guyane (FOAG), schätzen die Höhe der indigenen Bevölkerung auf etwa 19.000 Menschen, was etwa 7 % der Gesamtbevölkerung (260.000) Französisch-Guayanas entspricht. Französisch-Guayana ist seit 1946 ein Übersee-Department Frankreichs und damit integraler Bestandteil der Französischen Republik. Somit unterliegt es französischer und damit europäischer Rechtsprechung. Nach der französischen Verfassung haben alle Bewohner die französische Staatsbürgerschaft, wonach ethnische Minderheiten jedoch nicht erwähnt werden. Der durch die französische Verfassung festgelegte ‚Monolinguismus’ erschwert nicht nur die Umsetzung einer mehrsprachigen, sondern auch die einer multikulturellen Politik in Französisch-Guayana. Zusätzlich belastend sind vor allem die Vergiftung von Flüssen und der vom Fischfang lebenden indigenen Menschen durch das Quecksilber illegalen Goldabbaus sowie die Zerstörung der sozialen Strukturen durch billig zu beschaffenden Alkohol und Drogen.
Die indigenen Völker fordern die Anerkennung ihres Status als ‚Volk’ sowie die Durchsetzung ihrer territorialen Rechte. Weitere Ziele sind die Verteidigung ihrer Kultur und ihrer Umwelt, sowie der Fortbestand ihrer traditionellen sozio-ökonomischen Aktivitäten. Derzeitig verfolgen die indigenen Einwohner Französisch-Guayanas ihre Ziele gemeinsam mit den Maroon-Gemeinschaften, den Nachfahren entflohener schwarzer Sklaven. Diese beiden Gruppen sind in der FOAG zusammengeschlossen.
Ayawande am Crique Coswine
Frz.-Guyana 12.11.2017
Frenzy
Six indigenous communities live in French Guiana: the Kali'na, Pahikweneh, Lokono, Wayana, Wayapi and Teko. It is difficult to determine the exact number of indigenous people, as the French government does not allow a census that takes ethnic minorities into account. Indigenous organisations, including the Fédération des Organisations amérindiennes de Guyane (FOAG), estimate the indigenous population to be around 19,000, which corresponds to about 7% of the total population (260,000) of French Guiana. French Guiana has been an overseas department of France since 1946 and is therefore an integral part of the French Republic. It is therefore subject to French and thus European jurisdiction. According to the French constitution, all residents have French citizenship, but ethnic minorities are not mentioned. The “monolingualism” established by the French constitution not only makes it difficult to implement a multilingual policy in French Guiana, but also a multicultural one. Additional burdens include the poisoning of rivers and the indigenous people who live from fishing by mercury from illegal gold mining, as well as the destruction of social structures by cheap alcohol and drugs.
The indigenous peoples demand recognition of their status as a “people” and enforcement of their territorial rights. Further goals include defending their culture and environment, as well as the continuation of their traditional socio-economic activities. Currently, the indigenous inhabitants of French Guiana are pursuing their goals together with the Maroon communities, the descendants of escaped black slaves. These two groups are united in the FOAG.
Ayawande on Crique Coswine
French Guiana 12.11.2017
Rausch
In Französisch-Guayana leben sechs indigene Völker: Kali'na, Pahikweneh, Lokono, Wayana, Wayapi und Teko. Eine genaue Zahl der Indigenen ist schwer zu ermitteln, da die französische Regierung eine Volkszählung unter Berücksichtigung ethnischer Minderheiten nicht zulässt. Indigene Organisationen, darunter die Fédération des Organisations amérindiennes de Guyane (FOAG), schätzen die Höhe der indigenen Bevölkerung auf etwa 19.000 Menschen, was etwa 7 % der Gesamtbevölkerung (260.000) Französisch-Guayanas entspricht. Französisch-Guayana ist seit 1946 ein Übersee-Department Frankreichs und damit integraler Bestandteil der Französischen Republik. Somit unterliegt es französischer und damit europäischer Rechtsprechung. Nach der französischen Verfassung haben alle Bewohner die französische Staatsbürgerschaft, wonach ethnische Minderheiten jedoch nicht erwähnt werden. Der durch die französische Verfassung festgelegte ‚Monolinguismus’ erschwert nicht nur die Umsetzung einer mehrsprachigen, sondern auch die einer multikulturellen Politik in Französisch-Guayana. Zusätzlich belastend sind vor allem die Vergiftung von Flüssen und der vom Fischfang lebenden indigenen Menschen durch das Quecksilber illegalen Goldabbaus sowie die Zerstörung der sozialen Strukturen durch billig zu beschaffenden Alkohol und Drogen.
Die indigenen Völker fordern die Anerkennung ihres Status als ‚Volk’ sowie die Durchsetzung ihrer territorialen Rechte. Weitere Ziele sind die Verteidigung ihrer Kultur und ihrer Umwelt, sowie der Fortbestand ihrer traditionellen sozio-ökonomischen Aktivitäten. Derzeitig verfolgen die indigenen Einwohner Französisch-Guayanas ihre Ziele gemeinsam mit den Maroon-Gemeinschaften, den Nachfahren entflohener schwarzer Sklaven. Diese beiden Gruppen sind in der FOAG zusammengeschlossen.
Ayawande am Crique Coswine
Frz.-Guyana 12.11.2017